|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
ESF-Newsletter Dezember 2021 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
im letzten Newsletter dieses Jahres widmen wir uns der gesamten Bandbreite der Zielgruppen des ESF - wir berichten von einer wunderbaren persönlichen Erfolgsgeschichte im Programm "Stark im Beruf", der "Mission Zukunft" aus dem ESF-Programm "IQ", von der kreativen Auszubildenden-Akquise in "JOBSTARTER plus" und von der Verstetigung der Seniorenhilfe über "rückenwind+".
Außerdem ziehen wir Bilanz in der "Perspektive Wiedereinstieg", berichten von der "BIWAQ"-Werkstatt und in eigener Sache von der erfolgreichen Durchführung unserer Videoseminare im Online-Format.
Auch verraten wir Ihnen einiges über das Projekt "FlexDeMo" aus dem Programm "Zukunft der Arbeit".
Damit sei aber so kurz vor Weihnachten an dieser Stelle genug verraten! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben eine wunderbare Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes und glückliches Jahr 2022!
|
|
Ihr ESF-Newsletter-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Am 13. September starteten das "Haus der Selbstständigen (HDS)" mit Sitz in Leipzig und die Initiative KREATIVES SACHSEN (KS) das gemeinsame Projekt "Selbstständige Arbeitswelt gestalten". Im Fokus der Arbeit stehen Fragen der sozialen Sicherung und die Einkommenssituation insbesondere von Solo-Selbstständigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Anwesenheit des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, und des Leiters der Grundsatzabteilung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Nermin Fazlic, unterzeichneten die Projektleitenden Gerlinde Vogl (HDS) und Christian Rost (KS) den Kooperationsvertrag.
Lesezeit ca. 4 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Seniorenhilfe SMMP |
|
Das ESF-geförderte "rückenwind+"-Projekt "Binden.Bilden.Bewegen" entwickelte in seiner dreijährigen Laufzeit Ansätze zur Führungskräfteentwicklung sowie Ausbildung und Einarbeitung von Mitarbeitenden der Seniorenhilfe SMMP gGmbH. Auch 18 Monate nach Projektabschluss wird das Erreichte erfolgreich fortgeführt und kontinuierlich ausgebaut.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Förderprogramm IQ/RockAByte GmbH |
|
In den Technologiefeldern Solarthermie, Photovoltaik und Wärmespeicher sowie in weiteren umwelttechnischen Arbeitsfeldern zeichnet sich bereits jetzt ein Fachkräftebedarf ab. Vor diesem Hintergrund bereitet das ESF-geförderte "IQ" Teilprojekt "Mission Zukunft - Modul Umwelthandwerk" des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (Handwerkskammer Hamburg) in der fünfmonatigen "Brückenmaßnahme Umwelthandwerker" akademisch vorgebildete Migrant*innen auf eine Tätigkeit in der Umwelttechnik vor.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Getty Images |
|
Ziel des ESF-Programms "unternehmensWert:Mensch (uWM)" ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und ihre Beschäftigten bei der Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik zu unterstützen. Im Rahmen von REACT-EU wird das Programm bis Dezember 2022 verlängert und um zwei neue Programmzweige erweitert.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© ESF |
|
Seit 2019 bietet das für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundes-ESF zuständige Referat VIGruEF3 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF-geförderten Projekten ein Seminar zum Thema "Videofilme professionell mit dem Smartphone erstellen" an. Nach der großen Resonanz auf die ersten Seminare und im Hinblick auf die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie wurde eine Online-Variante des Seminars entwickelt und im zweiten Halbjahr 2021 erstmals mit großem Erfolg durchgeführt.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom 16. bis 17. September 2021 fand die "herCAREER" - Deutschlands Leitmesse für die weibliche Karriereplanung - in München statt. Für Wiedereinsteigerinnen, Weiterbildungsinteressierte, Existenzgründerinnen, Unternehmerinnen bzw. Selbstständige, Absolventinnen, Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte hielt die "herCAREER"-Messe auch in diesem Jahr ein exzellentes, breitgefächertes Angebot bereit. Auch das ESF-Bundesprogramm "Perspektive Wiedereinstieg" war vertreten.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMFSFJ |
|
Nach über zwölf Jahren läuft das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) unterstützte Bundesprogramm "
Perspektive Wiedereinstieg
" zum 31. Dezember 2021 aus. Es wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt. Bei der Abschlussveranstaltung am 7. Oktober zogen knapp 150 Teilnehmende eine rundweg positive Bilanz. Die Abschlussveranstaltung fand als hybrides Format statt: ca. 70 Teilnehmende waren im Berliner Umweltforum vor Ort, 80 weitere Personen waren per Livestream zugeschaltet.
