|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute schon an Morgen denken
Unbestritten ist, dass es ein Markenzeichen des ESF bleiben soll, ein Gleichgewicht zwischen sorgsamer Kontrolle verausgabter Steuermittel, einer Ergebnisorientierung der Programme und ihrer praxisgerechten und zeitnahen Umsetzung zu realisieren. Aber genauso unbestritten ist, dass ausufernde Bürokratisierung lähmt und sogar neue Ideen und Konzepte im Keim ersticken kann.
Aus diesem Grund soll die Diskussion zum Positionspapier "Lean Fund Management" über den im Juni stattgefundenen Fachkongress "Zukunft des Europäischen Sozialfonds post 2020" mittels eines strukturierten Prozesses und einer weiteren Fachtagung in 2018 fortgesetzt werden. Sowohl bei diesem Prozess als auch bei den zu erarbeitenden Positionen gilt das Motto: Weniger ist mehr!
Wie gut die aktuellen ESF-Programme und -Projekte laufen, welche Ideen bereits erfolgreich verwirklicht wurden und wie ESF-Projekte eine breitere Öffentlichkeit über diese Erfolge informieren können, das möchten wir in unserem aktuellen Newsletter zeigen und Ihnen so die Möglichkeit geben, von den Erfahrungen Dritter zu profitieren und damit den ESF in Ihrer Region bekannter zu machen.
Diesem Ziel dient u.a. auch das Presseseminar, das wir nach dem erfolgreichen Probelauf im Juni noch zwei Mal im September 2017 in Berlin und Bonn anbieten werden. |
|
Ihr ESF-Newsletter-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Am 22. Juni 2017 führte das Bundesarbeitsministerium die Fachkonferenz "Zukunft des Europäischen Sozialfonds (ESF) post 2020" zum angestrebten "Lean Fund Management" (LFM) durch. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS ESF-Begleitausschuss |
|
In der Förderperiode 2007-2013 wurde die ESF-Förderung des Bundes in Deutschland erfolgreich umgesetzt. Dies dokumentiert der Abschlussbericht, der am 21.06.2017 dem ESF-Begleitausschuss präsentiert wurde und nun der Europäischen Kommission zur Prüfung vorliegt. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Das im Juni-Newsletter angekündigte erste Presseseminar für ESF-Projekte des BMAS hat am 27. Juni stattgefunden. Die Teilnehmenden zeigten sich sehr zufrieden mit dem Input, den sie bekamen, um zukünftig noch bessere Pressearbeit zu leisten. Nicht nur in Form von Vorträgen, sondern auch im Gespräch mit einer Journalistin des Generalanzeigers Bonn, der größten regionalen Tageszeitung im Bonner Raum, konnten sie viele wertvolle Infos mit nach Hause nehmen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
|
|
|
|
|
|
© European Communities, 2006 / Source: EC - Audiovisual Service / Photo: Alain Schroeder |
|
TLN Mobility - was ist das? Das über den ESF geförderte Lernnetzwerk zu Transnationalen Mobilitätsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene (TLN Mobility) ist ein Zusammenschluss von ESF-Verwaltungs- und Umsetzungsbehörden aus derzeit elf Mitgliedsstaaten und Regionen in Europa. Das Netzwerk arbeitet daran, die Chancen benachteiligter junger Menschen auf dem heimischen Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Wie das gelingt? Durch ein Betriebspraktikum in einem anderen europäischen Land. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Dirk Hasskarl |
|
Austausch und Vernetzung - das waren die Zielsetzungen der ersten Transfertagung des ESF-Programms rückenwind+. Über 120 Projektumsetzende aus den 72 geförderten Projekten folgten am 8. Juni der Einladung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) nach Berlin. Unter dem Titel "Veränderungsprozesse aktiv gestalten! Personal- und Organisationsentwicklung in sozialen Organisationen und Unternehmen" tauschten sie sich zu Instrumenten und Ansätzen der Mitarbeitendengewinnung und -bindung aus. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Medici in Posterum Integriertes Fach- und Sprachenlernen (IFSL) in Aktion: Eine Apothekerin und ein Apotheker simulieren im Rahmen des Projekts "Apotheker für die Zukunft" ein Kundengespräch. |
|
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" bereitet zugewanderte Apothekerinnen und Apotheker in Thüringen und Rheinland-Pfalz mit innovativen Methoden auf die Fachsprach- und Kenntnisprüfung vor. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Deutscher Gründerpreis / Mitgründer der F.O. Bags Sven-Oliver Pink und Oliver Stein |
|
Mehrere Unternehmen, die durch das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) und dem ESF geförderten Programm EXIST unterstützt wurden, sind in diesem Jahr ausgezeichnet worden. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Ini Neumann/BMAS |
|
Europa muss gerade viel Kritik ertragen. Was bringt uns Europa eigentlich? Um Schülerinnen und Schülern Europa näher zu bringen, wird die Europäische Union auf der Webseite www.wirtschaft-4u.de erklärt. Auch der ESF spielt dabei eine Rolle. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Lili Nahapetian/Brennwert |
|
Größerer Einsatzbereich, keine Altersgrenze, jährliche Förderung: Dank neuer Förderkonditionen bei der Bildungsprämie haben seit dem 1. Juli 2017 noch mehr Menschen die Chance auf finanzielle Unterstützung von Weiterbildungen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© JOBSTARTER / KAUSA Servicestelle Köln Eine Perspektive für seine Familie fand Bashar Dahhan in Deutschland. |
|
Bashar Dahhan suchte eine Perspektive für seine Familie - und fand sie in Deutschland. Mit Hilfe der KAUSA Servicestelle Köln konnte er über eine Einstiegsqualifizierung eine Ausbildung zum Industriekaufmann beginnen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
"Macht sie sichtbar - Migrantinnen und Migranten auf Wegen in die berufliche Bildung" - das ist das Motto des KAUSA Medienpreises. Ausgezeichnet werden Journalistinnen und Journalisten, die mit ihren Beiträgen zu einer objektiven und ausgewogenen Berichterstattung über Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Bildungswege beitragen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Bundesregierung/Dietl Jede dritte Familie in Deutschland hat einen Migrationshintergrund |
|
In Deutschland sind Familien mit Migrationshintergrund nichts Ungewöhnliches. In fast jeder dritten Familie hat mindestens ein Elternteil einen ausländischen Pass oder wurde eingebürgert. Bei einem wissenschaftlichen Zukunftsgespräch am 20. Juni im Bundesfamilienministerium ging es um die Frage, wie die Chancen am Arbeitsmarkt für Mütter mit Migrationshintergrund erhöht werden können. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diverses |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS Cover der Bürgerinfo 2016 |
|
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat der Europäischen Kommission jährlich in sehr umfangreicher Form über die Durchführung und Umsetzung des Operationellen Programms des Bundes für den Europäischen Sozialfonds (ESF-Bundes-OP) zu berichten.
Die wesentlichen Ergebnisse werden in der Bürgerinformation zusammengefasst. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS Standortkarte IRL-Bund |
|
Die neue Standortkarte der ESF-Integrationsrichtlinie Bund gibt einen Überblick über die deutschlandweiten Standorte der 128 Projekte. Eine Suche nach und Lokalisierung von Projekten ist somit ab sofort direkt, schnell und zielgenau über die Kartenansicht möglich. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|