Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
Die Bundesregierung

Europäischer Sozialfonds Plus für Deutschland

Kofinanziert von der Europäischen Union
ESF Plus-Newsletter August 2025
Personengruppe jubelt
Personengruppe jubelt
Liebe Leser*innen,
aufgrund eines technischen Fehlers in der Ansicht mussten wir die August-Ausgabe des ESF Plus-Newsletters erneut versenden. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Es ist Halbzeit in der aktuellen ESF Plus-Förderperiode, so dass einige ESF Plus-Programme eine Zwischenbilanz ziehen, darunter "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" ("JUST BEst"), das Programm "Eltern ChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken" und die Sozialpartnerrichtlinie "Wandel der Arbeit", dessen sozialpartnerschaftlicher Ansatz in der ESF Plus-Förderlandschaft einzigartig ist.
Im Rahmen des Programms "INQA-Coaching" beraten bereits über 1.800 autorisierte INQA-Coaches in KMU, damit diese im digitalen Wandel wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte bleiben.

Um das Wissen von Fachkräften auch für neue Mitarbeitende zu sichern, entwickelt das ESF Plus- Projekt "Wissensbasierte Produktionshilfe beruhend auf bild- und sensorbasierter Externalisierung von Erfahrungswissen" ("WisPE") mit Hilfe digitaler Technologien ein automatisiertes System zur Erfassung sowie Vermittlung von Erfahrungswissen.

Weiter berichten wir zum Praxisreport "Nachhaltigkeit in KMU" des "Zukunftszentrum Brandenburg" und über das neue Themendossier des Programms "IQ - Integration durch Qualifizierung", das sich an internationale Arbeitskräfte wendet und Einstiegsmöglichkeiten im "grünen" Arbeitsmarkt aufzeigt.

Das Deutschen Rote Kreuz (DRK) zeigt uns mit seinem Projekt "Diversität im DRK. Der Weg zu einer inkludierenden, diversen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung", wie unter Beteiligung der Mitarbeitenden konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Förderung von Diversität im Arbeitskontext umgesetzt werden kann.

Zu guter Letzt weisen wir Sie auf aktuelle Förderaufrufe hin, diesmal zu den Programmen "Win-Win - Durch Kooperation zur Integration", "Stärkung sozialer Dienste der Freien Wohlfahrtspflege mittels Digitalisierung" ("DigiWohl") und "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" sowie "Wandel der Arbeit" und "rückenwind3".

Weitere aktuelle und laufende Förderaufrufe finden Sie regelmäßig auf der zentralen ESF-Webseite.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre
Ihr ESF Plus-Redaktionsteam
 
