Neue Förderrichtlinie "Ganztag in Bildungskommunen" - Die ersten Kommunen nehmen ihre Arbeit auf
- Datum
- 10.02.2025
Mit der neuen Förderrichtlinie "Ganztag in Bildungskommunen - Kommunale Koordination für Ganztagsbildung" des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den koordinierten Ausbau ganztägiger Betreuungsangebote in Kommunen. Sie flankiert und ergänzt die seit 2022 bestehende Programmlinie "Bildungskommunen", die Kommunen deutschlandweit bei der strategischen Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaften unterstützt. Die Antragstellung für interessierte Kommunen ist fortlaufend möglich. Das späteste Vorhabenende beläuft sich auf den 30. Juni 2029.
Als eine zentrale Maßnahme der Bundesregierung, chancengerechte Bildung für alle Kinder in Deutschland zu ermöglichen, tritt ab 2026 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Kraft. Er gilt zunächst für die erste Klassenstufe und wird bis zum Schuljahr 2029/30 jährlich um je eine Klassenstufe ausgeweitet. Um diesem Anspruch quantitativ und qualitativ gerecht zu werden, sind Kommunen als Gestalter integrativer Lernorte, als Schulträger und Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe mehr denn je gefragt, unterschiedliche Kompetenzen und Zuständigkeiten zusammenzuführen. Die neue Förderrichtlinie "Ganztag in Bildungskommunen" ermöglicht den Kommunen, die Zusammenarbeit aller am Ganztag beteiligten Akteure noch besser und zielgerichteter zu koordinieren.

Bildung als Standortfaktor - Kommune als Lernort
Bildungskommunen sind Kommunen, die sich besonderen Herausforderungen annehmen und diesen systematisch und datenbasiert begegnen. Dafür nutzen sie das so genannte datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (kurz: DKBM) - ein Werkzeugkasten aus sieben Bausteinen, der es ermöglicht, Bildung ganzheitlich und über verschiedene Verantwortungsbereiche hinaus zu planen und zu steuern. Mit dem ESF Plus-Förderprogramm "Bildungskommunen" unterstützt das BMBF Kreise und kreisfreie Städte dabei, ebensolche Strukturen und Arbeitsweisen zu etablieren. Besondere Herausforderungen können schwerpunktartig vertieft werden (bspw. Integration durch Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder Fachkräftesicherung). Mittlerweile werden rund 60 Kommunen direkt als Bildungskommunen gefördert.
Der Ganztagsausbau - eine besondere Koordinationsleistung
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung stellt Kommunen vor eine besondere Koordinationsaufgabe, die die Entwicklung der neuen Programmlinie "Ganztag in Bildungskommunen" beförderte. Hinsichtlich des Ausbaus der Ganztagsplätze und der Ausgestaltung des Betreuungsangebots stellen sich viele Fragen. Wie kann die Kommune den zukünftigen quantitativen Bedarf ermitteln? Welche Ressorts in der Kommunalverwaltung müssen sich regelmäßig austauschen? Wie gelingt den Kommunen ein qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot und welche Zuständigkeiten und Akteure können wie zusammengeführt werden? Wie können freiwillig Engagierte die Umsetzung unterstützen? Im Fokus der Förderung steht deswegen die bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Gestaltung von Ganztagsangeboten durch Kooperationen, datenbasiertes Arbeiten und transparente Koordination und Kommunikation. Als eine der ersten Kommunen nahm der Landkreis Oberallgäu Anfang des Jahres 2025 seine Arbeit auf. Unterstützt wird der Landkreis so wie alle geförderten und interessierten Kommunen dabei vom Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement.
Antragstellung fortlaufend möglich
Die Antragstellung für interessierte Kommunen ist fortlaufend möglich. Bewilligte Projekte können bis spätestens 30. Juni 2029 umgesetzt werden.
Gefördert werden Personal- und Sachausgaben. Antragsberechtigt sind kreisfreie Städte, kreisangehörige Städte mit eigenem Jugendamt sowie Kreise in Kooperation mit mindestens zwei kreisangehörigen Gemeinden. Interessierte Kommunen können sich an den DLR Projektträger wenden. Weitere Informationen zur Förderrichtlinie "Ganztag in Bildungskommunen" und zur Antragstellung erhalten Sie hier.
Das ESF Plus-Programm "Bildungskommunen"
Mit dem ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Ziel ist es, neue Ansätze zu erproben, die zur Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich beitragen.
Das ESF Plus-Programm Bildungskommunen wurde um eine zusätzliche Programmlinie "Ganztag in Bildungskommunen - Kommunale Koordination für Ganztagsbildung" erweitert. Dadurch soll der Ausbau der Ganztagsbetreuung koordiniert und somit langfristig die Chancen auf Teilhabe an Bildung für alle Kinder in Deutschland verbessert werden.
Weitere Informationen zu den Programmlinien "Bildungskommunen" und "Ganztag in Bildungskommunen" finden Sie auf dem ESF Plus-Webportal sowie auf der Programmwebsite.