|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leser*innen,
|
|
langsam hält der Frühling Einzug - das ist vor dem Hintergrund der weiterhin kritischen Corona-Situation und der anhaltend bedrückenden Nachrichten aus der Ukraine zumindest ein kleiner Lichtblick! An dieser Stelle möchten wir auch auf das Hilfeportal "Germany4Ukraine" hinweisen, das auch über die ESF-Website erreichbar ist. Dort finden Geflüchtete aus der Ukraine unter anderem Informationen zu Unterstützungsangeboten und dem Zugang zum Arbeitsmarkt.
Mit dem Frühling rücken auch die Planungen für die Ferien näher und hier haben wir gute Nachrichten für Jugendliche in Sachsen: Das Dresdener BBNE-Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen" bietet auch in diesem Jahr wieder Workcamps zur Berufsorientierung an. Auch Jugendliche und junge Erwachsene von 15-24 Jahren aus Berlin, Hamburg und Niedersachsen können sich freuen: ab sofort sind über die Website des Projekts "Modell morgen - Auf den Spuren deiner Zukunft" Anmeldungen für die Feriencamps in den Sommer- und Herbstferien möglich.
Darüber hinaus finden sich in der aktuellen Ausgabe weitere interessante Beiträge, so z.B. aus dem Programm "Zukunft der Arbeit" zum Thema Digitalisierung im Handwerk und zu digitalen Assistenzsystemen sowie zum e-learning von internationalen Ärzt*innen im Programm "IQ".
Wir laden Sie herzlich ein zur Lektüre des vorliegenden ESF-Newsletters!
|
|
Ihr ESF-Redaktionsteam |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Förderprogramm IQ/RockAByte GmbH |
|
Im ESF-geförderten "IQ" Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern ist für internationale Ärzt*innen ein vielseitiges Qualifizierungsprogramm im Blended-Learning-Format entstanden, das zur Auffrischung medizinischer Kenntnisse auf Staatsexamensniveau dient und zusätzlich interkulturelle Kompetenzen fördert. Dabei setzen die Lernmodule in diesem hochspezialisierten fachsprachlichen Bereich didaktisch auch auf Lernen mit Spaßfaktor.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BAGFW/ ESF-Regiestelle, Grafik erstellt in MAXQDA |
|
Erfahrungen und Ergebnisse aus den Projekten im ESF-Programm "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" (kurz: "rückenwind+
") fasst eine frisch veröffentlichte Arbeitshilfe auf Grundlage von Online-Befragungen von Projektträgern zusammen. Ziel der zwischen 2018 und 2021 von der programmkoordinierenden ESF-Regiestelle durchgeführten Befragungsrunden war es, ein grundlegendes Feedback zu erfolgreichen Ansätzen in der Projektumsetzung zu erhalten. Diese flossen in die Entwicklung der neuen Förderrichtlinie "rückenwind3
" für die ESF Plus-Förderperiode 2021 - 2027 ein.
Lesezeit ca. 5 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pixabay |
|
In der Online-Kommunikation wird die Nutzung kurzer Videofilme immer wichtiger. Das für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundes-ESF zuständige Referat im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bietet ESF-geförderten Projekten deshalb Seminare an, in denen die Grundlagen für die professionelle Erstellung von Videofilmen für Websites und Social Media vermittelt werden.
Lesezeit ca. 1 Minute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Michael E.W. Ney |
|
Das ESF-geförderte "Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt", die Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau - Wittenberg und die Landesinitiative Fachkraft im Fokus gründeten im Sommer 2021 ein Pilotprojekt unter der Dachmarke "Weiterbildungsagentur Sachsen-Anhalt", um die berufliche Weiterbildungskultur in Sachsen-Anhalt zu unterstützen und um damit für den Landkreis Dessau-Roßlau - Wittenberg Aspekte der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) umzusetzen. Die im Pilotprojekt entwickelten Angebote sollen 2022 auch in den anderen Regionen des Landes realisiert werden.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Daniel Bergius |
|
Das ESF-geförderte Projekt "Modell morgen - Auf den Spuren deiner Zukunft" verbindet Nachhaltigkeit mit einer Berufsorientierung der besonderen Art. Zu den Schwerpunkten Bauen, Gesundheit und Tourismus finden in den Sommer- und Herbstferien fünftägige Feriencamps statt.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Amac Garbe |
|
Wie können Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer beruflichen Orientierungsphase für Nachhaltigkeit im Berufsleben sensibilisiert werden? Dieser Frage widmet sich das ESF-geförderte Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen" nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch.
