|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
ESF-Sonder-Newsletter Mai 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
"ESF und Pflege?" - das erscheint auf den ersten Blick nicht direkt einzuleuchten. Denn meist wird das Thema Pflege eher im Gesundheitsbereich verortet. Dass die Pflege ein Jobmotor ist und dies künftig noch mehr sein wird, ist bei der demografischen Entwicklung unserer Gesellschaft eine Binsenweisheit.
Hier kommt der ESF ins Spiel, wie die 10 Beispiele in unserem ESF-Newsletter "Pflege Spezial" zeigen. Menschen eine Ausbildungschance in den verschiedenen Pflegeberufen zu geben, sie im Job weiter zu qualifizieren und sie trotz der hohen Belastung auch im Beruf zu halten, sind derzeit die wichtigsten Aufgaben, die der ESF angeht.
Gerade in diesen Bereichen hat sich der ESF in seiner Vergangenheit bewährt, Mechanismen entwickelt und Qualifikationen erarbeitet, die auch im Pflegebereich angewendet werden können.
Hierüber informiert unser erster Spezial-Newsletter. Wir würden uns freuen, wenn dies auf Ihr Interesse stößt. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an pr-esf@bmas.bund.de. Und wenn Sie weitere Interessenten kennen, mailen Sie unseren Newsletter weiter. |
|
Ihr ESF-Newsletter-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Annette Dowrnik, Projekt Futurum |
|
Mecklenburg-Vorpommern ist, wie andere Bundesländer auch, im Pflegebereich mit einem dramatischen Fachkräftemangel konfrontiert. Deshalb ist es nötig, Menschen für Berufe in der Pflege zu begeistern und zu qualifizieren. Das Projekt Futurum M-V - vom ESF gefördert - begreift dies als Chance um das Potenzial junger Menschen aufzudecken, die bisher nicht als mögliche Auszubildende im Fokus der Gesundheitseinrichtungen standen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Tony Mentzel, low-tec gemein. Arbeitsmarktförderungsgesellschaft Düren mbH |
|
"Sie können sich vorstellen mit oder für Menschen zu arbeiten? - Wir bieten Ihnen an, die vielfältige Welt im Gesundheits- und Pflegewesen kennenzulernen" - so lautet die Überschrift eines Flyers des ESF geförderten Projekts "Kultursensible Berufsgrundqualifizierung und Integration im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (KuBIG)". |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Laura Huus, Gruppe Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie |
|
Der Personalmangel in der Pflege stellt viele Pflegeeinrichtungen vor enorme Herausforderungen. 19 Pflegeheime und ambulante Pflegedienste des Diakonischen Werks Schleswig-Holstein finden im Rahmen des rückenwind+-Projekts DiaDem (Diakonie denkt Demografie) innovative Wege, um die Arbeitsbedingungen ihrer Pflegekräfte zu verbessern und qualifiziertes Personal im Beruf zu halten. Zentral dabei: Ein gutes Gesundheitsmanagement und familienfreundlichere Arbeitszeiten. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Es gibt über 100 soziale Berufe. Wie man Menschen dafür begeistern kann, sie zu ergreifen, zeigt das Projekt "Sozial - Deine Zukunft" des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann e.V. in Nordrhein-Westfalen. Rund ein Viertel der Mitarbeitenden geht dort in den kommenden zehn Jahren in Rente. Auf Ebene der Leitungskräfte sogar fast die Hälfte. Nachwuchspflegekräfte werden also dringend gesucht. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch |
|
Kommunikative Herausforderungen gehören zum Berufsalltag in der Pflege. Ist die Muttersprache des Pflegenden nicht Deutsch, kommen weitere Hürden hinzu. Hier bietet die vom ESF geförderte, kostenlose App "Ein Tag Deutsch - in der Pflege" eine spielerische Möglichkeit, die Deutschkenntnisse zu trainieren. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© IQ Netzwerk Hessen |
|
Praxisnah, wissenschaftlich und persönlich. Mit der Veranstaltungsreihe "IQ Praxistage Pflege - Impulse für die Integration von ausländischen Pflegefachkräften in Hessen" hat das vom ESF geförderte IQ Landesnetzwerk Hessen ein Format geschaffen, um die Arbeitsintegration ausländischer Pflegefachkräfte in ihren Einzelaspekten zu beleuchten. Dadurch sollen wichtige Empfehlungen für die Praxis herausgearbeitet und nutzbar gemacht werden. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Cliniserve |
|
Pflege ist schon anstrengend genug - für den zu Pflegenden als auch für das Pflegepersonal. Entlastung kommt da recht. Warum also nicht auch die Kommunikation zwischen den Akteuren vereinfachen? Diese Frage stellte sich Cliniserve und ging mit der vom ESF geförderten Patienten-App einen Schritt voran. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Abschließend möchten wir Ihnen als Service einen Überblick über verschiedene Publikationen zu Pflege geben. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Andrea Corell |
|
Der Lehrgang BASIS im BIWAQ-Projekt "EIS - Erwerbsintegration Schelmengraben" qualifiziert arbeitslose Wiesbadenerinnen und Wiesbadener im Bereich der Altenpflege und Seniorenarbeit. Das Jobcenter der Stadt Wiesbaden und die BauHaus Werkstätten setzen "EIS" seit Herbst 2015 gemeinsam mit ihren Partnern im Quartier Schelmengraben um. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Forschungsprojekt GameOfRoster (GamOR) entwickelt das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM mit Hilfe des ESF und gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern ein Softwaretool, das Pflegekräfte bei der Dienstplanung unterstützt. Dabei sind die Beschäftigten in die Gestaltung der Prozesse mit einbezogen und haben spielerisch die Möglichkeit, selbst mitzuwirken. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMSFSJ |
|
Pflege ist unter verschiedenen Gesichtspunkten auch ein gleichstellungspolitisches und arbeitsmarktrelevantes Thema, vor allem dann, wenn es um die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf oder den beruflichen Wiedereinstieg nach der Pflege eines nahestehenden Menschen geht. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|