Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
Die Bundesregierung

Europäischer Sozialfonds Plus für Deutschland

Kofinanziert von der Europäischen Union
ESF Plus-Newsletter Februar 2025
Drei Personen diskutieren am Rednerpult miteinander
Drei Personen diskutieren am Rednerpult miteinander
Liebe Leser*innen,
in dieser Ausgabe unseres Newsletters berichten wir über die Fachkonferenz "Quo vadis ESF?" in Brüssel, bei der am 5. Februar 2025 hochrangige Vertreter*innen von Bundes-, Landes- und Europaebene sowie Expert*innen aus der Praxis die zukünftige Gestaltung, Finanzierung und Umsetzung des ESF diskutiert haben. Auch am Vorabend drehten sich die Gespräche bei dem vom BMAS organisierten Parlamentarischen Abend darum, wie sich der künftige ESF noch besser und zielführender gestalten lässt, damit er Menschen und Unternehmen hilft, arbeitsmarktliche Herausforderungen zu meistern.

Warum der ESF (Plus) so wichtig ist, zeigen auch wieder die interessanten Projekt- und Programmansätze aus der aktuellen Förderperiode, die wir Ihnen in dieser Newsletter-Ausgabe präsentieren:

Dank der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus konnte im Klinikum Dresden ein innovatives Arbeitsmodell, das in der Kliniklandschaft noch selten zu finden ist, erprobt und nun auf breiter Basis getestet werden: Jobsharing im Tandem für Führungskräfte, die in Teilzeit arbeiten.

Ein anderer interessanter Ansatz wird vom "Zukunftszentrum MV+" verfolgt, das mit innovativen Workshops mit besonderem Schwerpunkt auf digitalen Kompetenzen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern bei der Fachkräftesicherung unterstützt.

Zum Programm "ElternChanceN" stellen wir Ihnen die Ergebnisse einer Befragung von über 1.200 Eltern vor, die eine hohe Zufriedenheit mit der angebotenen Unterstützung durch rund 2.000 familienfördernde Angebote der Elternbegleitung belegen.

Das EXIST-Start-up "re.solution" aus Aachen hat eine chemische Recyclingtechnologie für polyesterhaltige Textilien entwickelt, die sowohl den Verbrauch an Chemikalien als auch an Wasser reduziert und die Wirtschaftlichkeit verbessert.

Das ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" wurde um eine zusätzliche Programmlinie "Ganztag in Bildungskommunen - Kommunale Koordination für Ganztagsbildung" erweitert. Ab 2026 tritt als zentrale Maßnahme der Bundesregierung für chancengerechte Bildung für alle Kinder in Deutschland der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Kraft. Die neue Förderrichtlinie soll die Kommunen unterstützen, die Zusammenarbeit aller am Ganztag beteiligten Akteure noch besser und zielgerichteter zu koordinieren.

In der Rubrik Publikationen des Newsletters möchten wir besonders auf die neue vom BMAS herausgegebene Broschüre "Zukunft in Deutschland und Europa gestalten: So wirkt der Europäische Sozialfonds (Plus) vor Ort" hinweisen, die Sie auf der ESF-Website bestellen oder herunterladen können. Sie stellt repräsentative Programme und Projekte der Bunderegierung und der 16 Länder vor, die exemplarisch als ESF (Plus)-Leuchttürme für die Vielfalt des ESF (Plus), seinen innovativen Charakter und die Wirksamkeit des ESF vor Ort stehen. Außerdem finden Sie in der Rubrik Hinweise auf weitere aktuelle Publikationen aus den Programmen "MY TURN", "IQ" sowie "WIR - Netzwerke integrieren Flüchtlinge in den regionalen Arbeitsmarkt".

Wie immer weisen wir in diesem Newsletter auch auf aktuelle Förderaufrufe hin. Tagesaktuell finden Sie diese auch auf dem ESF-Webportal.

Und zu guter Letzt haben wir noch einen Terminhinweis: Am 7. Mai 2025 findet die bundesweite Fachtagung der "ESF Plus-Sozialpartnerrichtlinie" statt, die nach drei Jahren Programmumsetzung eine Zwischenbilanz zieht.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre.
Ihr ESF Plus-Redaktionsteam
 
Aus dem BMAS
Quo vadis ESF? -
Studie und Fachkonferenz zur Zukunft des ESF
Drei Personen diskutieren am Rednerpult miteinander
Europa steht vor gewaltigen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es jetzt, die Stabilitätsanker der Europäischen Union zu stärken - dazu gehört auch der Europäische Sozialfonds (ESF)! Konkrete Handlungsempfehlungen liefert die Studie "Weiterentwicklung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2028-2034".

