Weiterbildung und Qualifizierung

Der Schwerpunkt "Weiterbildung und Qualifizierung" umfasste alle Bereiche der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung. Es sollten Anstrengungen unternommen werden, um brachliegende Bildungspotenziale zu erschließen und das Bildungsniveau der Bevölkerung insgesamt, durch verstärkte Anstrengungen zur Entwicklung einer Kultur des lebenslangen Lernens, anzuheben. Die Aktivitäten zielen auf die Unterstützung von Innovation durch Lernen.

Zudem wurden Aktivitäten aus dem "Innovationskreis Berufliche Bildung" unterstützt. Sie sollten dazu beitragen, jedem ausbildungswilligen jungen Menschen ein Angebot zu machen. Zugleich unterstützten diese Aktivitäten den Europäischen Pakt für die Jugend.

Der Innovationskreis hatte einen Vorschlag zur Förderung der Weiterbildung vorgelegt, der auf drei Säulen beruhte. Er bestand aus einer Weiterbildungsprämie, einer Erweiterung des Vermögensbildungsgesetzes zu Weiterbildungszwecken und zinsbegünstigten Weiterbildungsdarlehen. Die Weiterbildungsprämie sollte aus dem ESF unterstützt werden.

Schwerpunkte der ESF-Förderung:

Unterstützung Jugendlicher
  • Der größte Teil der Förderaktivitäten wurde sich auf die Unterstützung Jugendlicher konzentrieren. Die Aktivitäten zielten insbesondere auf die Reduzierung der Quote junger Menschen ohne Berufsabschluss. Zudem wurde im Lichte der Ergebnisse der PISA-Studie das Ziel der Herstellung von mehr Chancengleichheit für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche beim Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung durch systemverbessernde Maßnahmen verfolgt. Durch die Verbesserung von Ausbildungsperspektiven sollten u.a. den "Abwanderungstendenzen" von Jugendlichen aus den neuen Bundesländern entgegengewirkt werden.
Förderung der Weiterbildung
  • Um besonders die Beteiligung von bisher eher bildungsfernen Bevölkerungsgruppen an beruflicher Weiterbildung zu erhöhen und die privaten Investitionen in Weiterbildung zu verstärken, wurde eine Weiterbildungsprämie vergeben. Damit vor allem die Zielgruppe der Geringverdiener erreicht wurden, war die Förderfähigkeit abhängig vom zu versteuernden Jahreseinkommen (analog dem Vermögensbildungsgesetz).
Integration zugewanderter Akademiker
  • Zur Förderung einer europäischen Lernkultur sollten auch die berufliche Integration zugewanderter Akademikerinnen und Akademiker über spezifische Qualifikationsmaßnahmen (Stichwort: Gleichwertigkeit ausländischer Universitätsabschlüsse) verbessert werden.
Unterstützung der Bildungsforschung
  • Die Weiterentwicklung des Bildungssystems musste sich stärker an den Ergebnissen der Bildungsforschung orientieren. Daher wurden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstützt, die wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Instrumente, Methoden und Verfahren zur Kompetenzentwicklung erarbeiteten.