|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
herzlich willkommen! Zum ersten Mal informieren wir Sie in neuem Format: Mit dem ESF-Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren regelmäßig Neuigkeiten rund um den ESF.
In der heutigen Sonderausgabe stellen wir Ihnen die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs "Das ESF-Gesicht 2014" vor. Außerdem wartet ein Bericht zur ESF-Bilanzveranstaltung auf Sie – zu der Bundesministerin für Arbeit und Soziales Andrea Nahles am Montag (23. Juni) eingeladen hatte. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Ereignisse des Tages und die beeindruckende Bilanz des Wettbewerbs.
Viel Spaß beim Lesen!
|
|
Ihre Internet-Redaktion |
|
|
|
Bericht
|
|
|
|
|
|
"Europa muss für viele Menschen fassbarer und erkennbarer werden – Europa braucht ein Gesicht!" Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles eröffnete die ESF-Bilanzveranstaltung in Berlin.
|
|
|
Bericht
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilanz- und Preisverleihungsveranstaltung |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles zieht eine positive Bilanz der ESF-Förderperiode 2007 bis 2013. Rund 200 Gäste kamen am 23. Juni im Berliner Museum für Kommunikation zusammen und würdigten mit vielen weiteren namhaften Persönlichkeiten die Ergebnisse des ESF und die fünf "ESF-Gesichter 2014".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Film zeigt einen Zusammenschnitt der ESF-Preisverleihung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles eröffnete die Bilanzveranstaltung des Europäischen Sozialfonds und prämierte Gewinner des Wettbewerbs "Das ESF-Gesicht 2014".
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seit vielen Jahren setzt sich der ESF für eine Gesellschaft ohne soziale Ausgrenzung und für mehr Chancengleichheit ein. Die Broschüre blickt zurück – auf die Förderperiode 2007 bis 2013.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Preisträger/innen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Dank des ESF-geförderten Projekts "Weichensteller" im Programm "rückenwind" wurde Carlo Arena im Alter von 56 Jahren Leiter der Ökumenischen Bahnhofsmission in Leipzig – auch ohne Studienabschluss als Sozialpädagoge.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie arbeitete als Speditionskauffrau und Disponentin. Dann bekam Birgit Burian eine Diagnose, die ihr Leben gefährdete: Nach einer Operation war sie querschnittgelähmt. Nach 16 Monaten ESF-geförderter Bürgerarbeit bewarb sie sich auf eine Festanstellung bei der Stadtverwaltung – und wurde angenommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach 16 Jahren Familienzeit schaffte Yvonne Mankel wieder den Sprung in die Arbeitswelt und arbeitet nun in ihrem eigentlichen Traumberuf, der Kindertagespflege. Dabei geholfen hat das Projekt "KiTS", das der ESF im Rahmen des "Aktionsprogramms Kindertagespflege" unterstützt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elmar Rachle musste aus gesundheitlichen Gründen umschulen und suchte lange nach einer passenden Stelle – bis er über das Jobcenter eine Stelle als Bürgerarbeiter in der Bahnhofsmission Schweinfurt erhielt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mithilfe des Projektverbunds "Bleiberecht Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald", das Miradije Sacipi u.a. bei der Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung und bei der Arbeitsplatzsuche unterstützte, hat sie es geschafft und sich mit großem Engagement.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekte der Preisträger/innen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Projekt richtet sich an Leiterinnen und Leiter der Bahnhofsmissionen. Es vermittelt ihnen in einer zweijährigen Qualifizierung sozial-unternehmerische Schlüssel-kompetenzen, die sie unter anderem dabei unterstützen, das Angebot ihrer örtlichen Bahnhofsmissionen zu sichern, den Bahnhofsmissionsalltag zu strukturieren und das Personal gezielt zu fördern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ob jung oder alt, ob mit Zuwanderungsgeschichte oder ohne – im Projekt "LernNet" unterstützen Bürgerarbeiter der Stadt Ahlen Menschen dabei, ihre Medienkompetenzen zu stärken. Neben Angeboten zur Vermittlung von PC-Kenntnissen, in denen mehrere Generationen mit- und voneinander lernen, stehen immer auch die sozialen Kontakte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander im Vordergrund.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Soziale Absicherung und ein festes Gehalt – für viele Kindertagespflegepersonen ist das nicht selbstverständlich. Das Projekt "KiTS" möchte das ändern – und setzt auf Kinderbetreuung mit Festanstellung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Projekt hilft Menschen im und rund um den Bahnhof. Es richtet sich an diejenigen, die sich aus vielerlei Gründen nicht mehr in der Lage sehen, alleine zu reisen. Auch ältere und vereinsamte Menschen werden im Rahmen des Projekts regelmäßig zu Nachmittagstreffen bei Kaffee und Kuchen eingeladen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Projektverbund unterstützt in der Stadt Freiburg lebende Flüchtlinge dabei, Arbeits- oder Ausbildungsplätze zu finden – z.B. durch kostenlose Beratungs- und Vermittlungsangebote.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Online-Wettbewerb |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das ist das beeindruckende Ergebnis des Wettbewerbs "Das ESF-Gesicht 2014". Per Online-Voting wurden die zehn Nominierten gekürt, aus denen dann eine Fachjury die fünf Preisträgerinnen und Preisträger auswählte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|