Lesezeit: 3 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Zwei Köpfe, doppelte Power: Wie Job Sharing im Städtischen Klinikum Dresden neue Wege eröffnet
Zwei Personen
© Martin Paul/Städtisches Klinikum Dresden
Zwei Psychologinnen, eine leitende Position - und ein für die Kliniklandschaft innovatives und seltenes Arbeitsmodell. Dr. Jana Hoyer und Elisabeth Kluge zeigen, wie man im Tandem effektiv führen kann und welche Vorteile Job Sharing für ein gesamtes Klinikum mit sich bringt. Dank der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds Plus wird das Modell jetzt auf breiter Basis getestet, um Führung für Teilzeitkräfte möglich zu machen. Erfahren Sie, wie ein Experiment zu einem Vorbild für flexibles Arbeiten wurde und warum diese Art der Zusammenarbeit die Zukunft im Städtischen Klinikum Dresden mitgestaltet.

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Zeitgemäß ausbilden im Autohaus Krüll in Rostock - "Zukunftszentrum MV+" unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftesicherung
Mehrere Personen in einem Besprechungsraum
© Regionales Zukunftszentrum MV+ (ZMV+)
Wie viele andere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern steht das Autohaus Krüll in Rostock vor einer großen Herausforderung: Es gibt mehr Ausbildungsplätze als Bewerber*innen. Um junge Menschen für eine Ausbildung im Unternehmen zu gewinnen, setzt das Autohaus auf eine zukunftsorientierte Strategie. Ein erster Schritt ist die Teilnahme seiner Ausbilder*innen an einem Workshop des "Zukunftszentrums MV+". Damit stärkt das Unternehmen deren Kompetenzen und legt den Fokus auf eine zeitgemäße, attraktive Ausbildung. Zugleich ist dies ein wichtiger Baustein bei der Sicherung von Fachkräften.

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Aus den Ressorts
Familien profitieren von Elternbegleitung im Rahmen des ESF Plus-Programms "ElternChanceN"
Programmlogo "Elternchancen"
© BMFSFJ
Elternbegleitung unterstützt Familien in besonderen Lebenslagen bei Erziehungsfragen und Bildungsprozessen. Damit können die Startchancen von Kindern spürbar verbessert werden. Eine Befragung von über 1.200 Eltern zeigt eine hohe Zufriedenheit mit den Angeboten der Elternbegleitung im Rahmen des ESF Plus-Programms "ElternChanceN".

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Das ESF Plus-Programm "Zukunft der Arbeit" geht in die zweite Runde
Illustration
© Festo SE & Co. KG und Adobe Stock/安琦 王
Das ESF Plus-Programm "Zukunft der Arbeit" ist im Juli 2024 mit ersten Projekten gestartet. Es ist Teil des Forschungsprogramms "Zukunft der Wertschöpfung - Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
EXIST-Start-up "re.solution" entwickelt innovative Recyclingtechnologie für Polyester
Mehrere Personen vor einem Gebäude
© re.solution
Das EXIST-Start-up "re.solution" aus Nordrhein-Westfalen hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine zirkuläre Wertschöpfungskette für recyceltes Polyester aus Textilabfällen zu etablieren. Das Team, bestehend aus Saskia Jansen, Amrei Becker, Marcel Gausmann und Hendrick Winkler, arbeitet an einer neuartigen chemischen Recyclingtechnologie für polyesterhaltige Textilien.

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Neue Förderrichtlinie "Ganztag in Bildungskommunen" - Die ersten Kommunen nehmen ihre Arbeit auf
Illustration
© BMBF
Mit der neuen Förderrichtlinie "Ganztag in Bildungskommunen - Kommunale Koordination für Ganztagsbildung" des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den koordinierten Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote in Kommunen. Sie flankiert und ergänzt die seit 2022 bestehende Programmlinie "Bildungskommunen", die Kommunen deutschlandweit bei der strategischen Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaften unterstützt. Die Antragstellung für interessierte Kommunen ist fortlaufend möglich. Bewilligte Projekte können bis spätestens 30. Juni 2029 umgesetzt werden.

