|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
ESF-Newsletter Februar 2021 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser, |
|
Corona lässt uns nicht los, auch nicht in unserem ESF-Newsletter. Aber die Projekte vor Ort machen das Beste aus der Situation und entwickeln immer wieder neue Maßnahmen, um zum Beispiel in Kontakt mit ihren Teilnehmenden zu bleiben. Dabei zeigt sich die ganze Spanne des ESF: Von den Ingenieurwissenschaften über Elternbegleitung und Soziale Arbeit bis zu Tagungsberichten ist wieder alles dabei.
Besonders möchten wir auf den ersten Förderbescheid zum Thema Einsamkeit im Alter hinweisen.
Und ein kleiner Filmtipp aus Finnland. |
|
Ihr ESF-Newsletter-Team |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© iStock.com/elenabs |
|
In unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen fehlen immer mehr Fachkräfte, weshalb die Nachfrage nach Mitarbeitenden, die einen Studienabschluss im Ausland erworben haben, steigt. Speziell Arbeitsmarktexperten in Wirtschaftsinstituten sehen aktuell und auch in Zukunft gute Chancen, in traditionellen wie auch in neuen Berufsfeldern eine passende Arbeitsstelle als Ingenieur*in zu finden. Das neue IQ Themendossier "Berufsanerkennung für Ingenieur*innen - der Weg zur Fachkraft" erklärt, welche Wege es gibt, um in Deutschland als Ingenieur*in arbeiten zu können.
Lesezeit ca. 2 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Caritasverband Arnsberg-Sundern/ Thomas Kellermann |
|
Auch in der Sozialwirtschaft werden in den meisten Unternehmen Entscheidungen häufig von oben nach unten getroffen. Das vorherrschende Organisationsprinzip ist hierarchisch. Demgegenüber setzen agile Organisationsformen auf das Prinzip der Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit. Hier zählen Wissen und Erfahrung jeder Person mehr als ihr formaler Rang im Organisationsgefüge. Selbstorganisierte Teams entwickeln etwa eigenständig Lösungen für Fragestellungen und Probleme im eigenen Arbeitsumfeld, für Arbeitsprozesse und -abläufe, ohne für diese das "OK" der Führungsebene einholen zu müssen.
Lesezeit ca. 9 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF/Alexandra Roth |
|
Eine Roadshow in Zeiten der Corona-Pandemie? Ja, das ist möglich: Die durch den ESF geförderte Roadshow "Digitale Medien im Ausbildungsalltag" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird seit 2020 als "Roadshow-Online" durchgeführt.
Lesezeit ca. 2 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Am 12.11.2020 fand auf Initiative der drei sächsischen "uWM"-Erstberatungsstellen ein virtuelles Vernetzungstreffen für Unternehmen, Berater*innen und Akteure aus der Forschung statt. Drei Unternehmen mit Erfahrungen im Programmzweig "uWM plus" wurden zusammen mit ihren Prozessberater*innen eingeladen, Projektergebnisse und persönliche Erfahrungen vorzustellen. Diese Erkenntnisse wurden mithilfe einer Metaanalyse qualitativ und quantitativ angereichert.
Lesezeit ca. 3 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© LeeWerk-WISA gemeinnützige GmbH |
|
Mitten in Finnland, einsam an einem See in Nurmes (Nordkarelien), liegt das Zentrum "Hyvärilä Jugend- und Freizeitzentrum". In dem ehemaligen Bauernhof, der einem kleinen Dorf ähnelt, kommen das ganze Jahr Jugendliche und Menschen, die sich mit der Jugendarbeit befassen, zusammen. Auch Menschen aus Deutschland sind dabei. Zuletzt waren im Oktober 2020 Teilnehmer*innen des "IdA"-Projekts "Horisontti" für zwei Monate dort. Das finnische Fernsehen hat die Gruppe besucht und mit den Projektteilnehmenden gesprochen.
Lesezeit ca. 2 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Little John Bikes GmbH |
|
Wie sehen zeitgemäße Arbeitsformen aus, die den Anforderungen unserer VUCA-Welt und den Ansprüchen der sogenannten Generation Y nach Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben entsprechen?
Lesezeit ca. 4 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF/Christian Thiele |
|
Die Zukunft der Arbeit wurde bei der Europäischen Arbeitsforschungstagung beyondwork2020 vom 21.-22. Oktober diskutiert. Bei der komplett virtuellen Konferenz kamen an zwei Tagen ca. 1.500 aktive Teilnehmende aus ganz Europa digital zusammen. Es fand ein inspirierender Austausch zu den aktuellen Entwicklungen in der Arbeitsforschung statt, den die Teilnehmenden live erlebten und interaktiv mitgestalten konnten.
Lesezeit ca. 3 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMFSFJ |
|
|
|
|
|
|
|
© privat |
|
Kontaktbeschränkungen, Hygieneregeln, Abstand halten: Wie hat sich der Beratungs- und Coachingalltag für Projektträger und Teilnehmende an den ESF-Standorten "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen (PWE)" verändert?
Lesezeit ca. 4 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMFSFJ |
|
Viele Migrantinnen mit Kindern möchten in den Beruf zurückkehren. Dabei brauchen sie während der Corona-Pandemie besondere Unterstützung. Wie sie begleitet werden können, war Thema einer digitalen Konferenz des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Ende November 2020 in Berlin stattfand.
Lesezeit ca. 4 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Christina Vogel |
|
Für Stadtwerke, Netzbetreiber und Energieversorger soll die Nutzung Erneuerbarer Energien zukünftig einfacher werden. Dafür sorgen ESF-geförderte Start-ups aus dem Programm "EXIST" wie die elena international GmbH: eine Ausgründung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Gründerinnen Dr. Sabine Auer und Christina Vogel haben ein Webtool entwickelt, das realitätsnahe Szenarien für das Einspeisen regenerativer Energien sowie den Zuwachs an Elektromobilität erstellt. Für ihre innovative Softwarelösung wurde das Team mit dem Leibniz-Gründerpreis 2019 ausgezeichnet.
Lesezeit ca. 5 Minuten |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© JOBSTARTER/ Alexander Kaßner |
|
Wie bringt man Betriebe und geeignete Auszubildende zusammen? Der Film zeigt am Beispiel des Hagener Projekts "Ausbildung jetzt", wie "JOBSTARTER plus"-Projekte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf der Suche nach Auszubildenden unterstützen.
Lesezeit ca. 1 Minute |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Publikationen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Agentur für Querschnittsziele |
|
Die Agentur für Querschnittsziele im ESF hat seit 2015 zahlreiche Publikationen zu den Querschnittszielen Gleichstellung, Antidiskriminierung und ökologische Nachhaltigkeit veröffentlicht. Eine übersichtliche Liste mit Verlinkungen zu den Publikationen können Sie hier herunterladen. Zudem finden Sie alle Publikationen und viele weiterführende Informationen zu den Querschnittszielen auf der Website der Agentur.
Lesezeit ca. 1 Minute |
|
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|