|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leser*innen, |
|
mit der Auftaktveranstaltung "Durchstarten! Der Europäische Sozialfonds Plus für Deutschland" am 12. Januar 2023 ist die ESF Plus Förderperiode auf Bundesebene offiziell gestartet. Gäste waren Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, und Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales. Die hochrangige Besetzung wurde ergänzt um Expert*innen aus der Praxis. Diese diskutierten über erfolgreiche Ansätze aus der abgeschlossenen Förderperiode und Perspektiven für die Umsetzung der Schwerpunkte des ESF Plus für die neue Förderperiode. Davon berichten wir in der aktuellen Ausgabe unseres ESF-Newsletters.
Aber es gibt auch noch Interessantes aus der vergangenen Förderperiode des ESF:
Ab dieser Ausgabe stellen wir Ihnen regelmäßig in der Reihe "Nachhaltig erfolgreich" ausgewählte "rückenwind+ "-Projekte vor, die im Anschluss an die ESF-Förderung erfolgreich nachhaltige Veränderungen in Unternehmen der Sozialwirtschaft angestoßen haben. Diesmal stellen wir das Projekt "Vielfaltsbewusst in Führung. Mit Diversity Management Potenziale erkennen, Strukturen verändern, Personal gewinnen und binden" vor. Weiterhin berichten wir über die Abschlussveranstaltung des ESF-Programms " unternehmensWert:Mensch ", das auf eine erfolgreiche Umsetzung mit mehr als 12.000 Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen zurückblicken konnte, um diese fit für die Zukunft und den digitalen Wandel zu machen.
Und wir stellen bereits gestartete ESF Plus-Programme vor, wie z.B. die beiden Programme des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend " ElternchanceN - mit Elternbegleitung Familien fördern " und " Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation ".
Auch die Fachstelle Querschnittsziele im ESF Plus hat inzwischen ihre Arbeit aufgenommen. Sie unterstützt den ESF Plus des Bundes bei der Umsetzung und Implementierung der bereichsübergreifenden Grundsätze (Querschnittsziele) der aktuellen Förderperiode.
Zum Schluss finden Sie in unserer Rubrik "Publikationen" ein paar interessante Veröffentlichungen wie z.B. den Durchführungsbericht zum ESF 2014-2020 aus dem Jahr 2022 oder den Gender Budgeting Bericht 2022.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, |
|
Ihr ESF-Redaktionsteam |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS/Thomas Rafalzyk |
|
Mit der Konferenz "Durchstarten! Der Europäische Sozialfonds Plus für Deutschland" erfolgte am 12. Januar 2023 der offizielle Auftakt für die neue Förderperiode des ESF Plus auf Bundesebene. Eröffnet wurde die hybride Veranstaltung unter Beteiligung von Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, von Bundesarbeits- und Sozialminister Hubertus Heil. Im Anschluss diskutierten Expert*innen aus der Praxis über erfolgreiche Ansätze aus der abgeschlossenen Förderperiode und Perspektiven für die Umsetzung der Schwerpunkte des ESF Plus in der Förderperiode 2021-2027. Über 500 Personen nahmen online an der Konferenz teil.
Lesezeit: ca. 8 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Am 21. Dezember 2022 besuchte Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das EhAP Plus-geförderte Projekt "Ankommen in Münster (AiM)" der Bischof-Hermann-Stiftung. Das Projekt unterstützt Menschen, die aus Armutsverhältnissen aus anderen EU-Mitgliedstaaten nach Deutschland kommen und keine Arbeit und oftmals auch keine Unterkunft finden.
Lesezeit: ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Die "Fachstelle Querschnittsthemen im ESF PLUS" hat ihre Arbeit aufgenommen. Sie unterstützt den ESF Plus bei der Umsetzung und Implementierung der bereichsübergreifenden Grundsätze (Querschnittsziele) der aktuellen Förderperiode.
Lesezeit: ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Fast 100 Akteur*innen trafen sich am 30. November 2022, um auf zehn erfolgreiche Jahre zurückzublicken, in denen das ESF-geförderte Programm "unternehmensWert:Mensch" mehr als 12.000 Unternehmen beratend zur Seite stand. Orientiert an den Bedürfnissen der Beschäftigten unterstützten zertifizierte Prozessberater*innen kleine und mittlere Betriebe darin, Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu finden. Ende 2022 lief das Programm aus, doch der Nachfolger steht mit "INQA-Coaching" bereits in den Startlöchern. Ein Rück- und Ausblick.
Lesezeit: ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
150 geförderte Modellprojekte, rund 25.000 Teilnehmende aus 1.600 Unternehmen der Sozialwirtschaft - eine starke Bilanz des ESF-Programms "rückenwind+ " (ESF-Förderperiode 2014 - 2020). Unter Transfergesichtspunkten zeigen exemplarisch ausgewählte "rückenwind+ "-Projekte nach Ende der Förderlaufzeit, welche Veränderungen ausgehend von der konkreten ESF-Förderung in den jeweiligen Unternehmen entstanden sind. Dieses Mal stellen wir das Projekt "Vielfaltsbewusst in Führung. Mit Diversity Management Potenziale erkennen, Strukturen verändern, Personal gewinnen und binden" ("ViF") vor. Das Modellprojekt des AWO Bundesverbands e.V. hat an zwei Modellstandorten praxisnahe Diversity-Konzepte für die erfolgreiche Umsetzung in der sozialwirtschaftlichen Praxis entwickelt. Auch nach dem Projektende im August 2022 geht die Arbeit dort weiter.
