Förderrichtlinie "Bildungskommunen"

Datum
30.03.2023

Mit dem neuen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Es geht um die Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich: von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen.

Bildung findet dort statt, wo die Menschen leben und arbeiten: in den Kommunen. Städte und Landkreise stehen vor der Herausforderung, ihren Bürgerinnen und Bürgern bestmögliche Zugänge zu attraktiven, vielfältigen und wohnortnahen Angeboten des lebensbegleitenden Lernens zu ermöglichen.

Bereits über die Hälfte aller deutschen Kreise und kreisfreien Städte hat sich das Ziel gesetzt, mithilfe eines abgestimmten Bildungsmanagements und einer fortlaufenden Bildungsberichterstattung ihre Bildungslandschaften zu gestalten. Mit der Förderrichtlinie "Bildungskommunen" baut das BMBF auf den Erfolgen früherer Fördermaßnahmen auf und unterstützt mit dem Programm in der Förderperiode 2021 bis 2027 des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) die weitere Entwicklung des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) in Deutschland.

Fachkräftesicherung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Integration brennen den Kommunen unter den Nägeln

Die geförderten Kommunen wissen: Die aktuellen Herausforderungen sind enorm und die kommunalen Aufgaben wachsen kontinuierlich. Eine valide Datenbasis unterstützt sie dabei, die dringenden Handlungsbedarfe zu kommunizieren und Ressourcen zu mobilisieren. Hand in Hand finden die Akteure der Bildungslandschaft als kommunale Verantwortungsgemeinschaft Lösungswege für das, was unter den Nägeln brennt und was sie mithilfe der wählbaren Schwerpunktsetzung im Förderprogramm gemeinsam angehen wollen. Über die Hälfte der bisher bewilligten Kommunen haben "Fachkräftesicherung", 40% "Bildung für nachhaltige Entwicklung" und fast jede dritte Kommune "Integration" als Schwerpunktthema gewählt.

"Bildungskommunen" gehen innovative Wege: Die Etablierung analog-digitaler Vernetzung für das lebensbegleitende Lernen gehört genauso dazu wie ein partizipativer Ansatz bei der Entwicklung von Bildungsleitbildern.

Kreise und kreisfreie Städte haben noch bis zum 30.06.2023 die Gelegenheit, mit einer Antragstellung im Programm "Bildungskommunen" ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt

Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn
transferinitiative@dlr.de

Auszug aus dem ESF-Newsletter