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Förderaufrufe
Vierter Aufruf zum Programm "Zukunft der Arbeit" läuft noch bis Ende Februar
BMBF
© BMBF
Die Einreichung von Projektskizzen zum Thema "Nutzen in Daten-Ökosystemen: Wettbewerb - Kommunikation - Kooperation (DigiNutzenDat)" ist im Rahmen des ESF Plus-Programms "Zukunft der Arbeit" noch bis 28. Februar 2025 möglich. Das Programm ist Teil des Forschungsprogramms "Zukunft der Wertschöpfung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Jährlicher Stichtag 30. September: Förderaufruf "EXIST-Women"
EXIST
© BMWK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 21. November 2024 die Förderrichtlinie für das neue ESF Plus-Programm "EXIST-Women" im Bundesanzeiger veröffentlicht. Ab 2025 bis 2027 ist spätestens bis zum 30. September jedes Jahres eine Antragstellung möglich.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Fortlaufende Antragsstellung möglich für "EXIST-Gründungsstipendium" und "EXIST-Forschungstransfer"
EXIST
© BMWK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 18. April 2023 die Förderrichtlinien für die ESF Plus-Programme "EXIST-Gründungsstipendium" und "EXIST-Forschungstransfer" veröffentlicht. Förderanträge können jederzeit bis zum 31.12.2027 eingereicht werden.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
"Förderung von Unternehmensberatungen für KMU"
BMWK
© BMWK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Dezember 2023 die Förderrichtlinie "Förderung von Unternehmensberatungen für KMU" veröffentlicht. Förderanträge können fortlaufend bis zum 31.12.2026 eingereicht werden.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
INQA-Coach werden - Jetzt bewerben!
INQA Coaching
© BMAS
Im Rahmen des ESF Plus-Programms "INQA-Coaching" können sich vom 3. Februar bis 3. März 2025 Coaches und Berater*innen als INQA-Coach bewerben.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Praktika mit Klimaschutzschwerpunkt für junge Menschen:
Neues Förderprogramm "Kompetenz Klima"
BMWK
© BMWK
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat am 31.12.2024 die Förderrichtlinie "Kompetenz Klima - Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Beruf" veröffentlicht. Projektskizzen und Anträge können für die Koordinierungsstelle bis zum 28.02.2025 (14 Uhr) und für die Beratungsstellen bis zum 30.04.2025 (14 Uhr) eingereicht werden.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Publikationen
Vielfältig wirksam: Die "ESF (Plus)-Leuchttürme" von Bund und Ländern
Broschuere
© BMAS
Die neue Broschüre "Zukunft in Deutschland und Europa gestalten: So wirkt der Europäische Sozialfonds (Plus) vor Ort" stellt repräsentative Programme und Projekte der Bunderegierung und der 16 Ländern vor. Diese sogenannten "ESF (Plus)-Leuchttürme" aus der aktuellen und der vorangegangenen Förderperiode 2014-2020 stehen exemplarisch für die Vielfalt des ESF (Plus), seinen innovativen Charakter und die Wirksamkeit des ESF vor Ort.

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Neue Broschüre informiert über Arbeitsmarktzugang und -förderung für Geflüchtete
Broschüre
© BMAS
Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) herausgegebene Publikation "Geflüchtete: Arbeitsmarktzugang und -förderung - Ein Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter" gibt einen Überblick über die aufenthaltsrechtlichen und sozialrechtlichen Regelungen sowie die Förderinstrumente nach dem SGB II und SGB III.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Neue IQ Fact Sheets erschienen
Ein Tablet
© iStock.com/Farknot_Architect
Das ESF Plus-Programm "IQ - Integration durch Qualifizierung" hat vier neue Fact Sheets veröffentlicht, die über Eckdaten des Förderprogramms, die IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, die Rolle und Potenziale von Migrant*innenorganisationen sowie die zentrale Bedeutung gelungenen Integrationsmanagements informieren.

Lesezeit: 2 Minuten
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Hand in Hand: Wie Projektträger und Arbeitsverwaltung gemeinsam Frauen mit Migrationserfahrung fördern
Handreichung
© BMAS
Die Vernetzungsstelle des ESF Plus-Bundesprogramms "MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch" hat die Publikation "Hand in Hand: Wie Projektträger und Arbeitsverwaltung gemeinsam Frauen mit Migrationserfahrung fördern" veröffentlicht.

Lesezeit: 1 Minute
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
Terminhinweise
Fachtagung des ESF Plus-Programms "Wandel der Arbeit" am 07. Mai 2025 in Berlin
Programmlogo von Wandel der Arbeit
© BMAS
Das ESF Plus-Programm "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern" (ESF-Sozialpartnerrichtlinie) wirft am 07. Mai 2025 im Umweltforum in Berlin einen Blick auf die vergangenen drei Jahre der Förderperiode und zieht eine erste Zwischenbilanz. Zugleich werden Antworten gesucht auf die zentrale Frage: Wie gelingt es, den Wandel der Arbeitswelt für alle Beteiligten gut zu gestalten? Im Zentrum der Fachtagung stehen daher das Sichtbarmachen von Transfer- und Verstetigungspotenzialen sowie die Verbreitung guter Praxis. Die Veranstaltung richtet sich an Projektträger, Vertreter*innen der Sozialpartner, Unternehmen und Multiplikator*innen.
Mehr erfahren Facebook Linkedin Twitter
 
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Kontakt Impressum
Newsletter abbestellen
Bitte beachten Sie: Dies ist eine automatisch versendete Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, da die Adresse nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet wurde.