|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
ESF-Newsletter Oktober 2021 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
im aktuellen Newsletter finden Sie gleich mehrere Beiträge zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen. Spannende Erkenntnisse dazu gibt es aus den ESF-Programmen "Fachkräfte sichern", "rückenwind+" und aus einem Projekt des Programms "Zukunft der Arbeit", in dem der Einsatz kollaborierender Roboter in KMU erprobt und weiterentwickelt wird.
Dem Thema Nachhaltigkeit widmen wir uns über Projekte, die sich an Jugendliche und junge Erwachsene wenden und sie beispielsweise über Workcamps in nachhaltige Berufe mit Zukunft schnuppern lassen.
Außerdem in dieser Ausgabe: Ein Beitrag über die Fortführung des Mikrokreditfonds, der dazu beitragen soll, die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Der Fonds sichert Mikrokredite mit einem Volumen bis 25.000 Euro an kleine und mittlere Unternehmen ab, die keinen Zugang zu Bankfinanzierungen haben.
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre unseres Newsletters und gemütliche Herbsttage!
|
|
Ihr ESF-Newsletter-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Was in Deutschland bereits seit Jahren mit dem ESF-Programm "Integration durch Austausch (IdA)" erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch europaweit möglich werden! Mit dem neuen EU-Austauschprogramm ALMA sollen benachteiligte junge Menschen, die keinen Erfolg bei der Ausbildungs- oder Jobsuche hatten, in Zukunft verstärkt die Möglichkeit erhalten, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Kreditvergabe im Rahmen des Mikrokreditfonds Deutschland bis mindestens 2024 fortzusetzen. In der Zeit von 2021 bis 2023 wird das Förderprogramm mit Mitteln der Aufbauhilfe für den Zusammenhalt und die Gebiete Europas (REACT-EU) als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. Durch die Fortführung des Mikrokreditfonds leistet die Bundesregierung einen wichtigen arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Beitrag, um Kleinst- und Kleinunternehmen in Deutschland auch bei der Bewältigung der gegenwärtigen Pandemie-Situation zu unterstützen.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© obw GmbH/Fotografin: Wiebke Horneber |
|
Mit dem rückenwind+-Projekt "Wissen macht Zukunft - mit Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen gestalten.“ erproben die Ostfriesische Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH und ihr Kooperationspartner, die Lebenshilfe Leer (beide Mitglied im Paritätischen Gesamtverband) seit 2019 wichtige Innovationsschritte und Veränderungsprozesse im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung in den Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe und im Bildungsbereich. Das ESF-geförderte Projekt bündelt Know-how zur Entwicklung digitaler Strategien, um die Chancen einer modernen Arbeitswelt zu nutzen.
Lesezeit ca. 5 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© SowiTra - Gleichstellung 4.0 |
|
Die aktuelle Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist bekanntermaßen stark geschlechtsspezifisch differenziert. Ursächlich hierfür sind v.a. die ungleiche Verteilung von Erwerbs- und Sorgearbeiten zwischen den Geschlechtern und eine Arbeitswelt, in der ein Sowohl-als-auch nicht immer gegeben ist. Das ESF-geförderte Projekt "Gleichstellung 4.0" unterstützt Unternehmen bei der Integration der Gleichstellungsperspektive in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern. Ausgangsbasis ist dabei der sogenannte Gleichbehandlungscheck.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Förderprogramm IQ/RockAByte GmbH |
|
Der Ansatz der aufsuchenden Beratung in der Zielgruppe der Migrant*innen ist ein von der Migrant*innenorganisation "La Red - Vernetzung und Integration e.V." entwickeltes Konzept, das seit 2019 erfolgreich umgesetzt wird. Das Konzept sieht vor, in den sozialen Medien dorthin zu gehen, wo sich potenzielle Ratsuchende informieren und austauschen, um aktiv mit ihnen in Kontakt zu treten ("digital Streetwork"). Ziel ist es, den Ratsuchenden insbesondere bei Fragen zur Anerkennung ihrer im Ausland erworbenen Abschlüsse Orientierung zu geben. Das Konzept "Aufsuchende Beratung in Social Media-Spaces" ist ein "IQ" Good Practice-Beispiel des "IQ" Landesnetzwerks Berlin.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Leni Mauelshagen |
|
Wandern und unterwegs sägen, schrauben, bauen oder im Wald arbeiten: Beim "Walzing Workcamp" des ESF-geförderten Projekts "mach grün! - Zukunft in deiner Hand" "erwanderte" eine Gruppe von Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren vom 2. bis zum 8. August auf den Wegen von Waldbröl ins Windecker Ländchen bis an die Sieg traditionelle Handwerksberufe und nachhaltig arbeitende Betriebe.
