|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
die letzten Tage standen bei uns ganz im Zeichen des ESF-Info-Tour-Stopps auf der Landesgartenschau in Lahr. Wir haben einen kleinen Film drehen lassen, um die verschiedenen Projekte des Stopps vorzustellen. Und wir haben Statements der Verantwortlichen eingefangen. Besuchen Sie unser ESF-Webportal und machen Sie sich selbst ein Bild.
Das war natürlich nicht alles seit dem letzten Newsletter. Zum ersten Mal hat der ESF auch am EU-Projekttag an Schulen in Deutschland teilgenommen. Wir konnten den Europaabgeordneten Thomas Mann für die Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt am Main gewinnen, der dort engagiert mit den Schülerinnen und Schülern diskutierte.
Ganz aktuell: Die Schüler des Markgrafen Gymnasium Durlach haben mit ganz einfachen Mitteln einen Erklärfilm zum ESF erstellt. Auch wenn nicht alles ganz richtig dargestellt wird: Hut ab vor dem Ergebnis.
Und bevor es nun endgültig in den Urlaub geht: Das Anmelde-Tool für das Presseseminar im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt in Magdeburg am 27. September ist "scharf" geschaltet. Sie können sich also anmelden unter http://reg.bmas.de/ESF-Presseseminar_09_2018
Eine schöne Ferienzeit wünscht Ihnen |
|
Ihr ESF-Newsletter-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Beim Treffen der Projekte aus dem ESF-Programm Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt "Integration durch Austausch (IdA)", erzählten Praktikanten aus Deutschland, Slowenien und Spanien Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, von ihren Erlebnissen im
EU-Ausland [PDF, 176KB]. Wie hat das von den Projekten begleitete Auslandspraktikum die jungen Frauen und Männer weitergebracht? |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© matzke-foto |
|
Am 10. und 11. Juli 2018 machte die ESF-Tour Halt auf der Landesgartenschau in Lahr. Mit einem vielfältigen Programm setzte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hier seine ESF-Tour fort. Seit 2016 tourt der ESF durch Deutschland, um mit den Bürgerinnen und Bürgern in einen Dialog zum ESF - dem sozialen Gesicht Europas - zu kommen und zu zeigen, was ganz nah bei den Menschen mit dem ESF möglich ist. Dabei arbeitet das Bundesministerium mit dem jeweiligen Landes-ESF und seinen Projekten eng zusammen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Die Graefewirtschaft, die frische und gesunde Mahlzeiten für Schulen und Kindertagesstätten produziert, ist kein "normaler" Betrieb. Menschen wie Anna und Mohammad, die noch nicht in den Arbeitsmarkt gefunden haben, können sich hier von Teilnehmenden eines ESF-Projekts zu Festangestellten hocharbeiten. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Europa-Union Freiburg e.V. |
|
Der Europäische Sozialfonds (ESF) mischte sich einmal mehr unter die Bürgerinnen und Bürger und präsentierte sich anlässlich des Europatags am 09. Mai in Freiburg. Ein buntes Informations- und Aktionsprogramm rund um Europa und die EU zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Kartoffelmarkt ins Herz der Freiburger City. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Fluid Dynamix |
|
Zweimal im Jahr prüft der ESF-Begleitausschuss den aktuellen Stand der ESF-Förderung in Deutschland. Um noch mehr Praxiseinblicke zu gewinnen, wird gemeinsam auch immer ein ESF-gefördertes Vorhaben besucht. Diesmal lernte der Begleitausschuss an der TU Berlin das vom Programm EXIST-Forschungstransfer geförderte Gründerteam von Fluid Dynamix kennen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Zum EU-Schulprojekttag war der Europäische Sozialfonds (ESF) am 14. Mai gemeinsam mit Thomas Mann aus dem Europaparlament in der Heinrich-Kleyer-Schule in Frankfurt am Main zu Gast. Hier haben wir Schülerinnen und Schüler besucht, die mit Hilfe des ESF in einem zweiten Anlauf ihren Schulabschluss schaffen und in eine Ausbildung starten. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Vom 16. Juli bis 21. September 2018 läuft das 5. Interessenbekundungsverfahren im Rahmen der ESF-Sozialpartnerrichtlinie "Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern". Gefördert werden können u.a. Projektvorhaben, die einen Beitrag zur Verankerung systematischer Weiterbildung in Unternehmen, Organisationen und Branchen leisten, die Chancengleichheit in den Unternehmen oder die Teilhabe von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BAGFW / Dirk Hasskarl |
|
Unter dem Titel "Organisationen nachhaltig verändern - Soziale Unternehmen in die Zukunft führen" setzten die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ihre gemeinsam begonnenen Anstrengungen zum Thema Fachkräftesicherung im Rahmen der zweiten Transfertagung des ESF-Programms rückenwind+ fort. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Morsey/IHK |
|
Das Problem, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für Ausbildungsplätze zu finden, wird immer größer. Dies gilt vor allem für kleine Unternehmen, die kein aufwendiges Ausbildungsmarketing betreiben können. Ihnen hilft das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Programm "Passgenaue Besetzung": Als kostenloser Service für kleine und mittlere Betriebe (KMU) unterstützt es sie dabei, passende Nachwuchskräfte zu finden. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Projekt IGA-Workcamps "Grüne Berufe" Dieter Franz Obermaier |
|
Das mit Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderte Projekt bietet Workcamps für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Arbeitssuchende, Studierende und Geflüchtete im Alter von 15 bis 25 Jahren mit Wohnsitz in Berlin oder den alten Bundesländern an. Die Workcamp-Teilnehmenden gewinnen praxisbezogene Einblicke in die 14 "Grünen Berufe" der Land-, Forst- und Gartenbauwirtschaft. Dabei können sie die Vielfalt dieser Berufsgruppe entdecken, berufstypische Aufgaben und Tätigkeiten kennenlernen und diese unter sachkundiger Anleitung praktisch erproben. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMFSFJ |
|
Im Fokus des mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Aktionsprogramms "Perspektive Wiedereinstieg" stehen Frauen und Männer, die ihre Berufstätigkeit für einen längeren Zeitraum unterbrochen haben, um Kinder zu betreuen oder Pflegeaufgaben wahrzunehmen. Nach einer solchen Familienphase ist der Wiedereinstieg in das Berufsleben oftmals mit Hürden versehen. Das ESF-Programm "Perspektive Wiedereinstieg" bietet seit nunmehr 10 Jahren verschiedene Unterstützungsangebote bei diesem Schritt. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMFSFJ/Herbert Jennerich |
|
Die Ministerin des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, begrüßte im Mai bei einem Mittagsempfang Teilnehmerinnen aus dem ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein". Die geladenen Teilnehmerinnen waren zugewanderte Frauen, die den Einstieg in Ausbildung und Arbeit in Deutschland geschafft haben. Sie erzählten, was möglich ist, wenn ein starker Wille und gezielte Unterstützung zusammenkommen. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Brüssel |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Vom 30. Mai bis 01. Juni fand das gemeinsame Treffen der Kommunikationsbeauftragten für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) statt, das INFORM und INIO Network Meeting. Im Mittelpunkt des Treffens standen der neue Verordnungsentwurf zum ESF+ und der Austausch zu den Kommunikationsaktivitäten in den Mitgliedsstaaten. |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|