|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
ESF-Newsletter Dezember 2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
zum Ende des Jahres blickt man gerne zurück. Wir wollen mit unserem ESF-Newsletter genau das Gegenteil tun und einen Blick in die nahe Zukunft wagen. Deswegen haben wir uns diesmal auf das Thema Digitalisierung der Arbeitswelt konzentriert und stellen Ihnen verschiedene ESF- Programme und -Projekte vor. Vielleicht ist es ja Ansporn, auch in der eigenen Arbeitswelt die notwendigen Schritte zu machen.
(Weiter-)Bildung ist aber nicht nur bei Arbeiten 4.0 das entscheidende Thema, genauso wichtig ist sie z.B. bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen von Fachlehrern. Hierzu können Sie einen Bericht aus Bremen lesen unter dem Motto: "Deutsch für Lehrkräfte aus aller Welt".
Und für die, die über Weihnachten mal was richtig Anstrengendes lesen wollen, haben wir einen Forschungsbericht im Angebot, der sich mit der "Evaluation des Programms zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit" beschäftigt.
Das ESF-Team wünscht Ihnen ein ruhiges Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr 2019. |
|
Ihr ESF-Newsletter-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BAGFW/Dirk Hasskarl |
|
16 frisch gestartete Förderprojekte werden in den kommenden drei Jahren mit Hilfe des ESF-Programms rückenwind+ praxisrelevante Ansätze und innovative Modellvorhaben im Bereich "Arbeit 4.0 & Digitalisierung" entwickeln und erproben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© IQ Netzwerk |
|
Der Fachkräftemangel ist auch an Bremer Schulen nicht zu übersehen. Einige Lehrkräfte stehen bereits in den Startlöchern - aber müssen vor ihrem Ziel noch einige Hürden überwinden. Lehrerinnen und Lehrer mit ausländischen Bildungsabschlüssen werden im Bremer Landesinstitut für Schule (LIS) in dem ESF geförderten Sprachkurs Deutsch für Lehrkräfte aus aller Welt auf den Alltag im Klassenzimmer vorbereitet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© iStock.com/NosUA und iStock.com/efks |
|
Die Arbeitswelt ist vielfältig. Auch im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung von Migration und Integration für den deutschen Arbeitsmarkt. Ebenso vielfältig sind die Fachbegriffe in der Diskussion rund um das Thema. Licht ins Dunkel bringt das "Arbeitsmarkt-Lexikon" - kurz ALEX - des Förderprogramms ESF-Qualifizierung im Kontext Anerkennungsgesetz (Förderprogramm IQ). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Regiestelle Fachkräfte sichern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Björn Eisermann |
|
Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, hat am 15. November gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesinnenminister, Marco Wanderwitz, den Startschuss für die zweite Förderrunde des vom Europäischen Sozialfonds geförderten Modellprogramms JUGEND STÄRKEN im Quartier gegeben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMI/Milton Arias |
|
Am 17. September 2018 fand der Zwischenbilanz-Kongress des ESF-Programms BIWAQ in Frankfurt am Main statt. Er stellte gleichzeitig den Aufbruch in die neue Förderrunde 2019 - 2022 dar, bei der es auch um die Förderung digitaler Kompetenzen gehen wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat |
|
Ab Januar 2019 halten 37 BIWAQ-Projekte bundesweit neue Angebote vor. Ihr Ziel ist es, Menschen in Arbeit zu integrieren sowie Klein-und Kleinstunternehmen zu stärken. Die Projekte nehmen dabei auch die digitale Inklusion in den Blick. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Koordinationsstelle Quereinstieg/Männer in Kitas |
|
Sie waren Vermögensberaterin, Tierpfleger, Umweltingenieur, haben in der Wirtschaft gearbeitet, der Verwaltung und in vielen anderen Berufsfeldern - Rund 120 Menschen, die meisten zwischen Mitte 30 und Mitte 40, suchten eine neue berufliche Perspektive und wollten Erzieherin bzw. Erzieher werden. Das ESF-Bundesmodellprogramm "Quereinstieg - Männer und Frauen in Kitas" ermöglichte ihnen den Berufswechsel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Handwerkskammer Halle |
|
Das durch den ESF geförderte JOBSTARTER plus-Projekt DigiVA aus Halle/Saale hat die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs AZUBI4ID ausgezeichnet. Das Projekt hatte Auszubildende aus Handwerksbetrieben und der Industrie in der Region Halle aufgerufen, Ideen zu entwickeln, mit denen Arbeitsabläufe und Prozesse im eigenen Ausbildungsbetrieb digital optimiert werden können. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© ACOD GmbH |
|
Viele Ausbildungsbetriebe stehen aktuell vor der Herausforderung, ausreichend talentierte Fachkräfte für sich zu gewinnen. Welche neuen Wege können diese Betriebe gehen? Diese Leitfrage wurde am 15. August 2018 in dem Workshop "Mit Technik für Technik begeistern", der vom ESF geförderten JOBSTARTER plus-Projekt Kompetenzcluster Aus- und Weiterbildung organisiert wurde diskutiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Publikation |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Inwieweit leistet das ESF-Programm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit einen Beitrag zum Abbau eben dieser? Antwort auf diese und andere Fragen gibt der Zwischenbericht, der die bisherigen Ergebnisse der Evaluation vorstellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|