Lesezeit ca. 4 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Jobcenter Mayen-Koblenz |
|
Intensive und individuelle Beratung zu ermöglichen - als Kontaktstelle im ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf" weiß das Jobcenter im Landkreis Mayen-Koblenz solche besonderen Rahmenbedingungen zu schätzen. Was diese bewirken und wo die Stärken liegen, schildert das Team im folgenden Beitrag.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© HWK Koblenz |
|
Am 11.06.2021 fanden die "Azubispots 2021" statt - natürlich unter Einhaltung der pandemiebedingten Corona-Bestimmungen. Bei hochsommerlichen Temperaturen hatten sich 50 Betriebe und Institutionen mit einem eigenen Stand am Vorplatz des Kurfürstlichen Schlosses in Koblenz eingefunden, um am Ende circa 600 Teilnehmer*innen, insbesondere Jugendliche, auf der Suche nach dem möglichst passenden Ausbildungsplatz zu unterstützen. Auch das ESF-Programm "Passgenaue Besetzung" war vertreten, um Betriebe aufzuklären und zu unterstützen oder mögliche Azubis zu gewinnen.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Dirk Heinrich/die.Verbreiter - Büro für Medienkommunikation |
|
Das ESF Modellprogramm "Stärkung der Teilhabe Älterer - Wege aus der Einsamkeit und sozialen Isolation im Alter" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wurde durch ein erstes Monitoring evaluiert.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Markus Breig (KIT/CroM) für BMBF/KIT-ifab |
|
Neuartige, kollaborierende Roboter - sogenannte Cobots - ermöglichen eine direkte Zusammenarbeit mit dem Menschen und lassen sich mit geringem Aufwand an vielfältige Aufgaben anpassen. Arbeitsabläufe können damit effizienter organisiert werden. Zugleich können Cobots körperlich belastende oder monotone Tätigkeiten übernehmen. Damit steigt die Attraktivität der Arbeitsplätze. Bislang nutzen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Potenziale wenig. Ziel des ESF-geförderten Forschungsprojekts "
ProBot
- Proaktive Diagnose und Gestaltung des Cobot-Einsatzes in kleinen und mittleren Unternehmen" ist es, KMU zu befähigen, Cobots effizient und ergonomisch in ihre Produktionsprozesse zu integrieren.
Lesezeit ca. 4 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH |
|
Das ESF-geförderte Projekt "
B
erufsOrientierung und grüne JObs Mal anders (BOOM)" gibt jungen Leuten die Möglichkeit, sich an verschiedenen handwerklichen Berufen auszuprobieren und dabei viel über nachhaltiges Handeln zu erfahren mit dem Ziel, durch praxisorientierte Angebote im Workcamp-Charakter für ein "Greening" der Berufe zu sensibilisieren.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen/Michael Burchert |
|
Was haben über 300.000 Jahre alte archäologische Funde mit Klimaschutz und nachhaltigem Bauen zu tun? Wie lebten die frühen Menschen? Und was wurde damals zur Erzeugung von Wärme genutzt?
Diese und weitere Fragen stellen sich die Teilnehmenden der ESF-geförderten Weiterbildung "Am Anfang war das Feuer - Vom Heizen und Dämmen" des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen in Zusammenarbeit mit dem Forschungsmuseum Schöningen.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF |
|
Mit sechs Projekten hat ab dem 1. Juli die Transfer-Förderrunde von "JOBSTARTER plus" begonnen. Ziel der neuen Phase ist es, erfolgreiche Konzepte und Instrumente überregional und/oder branchenübergreifend zu verbreiten.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© JOBSTARTER/Fotografen: Silvia Kröger-Steinbach und Christian Ahrens |
|
Zwischen 2018 und 2021 haben 14 "JOBSTARTER plus"-Projekte Studienzweifelnde und Studienabbrechende unterstützt und beraten. Wie nachhaltig wirkte die "JOBSTARTER plus"-Förderung? Und welche Unterstützungsleistungen werden weiterhin angeboten?
Lesezeit ca. 5 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|