Lesezeit ca. 4 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Frau & Beruf GmbH |
|
Sediqa Ismaili, die 2015 mit ihrem Mann und der gemeinsamen Tochter aus Afghanistan nach Deutschland floh, war verzweifelt, weil sie bis 2020 keine berufliche Perspektive für sich finden konnte. Ihre Betreuerin beim Jobcenter, Elisabeth Thewes, vermittelte sie schließlich in das ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf", das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und in Garmisch vom Bildungsträger "Frau & Beruf GmbH" umgesetzt wird.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© IAW der RWTH Aachen University |
|
"FlexDeMo" steht als Kurzform für "Flexible demographierobuste Montageorganisationsformen partizipativ planen, simulieren und gestalten". Bei dem ESF-geförderten Forschungsprojekt geht es darum, wie in mittelständischen Unternehmen zukünftig Arbeit innovativ und gleichzeitig sozial organisiert werden kann. Erforscht werden verschiedene Möglichkeiten zur digitalen Unterstützung der Planung und Organisation von Montageprozessen.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© InProD |
|
Drei Jahre arbeiteten Expert*innen aus beruflicher Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft im ESF-geförderten Projekt "InProD2" zusammen, um die inklusive Berufsausbildung in der Druck- und Medienwirtschaft individueller, einfacher, barrierefreier und digitaler zu gestalten. Entstanden sind digitale Hilfsmittel für Lehrer*innen und Ausbilder*innen sowie für die Auszubildenden selbst, wie z.B. die neue Lernanwendung "EinFach - Dein Lernbegleiter". Diese sowie die wichtigsten Ergebnisse aus der Projektarbeit hat das Projekt auf seiner Abschlussveranstaltung am Oberlin Berufsbildungswerk, Potsdam vorgestellt.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© JOBSTARTER |
|
Die 26 Projekte der 5. Förderrunde des ESF-Programms "JOBSTARTER plus" haben sich auf der als Barcamp organisierten Zwischenbilanzveranstaltung intensiv über ihre Arbeit ausgetauscht und spannende Einblicke in ihre bisherige Arbeit gegeben. Eingebettet in die Veranstaltung war auch ein "Good-Practice-Wettbewerb" von erfolgreichen Maßnahmen zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMI |
|
Am 16. September 2021 luden das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zum dritten Mal in der Förderrunde "BIWAQ" IV (2019 bis 2022) zur jährlich stattfindenden "BIWAQ"-Werkstatt ein. Die Einladung zum bundesweiten Austausch wurde von fast allen "BIWAQ"-Kommunen angenommen. Pandemie-bedingt fand die Werkstatt erneut in einem virtuellen Format statt.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© KLIKK! |
|
Das Onlinebewerberbuch des ESF-Projekts "KLiKK!-binbereit.de" dreht den klassischen Bewerbungsprozess einfach um. Ab jetzt müssen Betriebe nicht mehr auf Bewerbungen warten, sondern können aktiv auf ausbildungsinteressierte Jugendliche zugehen, um sie für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen zu gewinnen. Schnell, unkompliziert und kostenlos.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|