16.02.2018

E-S-Was? | Euphorischer Sprottenfischer
E-S-Was? Der Europäische Sozialfonds, ein unbekanntes Wesen. Aber wichtig!
Hier können Sie sich Videos zum ESF allgemein und zu den spezifischen ESF-Förderprogrammen anschauen.
Videos von ESF-Projekten finden Sie auf YouTube.
16.02.2018
E-S-Was? Der Europäische Sozialfonds, ein unbekanntes Wesen. Aber wichtig!
16.02.2018
16.02.2018
16.02.2018
Haarscharf kombiniert! Wir wollten wissen: Was ist der ESF?
16.02.2018
ESF, das sind doch die Extrem Sensiblen Fernfahrer! Oder nicht? Wir bringen Licht in den Abkürzungsdschungel: Der ESF ist eine richtig gute Sache!
30.06.2017
Mit dem Bundesprogramm "Bildungsprämie" erhalten Erwerbstätige bis zu 500 Euro für ihre individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Der Film erklärt, wie Interessierte die Förderung erhalten können.
28.06.2017
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen des ESF-Programms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" mit verschiedenen Förderbekanntmachungen die Entwicklung, Erprobung und den Einsatz neuer Bildungsangebote mit digitalen Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Ein Projektbeispiel aus Heidelberg zeigt, wie es gelingt, in der Ausbildung zum/zur Mediengestalter/-in mit den Möglichkeiten von Social Augmented Learning (SAL) und Social Virtual Learning (SVL) in interaktive, erweiterte und virtuelle Lernwelten einzutauchen. Weitere Infos hierzu finden Sie hier.
31.05.2017
Am 26. und 27. Mai 2017 präsentierte sich der ESF in Saarbrücken. An dem eigens für die ESF-Tour konzipierten ESF-Stand und an diversen Ständen regionaler ESF-Projekte konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ein anschauliches Bild von der Vielfalt der Unterstützungsmöglichkeiten des ESF und seiner Wirkung vor Ort machen.
29.03.2017
Am 24. und 25. März 2017 gab es einiges zu feiern: 60 Jahre Römische Verträge und damit auch 60 Jahre Europäischer Sozialfonds (ESF)! Den Rahmen für die Feierlichkeiten bildete die ESF-Tour, die zu diesem Anlass in Nürnberg Halt gemacht hat.
13.03.2017
In nur zwei Minuten erklärt der Film wie das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen sowie die Leistungen der Akteurinnen und Akteure bei der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten unterstützt.