16.04.2018

"Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" geht digital in die nächste Runde
31 Kommunen wurden für die Förderrunde 2019-2022 ausgewählt
Hier finden Sie die Pressemitteilungen von den fünf Bundesministerien, die an der Umsetzung des ESF in Deutschland beteiligt sind:
Nutzen Sie auch den Medienraum. Hier stehen Ihnen u.a. Hintergrundinformationen, Fact Sheets und Interviews zur Verfügung.
16.04.2018
31 Kommunen wurden für die Förderrunde 2019-2022 ausgewählt
12.04.2018
In Deutschland ist besonders der Europass Mobilität zum Nachweis von Lernaufenthalten im Ausland beliebt: bis März 2018 wurden bereits 250.000 Europass-Mobilitätsnachweise beantragt. Damit ist Deutschland Spitzenreiter in Europa.
20.03.2018
25 Jahre nach der Gründung des EU-Binnenmarkts sind die damit verbundenen Freiheiten und Chancen aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken: Europäerinnen und Europäer können heute frei reisen und dem Studium, der Arbeit und dem Leben in Europa sind keine Grenzen gesetzt. Bezogen auf seine Wirtschaftskraft ist die EU der größte Binnenmarkt der Welt.
13.03.2018
Die EU-Kommission will den sozialen Schutz für Beschäftigte und Selbstständige in der EU stärken. Dazu hat sie die Einrichtung einer Europäischen Arbeitsbehörde vorgeschlagen und eine Empfehlung vorgelegt, wie Beschäftigte und Selbstständige besseren Zugang zum Sozialschutz bekommen.
08.03.2018
Das Bundesfamilienministerium und die Bundesagentur für Arbeit feiern zehn Jahre "Perspektive Wiedereinstieg". Seit 2008 unterstützt das Aktionsprogramm Frauen und Männer bei der Rückkehr ins Berufsleben.
07.02.2018
Mit ca. 2,4 Prozent ist sowohl der Euroraum als auch die EU im Jahr 2017 so schnell gewachsen wie seit zehn Jahren nicht mehr. Das robuste Wachstum dürfte sich 2018 und 2019 entsprechend fortsetzen. Auch die Arbeitsmarktlage hat sich weiter verbessert. Es bleibt die wichtige Aufgabe zu gewährleisten, dass dieses Wachstum bei allen Europäerinnen und Europäern ankommt.
03.01.2018
Die Europäische Kommission will die bestehende EU-Regelung, die Arbeitgeber verpflichtet, alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schriftlich über ihre Arbeitsbedingungen zu informieren, ergänzen und reformieren. Zusätzlich sollen neue Mindeststandards eingeführt werden, die allen Beschäftigten, auch solchen mit atypischen Arbeitsverträgen, mehr Planungssicherheit und Klarheit zu ihren Arbeitsbedingungen geben sollen.
21.12.2017
Die Kommission und die Wirtschafts- und Sozialpartner der EU unterzeichneten eine Partnerschaft, die die Chancen von Flüchtlingen und Migranten auf dem europäischen Arbeitsmarkt verbessern soll. Der ESF ist das wichtigste Instrument zur Förderung der Arbeitsmarktintegration, auch von Migrantinnen und Migranten.
18.12.2017
Heute beginnt die zweite Förderphase des ESF- Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern – Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf (BBNE)". Für Projekte der zweiten Förderrunde stellen das Bundesumweltministerium und die Europäische Union im Zeitraum von 2019 bis 2022 rund 9,5 Millionen Euro europäische Mittel und rund 7,7 Millionen Euro aus Bundesmitteln bereit.
13.12.2017
Der Zugang zu den europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) soll unbürokratischer und flexibler werden. Darauf haben sich die Verhandlungsführer von Kommission, Europäischem Parlament und Rat bei ihrer Halbzeitüberprüfung der Kohäsionspolitik bis 2020 geeinigt.
22.11.2017
Die EU-Kommission hat die wirtschaftlichen und sozialen Prioritäten der EU für 2018 dargelegt, Politikempfehlungen für das Eurogebiet abgegeben und ihre Bewertung der Haushaltsplanung der Euro-Mitgliedstaaten vorgelegt. In allen Mitgliedstaaten wächst die Wirtschaft und verbessert sich die Lage am Arbeitsmarkt. Nun gilt es sicherzustellen, dass dieser Trend anhält und allen Teilen der Gesellschaft zugute kommt.
20.11.2017
Frauen in Europa verdienen im Durchschnitt nach wie vor 16,3 Prozent weniger als Männer, in Deutschland sind es sogar 22 Prozent. Die EU-Kommission legt daher einen Aktionsplan vor, um dieses Lohngefälle zu schließen.
15.11.2017
EU-Regionalkommissarin Corina Creţu hat mit den zuständigen Ministern der Mitgliedsstaaten über die Zukunft der EU-Förderung diskutiert. Sie sprach sich dafür aus, den Prozess zur Genehmigung von Fördergeldern zu erleichtern und forderte einen "leichteren, verhältnismäßigen und maßgeschneiderten Ansatz" für die Beantragung der EU-Fördermittel.
15.11.2017
Mehr Geld für Bildung, engere Zusammenarbeit bei den Lehrplänen, ein europäischer Studentenausweis, gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse von der Schule bis zur Hochschule, Mobilität für alle: das sind einige der Vorschläge, die die EU-Kommission für die Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Bildungsraums bis 2025 vorgestellt hat.
09.11.2017
Der Anteil von 15-jährigen Schülern mit mangelnden Grundkompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften ist in der EU zwischen 2013 und 2016 gestiegen. Deutschland macht bei diesem Trend keine Ausnahme, schneidet aber besser als der Durchschnitt ab.
Der Medienraum befindet sich derzeit im Aufbau. Wenn Sie für Ihre Pressartikel zusätzliche Informationen oder Bildmaterial benötigen, sprechen Sie uns bitte an: pr-esf@bmas.bund.de.