|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leser*innen, |
|
die Arbeitswelt ist im Umbruch, sie wird durch die Globalisierung, die digitale Transformation sowie den demografischen Wandel geprägt. Thematischer Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe unseres ESF Plus-Newsletters liegt auf der digitalen Transformation.
Wir stellen Ihnen dazu einige interessante Ansätze aus der ESF Plus-Förderung vor. Das Themenspektrum reicht von der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) über den Pflegebereich und Kindertagesstätten bis hin zu psychosozialer Beratung.
Zwei ESF Plus-Programme sind hier besonders aktiv: das Programm "Zukunftszentren" des Arbeitsministeriums (BMAS) und das Programm "Zukunft der Arbeit" des Bildungs- und Forschungsministeriums (BMBF):
Im Rahmen des Programms "Zukunftszentren" informiert das Projekt "ZUKIPRO" KMU mit einer Best-Practice Tour - also anhand von Erfolgsgeschichten - über die Einführung verschiedener Digitalisierungs-Maßnahmen in Betrieben; das Projekt "Fidicare" hat eine Übersichtsplattform für digitale Anwendungen in der Pflege entwickelt, die Pflegebedürftigen und Angehörigen dabei hilft, die für ihre Bedarfe passende digitale Lösung zu finden.
Im Rahmen des Programms "Zukunft der Arbeit" stellen wir zwei interessante Projekte vor: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "IoT-OM" begleitet KMU bei der Einführung und Nutzung von IoT-Lösungen (IoT=Internet of Things); das Projekt "TOAB" unterstützt multiprofessionelle Teams in der psychosozialen Beratung, in dem es Belastungsquellen identifiziert und neue Prozesse zur Belastungsreduzierung und zur Optimierung der inter- und intraorganisationalen Zusammenarbeit entwickelt.
Weiterhin finden Sie in diesem Newsletter drei neue Förderaufrufe zu den Programmen "Win-Win", "Bildungskommunen" und "Nachhaltig im Beruf".
Und last but not least gibt es Neuigkeiten aus Brüssel: EU geförderte Projekte können sich für die REGIOSTARS Awards bewerben und das Europäische Jahr der Kompetenzen startet am 9. Mai.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, |
|
Ihr ESF-Redaktionsteam |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Das hessische "Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit" ("ZUKIPRO") beginnt das neue Jahr mit einer Best-Practice-Tour für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Frage, warum der Einsatz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz im Betrieb in vielen Fällen schwerfällt oder mitunter sogar fehlschlägt.
Lesezeit: ca. 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
150 geförderte Modellprojekte, rund 25.000 Teilnehmende aus 1.600 Unternehmen der Sozialwirtschaft - eine starke Bilanz des ESF-Programms "rückenwind+" (ESF-Förderperiode 2014 - 2020). Unter Transfergesichtspunkten zeigen exemplarisch ausgewählte "rückenwind+"-Projekte nach Ende der Förderlaufzeit, welche Veränderungen ausgehend von der konkreten ESF-Förderung in den jeweiligen Unternehmen entstanden sind. Dieses Mal stellen wir das Projekt "Kita 4.0 - Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften zum sicheren Umgang mit digitalen Prozessen im Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung" vor. Das Modellprojekt der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH hat wichtige Erkenntnisse und Impulse geliefert für den nachhaltigen Digitalisierungsprozess in Kindertageseinrichtungen und ermöglicht pädagogischen Fachkräften neue professionelle Wege der Bildungsdokumentation und Kommunikation mit Familien. Auch nach dem Projektende im September 2022 wird dieser Prozess bei FRÖBEL fortgesetzt.
Lesezeit: ca. 5 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© iStock 927809262 |
|
Das ESF Plus-geförderte "Zukunftszentrum Brandenburg" hat eine Übersichtsplattform für digitale Anwendungen in der Pflege entwickelt. Diese soll vorrangig Pflegebetrieben und professionell Pflegenden, aber auch Pflegebedürftigen und Angehörigen dabei helfen, die für ihre Bedarfe passende digitale Anwendung zu finden.
Lesezeit: ca. 3 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Nach zwei erfolgreichen Jahren startete das "Haus der Selbstständigen" ("HDS") zum Jahresbeginn in eine neue, nun vierjährige Projektlaufzeit. Zentrales Ziel der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderten Einrichtung bleibt die Stärkung von Interessenvertretungen Solo-Selbstständiger.
