ESF Plus-Programm ElternChanceN offiziell gestartet

Datum
07.02.2023

Am 17. November 2022 hat die digitale Auftaktveranstaltung zum Start des ESF Plus-Programms " ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken " stattgefunden. Unter dem Motto "Unterstützung für Familien in Krisenzeiten" wurde die Veranstaltung von Bundesfamilienministerin Lisa Paus eröffnet. Alle 67 "Netzwerke Elternbegleitung", die vor Ort in den Kommunen Familien unterstützen, sowie interessierte pädagogische Fachkräfte nutzten die Veranstaltung ausgiebig, um sich fachlich auszutauschen und gegenseitig kennenzulernen.

Lisa Paus, Bundesfamilienministerin
Lisa Paus, Bundesfamilienministerin: "Familie ist der erste und wichtigste Bildungsort von Kindern. Genau hier setzt die Elternbegleitung an." © Florian Gaertner/photothek.de

Unterstützung für Familien in Krisenzeiten: Was kann Elternbegleitung leisten?

Das Highlight der Veranstaltung bildeten zwei Gesprächsrunden. Live vor Ort diskutierten Expert*innen der Elternbegleitung aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Fragestellungen und Schwerpunktthemen rund um das Thema Elternbegleitung. So ging es in der ersten Gesprächsrunde um die Situation von Familien im aktuellen Krisenkontext und die Frage, was Elternbegleitung hier konkret vor Ort für Familien in besonderen Lebenslagen leisten kann. Die zweite Gesprächsrunde widmete sich einem inhaltlichen Schwerpunkt "Elternbegleitung und Grundschulen: Wie kann die Vernetzung in der Praxis gelingen?" des ESF Plus-Programms "ElternChanceN".

Das ESF Plus-Programm "ElternChanceN: Familien durch Elternbegleitung stärken"

Das ESF Plus-Programm "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken" ist zum 01. Juni 2022 bundesweit an 67 Standorten gestartet. Vor Ort vernetzen sich freie und öffentliche Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie soziale Einrichtungen, zum Beispiel Kitas, Grundschulen, Familienzentren oder Mehrgenerationenhäuser, um Angebote der Elternbegleitung in der Kommune umzusetzen und den Vernetzungsgedanken zu etablieren. Das Ziel ist, Familien in besonderen Lebenslagen - etwa mit kleinen Einkommen oder mit Fluchtgeschichte - mit niederschwelligen Beratungs- und Begleitungsangeboten zu unterstützen. Qualifizierte Elternbegleiter*innen werden dabei eingebunden.

Seit über zehn Jahren fördert das Bundesfamilienministerium Elternbegleitung. Bis Ende 2021 konnten so über 14.500 (früh-)pädagogische Fachkräfte zu Elternbegleiter*innen in ganz Deutschland qualifiziert werden. Mit dem neuen ESF Plus-Programm "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken" wird Elternbegleitung vor Ort etabliert und besser vernetzt. Das Ziel ist, die präventiv wirkende "Elternbegleitung" in kooperative Arbeitsformen besser einzubinden und diese als feste Größe im Sozialraum und im kommunalen Kontext zu etablieren. Dafür stehen 48 Millionen Euro aus Bundesmitteln und Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) zur Verfügung.

Weitere Informationen zum ESF Plus-Programm "ElternChanceN" finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.

Auszug aus dem ESF-Newsletter