Lesezeit: ca. 4 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© iStock.com/elenabs |
|
Die Bedingungen der Pandemie forderten auch das ESF-Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" heraus, viele seiner Angebote auf virtuelle Formate umzustellen. Um langfristig Aussagen zur Nutzbarkeit virtueller Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund zu erhalten, wurde die Untersuchung "Nutzung und Akzeptanz virtueller Formate im Förderprogramm IQ" durchgeführt, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Lesezeit: ca. 4 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© ZdA/Florian Manhardt |
|
Die "Regionalen Zukunftszentren" begleiten Unternehmen und ihre Beschäftigten seit 2019 mit passgenauen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bei der digitalen Transformation, gefördert aus dem ESF-Programm "Zukunftszentren" und dem Bundesprogramm "Zukunftszentren KI". Auf der gemeinsamen Jahrestagung der beiden Programme am 15. November 2022 blickten rund 420 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet vor Ort in Berlin und online auf die bisherige Arbeit in den "Regionalen Zukunftszentren" zurück. Im Zentrum der Veranstaltung stand dabei das Thema "Innovative Kompetenzentwicklung im Betrieb".
Lesezeit: ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Die Gründe, aus denen Familien mit minderjährigen Kindern in ihrem Alltag manchmal Hilfe benötigen, sind ganz individuell, aber häufig gravierend. In Schwerin, Nordwestmecklenburg und im Landkreis Ludwigslust-Parchim unterstützt der ESF mit dem Förderprogramm "Akti(F)" über das Projekt "U(H)rWerk" diese Familien, um sie vor Ausgrenzung oder Armut zu schützen.
Lesezeit: ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
In Rahmen der ESF-geförderten "Zukunftszentren" initiierte das "Haus der Selbstständigen" ("HDS") eine bundesweite branchenübergreifende Honorarumfrage, der sich 54 Berufsverbände, Interessenvertretungen und Zusammenschlüsse von Solo-Selbstständigen anschlossen. Erste Ergebnisse liegen jetzt vor. Sie zeigen unter anderem eine extreme Spreizung der Stundenhonorare in den verschiedenen Branchen von knapp 5,30 bis rund 360 Euro. Alarmierend: Fast ein Drittel der Befragten haben keine Altersvorsorge im weitesten Sinn.
Lesezeit: ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMFSFJ |
|
Am 17. November 2022 hat die digitale Auftaktveranstaltung zum Start des ESF Plus-Programms "
ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken
" stattgefunden. Unter dem Motto "Unterstützung für Familien in Krisenzeiten" wurde die Veranstaltung von Bundesfamilienministerin Lisa Paus eröffnet. Alle 67 "Netzwerke Elternbegleitung", die vor Ort in den Kommunen Familien unterstützen, sowie interessierte pädagogische Fachkräfte nutzten die Veranstaltung ausgiebig, um sich fachlich auszutauschen und gegenseitig kennenzulernen.
Lesezeit: ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Gabriele Starke |
|
"Karriere Kick" am Kickertisch: Unternehmen informierten am 12. Oktober 2022 im VIP-Bereich der Heinz von Heiden Arena in Hannover auf sportliche Art zu ihren Ausbildungsberufen.
Lesezeit: ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMFSFJ |
|
Im Oktober 2022 ist das Programm "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" ("STäM") gestartet, das über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird. Bis 2027 können mehr als 70 Projektträger Fördergelder erhalten, um ihre Arbeit im Bereich der Teilhabe für Menschen ab 60 Jahren umzusetzen und damit bundesweit gegen Einsamkeit und soziale Isolation vorzugehen. Für den fünfjährigen Förderzeitraum steht ein Gesamtbetrag von rund 50 Mio. Euro aus ESF Plus-Mitteln zur Verfügung.
Lesezeit: ca. 3 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Publikationen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Der Durchführungsbericht stellt dar, welche Ergebnisse und Fortschritte 2021 bei der Umsetzung des Operationellen Programms des Bundes (ESF-Bundes-OP) für den Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014-2020 erreicht wurden.
Lesezeit: ca. 1 Minute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF |
|
Viele Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden. Das Dossier "Ausbildungsmarketing 4.0" bündelt langjährige Erfahrungen und erfolgreiche Maßnahmen der "JOBSTARTER plus"-Projekte. In insgesamt acht Kapiteln finden sich zudem zahlreiche erfolgreich erprobte Good Practice-Beispiele.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Der Gender Budgeting Bericht 2022 für das Operationellen Programm (OP) des Bundes-ESF ist der fünfte Gender Budgeting Bericht in der Förderperiode 2014-2020. Im Bericht werden Ausgaben- und Teilnahmeanteile von Frauen und Männern programm- und prioritätsachsenbezogen dargestellt und ausgewertet.
Lesezeit: ca. 1 Minute
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diverses |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Projekte, die durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und durch den Bund gefördert werden, sind verpflichtet, diese Förderung nach außen sichtbar zu machen. Um den Projektträgern Hilfestellung bei der Umsetzung der Publizitätsvorgaben zu geben, ist die "Toolbox Öffentlichkeitsarbeit" entwickelt worden. Diese besteht aus einem Leitfaden und Vorlagen (Templates) für verschiedene Informations- und Kommunikationsmittel.
Lesezeit: ca. 2 Minuten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|