Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen
Ziel des Programms "Perspektive Wiedereinstieg" (PWE) ist es,
- den substanziellen und nachhaltigen Wiedereinstieg in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung (Kindererziehung, Pflege von Angehörigen) zu fördern sowie
- die Vereinbarkeit von Familienaufgaben und Beruf zu unterstützen - zum Beispiel bei der Vereinbarung von Pflege und Beruf.
Grundlage bleibt das durchgehende Unterstützungsmanagement für Wiedereinsteiger*innen, welches bedarfsgerecht Beratungs-, Qualifizierungs- und Aktivierungsmaßnahmen in den individuellen Wiedereinstiegsprozess einbindet.
Dies wird ergänzt durch die Ansprache der Arbeitgeber (Sensibilisierung für die Potenziale der Zielgruppe), Einbeziehung der Partner*innen und die Unterstützung bei der Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen.
Für die Qualifizierung und in Hinblick auf die Digitalisierung werden verstärkt Online-Medien und eLearning-Angebote ("PWE@online") eingesetzt. Mit den Handlungsfeldern Pflege und Beruf, berufliche Weiterentwicklung von Wiedereinsteiger*innen (zum Beispiel aus Minijobs) wurde das Programm thematisch erweitert. Hinzu tritt optional die Schaffung von Perspektiven für Wiedereinsteiger*innen im Bereich der Haushaltsnahen Dienstleistungen.
Eine Zwischenbilanz: Bislang konnten fast 8.000 Teilnehmerinnen gefördert werden.
"Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" ist das Nachfolgeprogramm des Modellprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" aus der ESF-Förderperiode 2007-2013.