Lesezeit: ca. 3 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Bald ist es soweit - "INQA-Coaching" öffnet die Autorisierung für zukünftige "INQA"-Coaches und leitet damit den schrittweisen Programmstart ein. Ab 3. April können sich interessierte Berater*innen auf der Programmmwebsite für eine Teilnahme am Programm bewerben. Das neue ESF Plus-Programm knüpft an den erfolgreichen Vorgänger "unternehmensWert:Mensch plus" an und richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen.
Lesezeit: ca. 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderaufrufe |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Das Interessenbekundungsverfahren für das ESF Plus Programm "Win-Win - Durch Kooperation zur Integration" startete mit der Veröffentlichung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger am 15. Februar 2023. Die Frist zur Einreichung von Interessenbekundungen über das
Förderportal Z-EU-S endet am 14. April 2023.
Lesezeit: ca. 1 Minute |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF |
|
Mit dem neuen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen.
Lesezeit: ca. 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem neuen ESF Plus-kofinanzierten Förderprogramm "Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden" ("NIB") stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die nachhaltigkeitsbezogene Qualifizierung des ausbildenden Personals. Jetzt wurde dazu eine erste Förderrichtlinie veröffentlicht.
Lesezeit: ca. 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© iStock |
|
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Internet der Dinge und integratives Organisationsdesign: Auswirkung auf Organisation und Mitarbeiter" ("IoT-OM") begleitet kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Einführung und Nutzung von IoT-Lösungen (IoT= Internet of Things) und nutzt die dabei gewonnenen generalisierbaren Erkenntnisse für die Entwicklung einer Unternehmenssoftware. Diese soll KMU bei der Einführung von IoT-Anwendungen in Bezug auf organisationale und mitarbeiterbezogene Aspekte unterstützen.
Lesezeit: ca. 6 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Eugenie Gaubiz 2022 |
|
Psychosoziale Beratung ist nicht zuletzt auch ein Vernetzungsthema: Die zu lösenden Probleme stehen selten für sich alleine, sondern sind häufig auf komplexe Weise miteinander verknüpft. Daher arbeiten hier meist multiprofessionelle Teams miteinander. Bislang fehlen in der psychosozialen Beratung jedoch passende Prozesse und Instrumente für diese komplexe Zusammenarbeit. Ziel des ESF Plus-geförderte Projekts "TOAB" ist es, durch arbeitswissenschaftliche Begleitforschung, IT-Unterstützung und Einbindung von drei Praxispartnern digital unterstützte, kollaborative Arbeitsprozesse zu entwickeln, welche die Arbeit der interorganisationalen multiprofessionellen Teams von verschiedenen Einrichtungen der psychosozialen Beratung unterstützen.
Lesezeit: ca. 5 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Brüssel |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© EU |
|
Gesucht werden die besten Regionalprojekte in der EU: Ab sofort und bis zum 31. Mai können sich die Träger aller EU-geförderten Projekte für die REGIOSTARS Awards bewerben. In diesem Jahr wird die REGIOSTARS-Jury EU-geförderte Projekte in sechs Kategorien auszeichnen: "Ein wettbewerbsfähiges und intelligentes Europa"; "Ein grünes Europa"; "Ein vernetztes Europa"; "Ein soziales und inklusives Europa"; "Ein bürgernäheres Europa" sowie im Rahmen des "Europäischen Jahres der Kompetenzen 2023".
Lesezeit: ca. 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© EU |
|
2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen. Es rückt Lernangebote, Mobilität und Anerkennung von Qualifikationen in den Vordergrund, damit die EU-Bürger*innen bessere Chancen für hochwertige Jobs bekommen. Das Europäisches Parlament und die Mitgliedstaaten haben jetzt eine politische Einigung über das Europäische Jahr erzielt. Es startet offiziell am 9. Mai, dem Europatag. An diesem Tag werden in ganz Europa zahlreiche Aktivitäten zum Thema Kompetenzen und Qualifikationen stattfinden.
Lesezeit: ca. 3 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diverses |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© KBS |
|
Die von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV-KBS) betriebene ESF-Infostelle informiert Projektträger und potenzielle Antragsteller*innen zu den verschiedenen ESF Plus-Förderprogrammen auf Bundesebene und vermittelt weitere Kontaktdaten und Ansprechpartner*innen.
Lesezeit: ca. 1 Minute |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|