Familien profitieren von Elternbegleitung im Rahmen des ESF Plus-Programms "ElternChanceN"

Datum
10.02.2025

Elternbegleitung unterstützt Familien in besonderen Lebenslagen bei Erziehungsfragen und Bildungsprozessen. Damit können die Startchancen von Kindern spürbar verbessert werden. Eine Befragung von über 1.200 Eltern zeigt eine hohe Zufriedenheit mit den Angeboten der Elternbegleitung im Rahmen des ESF Plus-Programms "ElternChanceN".

Die Studie "Eltern im Blickpunkt" des Kompetenzteams "Frühe Bildung in der Familie" an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) stellt die Ergebnisse einer Befragung von Eltern vor, die im Rahmen des ESF Plus-Programms "ElternChanceN" an Angeboten der Elternbegleitung teilgenommen haben.

Untersucht wurde, ob und in welcher Weise Eltern in ihrem alltäglichen Familienleben und hinsichtlich der Bildungswege ihrer Kinder von den rund 2.000 Angeboten - vom Elterncafé bis zur Beratung rund um Bildungsübergänge - profitieren. Neben sozio-demografischen Informationen zu den Befragten interessierte die Forschenden, wie die Eltern die Netzwerke sowie die Zusammenarbeit mit den Elternbegleiter*innen sowie den weiteren Fachkräften persönlich einschätzen. Dabei ging es auch darum, offene Wünsche und Bedarfe der Eltern zur Verbesserung einer familienbezogenen Infrastruktur zu erfassen.

Grundlage der Studie waren umfassende quantitative und qualitative Daten aus einer mobil durchgeführten Online-Befragung von insgesamt 1.243 Eltern zu zwei Zeitpunkten (2023, 2024) und 25 qualitative Interviews mit Eltern, die zum Zeitpunkt der Erhebung Angebote der Netzwerke Elternbegleitung genutzt haben.

Elternbegleitung ist eine wichtige Unterstützung im Alltag.

Die Studie zeigt, dass die befragten Eltern mit den Angeboten der Netzwerke Elternbegleitung sehr zufrieden sind. Die Eltern nutzen eine große Bandbreite der Angebote. Insbesondere niedrigschwellige Formate erfreuen sich großer Beliebtheit. Rund 90 Prozent geben an, dass sie die familienfördernden Angebote als große Unterstützung im Familienalltag erleben und diese helfen, die Kinder besser zu fördern.

Insbesondere Familien in besonderen Lebenslagen profitieren von Elternbegleitung. Deutlich mehr als die Hälfte der befragten Eltern nutzt die Angebote mindestens einmal die Woche. Für viele Eltern bieten sie eine Stabilisierungs- und Orientierungsfunktion. Die Elternbegleiter*innen - geschulte Fachkräfte der (Früh)Pädagogik - fungieren dabei als konstante und zuverlässige Wegbegleiter*innen. 95 Prozent der Befragten würden sie anderen Familien weiterempfehlen.

Regionalkonferenzen: Gemeinsam vernetzt - stark für Familien

Mehrere Personen in einem Saal
Regionalkonferenz in Gelsenkirchen © BMFSFJ

Engagierte Fachkräfte aus dem "ElternChanceN-Programm" und dem bundesweiten "Netzwerk Elternbegleitung" waren im November zu drei Regionalkonferenzen in Karlsruhe, Gelsenkirchen und Halle (Saale) eingeladen. Mittels praxisorientierter Diskussionen, Keynotes durch kommunale Politikerinnen und einem interaktiven Barcamp wurden Impulse für die kommunale Verankerung von Elternbegleitung gesetzt. Dabei wurde die Frage behandelt, wie Elternbegleitung als präventives Angebot für lokale Entscheidungsträger greifbarer gemacht werden kann. Auch die Vernetzung mit den 15.000 qualifizierten Elternbegleiter*innen spielte eine wichtige Rolle. Weitere Themen waren die Erreichbarkeit von Grundschulen, um die Elternbegleitung verstärkt in das schulische Umfeld zu integrieren.

Das ESF Plus-Programm "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken"

Das Programm "ElternChanceN" wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Seit 13 Jahren fördert das (BMFSFJ) Elternbegleitung. Mit dem im Juni 2022 aufgelegten Programm "ElternChanceN" zielt das Ministerium darauf ab, die Elternbegleitung stärker lokal zu verankern. Elternbegleiter*innen sind vor Ort bei den Familien und bilden ein Bindeglied zwischen Einrichtungen wie KiTas, Jugendamt oder Familienbildung und den Eltern. Sie stehen Familien im Erziehungsalltag zur Seite und führen Angebote der Bildungsbegleitung durch. Durch offene und aufsuchende Angebote können Familien in besonderen Belastungssituationen passgenauer adressiert und unterstützt werden.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.

Auszug aus dem ESF-Newsletter