Lesezeit ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© CeH4 GmbH; Celle |
|
"EVerAssist" steht als Kurzform für "Einführung und Verstetigung technologiebasierter Assistenzsysteme in KMU". Das ESF-geförderte Forschungsprojekt hat das Ziel, digitale Assistenzsysteme erfolgreich in den Arbeitsalltag der Produktion zu integrieren. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können Assistenzsysteme langfristig den Austausch und Erhalt von Wissen fördern?
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Schöllgen Haustechnik GmbH |
|
Von Internetpräsenzen über die Online-Konfiguration von Werkstücken bis zur Fernwartung - Digitalisierung spielt auch im Handwerk eine immer größere Rolle. Dennoch fällt es vor allem kleineren Betrieben schwer, einzuschätzen, welche Schritte sie konkret unternehmen sollen. Hier unterstützt das ESF-geförderte Projekt "DigiWerk". Mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft entwickelt es ein Handlungskonzept für die Digitalisierung im Handwerk und erprobt das System in der Praxis.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© munevo GmbH |
|
Viele Menschen weltweit sind auf einen Rollstuhl angewiesen, sei es aufgrund von Verletzungen an der Wirbelsäule, des Verlusts von Gliedmaßen oder Krankheiten wie Parkinson oder Multipler Sklerose. Ein großer Teil von ihnen ist darüber hinaus nicht in der Lage, ihren Rollstuhl mit den eigenen Händen zu bedienen, da sie nur noch ihren Kopf bewegen können. Um diesen Menschen trotzdem eine möglichst große Selbständigkeit in ihrem Alltagsleben zu ermöglichen, hat das im Rahmen des ESF-Programms "EXIST" geförderte Start-up "munevo GmbH" eine Sondersteuerung für elektrische Rollstühle entwickelt, die auf dem Einsatz von sogenannten Smartglasses ("intelligenten" Brillen) basiert.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF |
|
Die Arbeitshilfe "Betriebe digital beraten - Service für die Ausbildung" stellt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis des Programms "JOBSTARTER plus" für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor. Mit digitalen Formaten unterstützen Projekte diese Unternehmen dabei, bestehende Ausbildungsplätze zu erhalten, neue zu schaffen und passende Auszubildende zu finden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Brüssel |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© EU-Kommission |
|
|
|
|
|
|
|
© iStock.com/Lydie_B |
|
2022 ist das Europäische Jahr der Jugend! Junge Menschen in Europa können von zahlreichen Möglichkeiten profitieren, Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen für ihre berufliche Entwicklung zu erwerben, ihr bürgerschaftliches Engagement für die Gestaltung der Zukunft zu stärken und Europa grüner, inklusiver und digitaler zu machen. Unterstützung gibt es hierbei auch vom ESF!
Lesezeit ca. 1 Minute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Terminhinweise |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Pixabay |
|
Ab sofort ist die Anmeldung zu den diesjährigen ESF-geförderten BerufsKlima-Workcamps in 2022 möglich. Die viertägigen Workcamps der Deutschen KlimaStiftung bieten Teilnehmenden zwischen 16 und 25 Jahren die Möglichkeit, sich intensiv mit den Themenbereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Alltag und Beruf sowie der eigenen "grünen" Zukunft auseinanderzusetzen. Sie lernen durch Workshops, Planspiele, Impulse und Unternehmensbesuche "grüne" Schlüsselkompetenzen kennen, reflektieren über eigene Potenziale und Werte und analysieren konkrete Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt.
Lesezeit ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|