Aus dem BMAS
Der Praxisreport des "Zukunftszentrums Brandenburg" stellt die fünf Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeit in KMU vor
Logo: Zukunftszentrum Brandenburg
© Zukunftszentrum Brandenburg
Nachhaltigkeit ist längst mehr als nur ein Schlagwort. Auch unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gibt es immer mehr Betriebe, die sich nicht nur klar zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft bekennen, sondern diese auch im eigenen Unternehmen aktiv leben. Das ESF Plus-geförderte "Zukunftszentrum Brandenburg" hat mit Vorreiterbetrieben aus Brandenburg gesprochen, um mehr über ihre individuellen Wege zu einem nachhaltigeren Wirtschaften zu erfahren. Aus diesen spannenden Einblicken und unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse ist der nun zur Verfügung stehende Praxisreport entstanden.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
So gelingt der Einstieg internationaler Fachkräfte in den "grünen Arbeitsmarkt"
Personen an einem Schreibtisch
© iStock.com/South_agency
Das ESF Plus-Förderprogramm "IQ - Integration durch Qualifizierung" zeigt in einem neuen Themendossier, wie internationalen Fachkräften in Deutschland der Einstieg in den Arbeitsmarkt im Bereich der erneuerbaren Energien gelingen kann und wie das Förderprogramm "IQ" dabei unterstützt.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Sozialpartnerschaft im Dialog: Bundesweite Fachtagung des ESF Plus-Programms "Wandel der Arbeit"
Personen auf dem Podium
© Reinhardt & Sommer
Wie kann eine nachhaltige und moderne Personalpolitik gelingen? Das zeigten Best Practice-Beispiele aus dem ESF-Plus-Programm "Wandel der Arbeit" auf der bundesweiten Fachtagung im Mai 2025 in Berlin. Zahlreiche aktive Projekte präsentierten, wie der Wandel der Arbeit durch die Beschäftigten und Sozialpartner mitgestaltet werden kann.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Mit "rückenwind³“ Diversität im Deutschen Roten Kreuz stärken
Schaubild des DRK
© DRK-Generalsekretariat e.V.
Wie kann Diversität in den Mitgliedsverbänden des Deutschen Roten Kreuz (DRK) strukturell verankert und gleichberechtigte Teilhabe gestärkt werden? Das erprobt das ESF Plus-geförderte "rückenwind3"-Projekt "Diversität im DRK. Der Weg zu einer inkludierenden, diversen und diskriminierungskritischen Organisationsentwicklung". Das Projekt sensibilisiert und schult Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus den Bereichen Personal, Öffentlichkeitsarbeit und Ehrenamtskoordination in den DRK-Verbänden mit dem Ziel, ihre praktischen Fähigkeiten zu stärken und erste Veränderungsprozesse im eigenen Verband umzusetzen.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Bereits über 1.800 autorisierte "INQA"-Coaches bilden das Rückgrat des bundesweiten Beratungsprogramms
INQA Logo
© BMAS
Hinter jeder großen Veränderung stehen Menschen mit Expertise und Leidenschaft. So auch beim ESF Plus-geförderten "INQA-Coaching": Inzwischen bilden bereits über 1.800 autorisierte INQA-Coaches das Rückgrat des bundesweiten Beratungsprogramms. Ihre Aufgabe ist es, kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen zu begleiten und ihnen zu helfen, im digitalen Wandel wettbewerbsfähig und attraktiv für Fachkräfte zu bleiben.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Aus den Ressorts
ESF Plus-Programm "ElternChanceN" - Erfolge der Elternbegleitung und Start der 2. Förderphase
Programmlogo ElternChanceN
© BMFSFJ
64 engagierte Projekte, über 3.400 Angebote für Familien, über 90.000 Personen-Kontakte - so liest sich die Umsetzungsbilanz des ESF Plus-Programms "ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken" für die erste Förderphase (01. Juni 2022 bis 31. Mai 2025). Auf diesem Erfolg lässt sich aufbauen: Deshalb startete die zweite Förderphase des ESF Plus-Programms zum
01. Juni 2025 mit 67 Projekten.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Zwischenbilanz: Erfolge im ESF Plus-Programm "JUST BEst"
Just Best Logo
© BMBFSFJ
Seit 2022 unterstützen und begleiten Kommunen im Rahmen des ESF Plus-Programms "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" ("JUST BEst") Jugendliche und junge Erwachsene auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Lebensführung. Ein aktueller Bericht zeigt jetzt erste Einblicke, Entwicklungen und Ergebnisse dazu, ob und welche Jugendliche von der Teilnahme am Programm profitieren können.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
ESF Plus-Projekt "WisPE" unterstützt Unternehmen bei der Sicherung von Erfahrungswissen und Kompetenzvermittlung
Illustration
© Fraunhofer Institut IPA
Wie viele Industriezweige steht die Fertigungsindustrie vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel, rasanten Entwicklungen in Wertschöpfungssystemen, demografischem Wandel und hoher Bereitschaft zum Arbeitgeberwechsel. Dies führt zum Verlust von Erfahrungswissen und steigert die Bedeutung effizienter Kompetenzvermittlung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, verfolgt das Verbundprojekt "Wissensbasierte Produktionshilfe beruhend auf bild- und sensorbasierter Externalisierung von Erfahrungswissen" ("WisPE") eine innovative Strategie zur Externalisierung von Erfahrungswissen und intelligenten Kompetenzvermittlung.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Förderaufrufe
ESF Plus Förderprogramm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" startet in die nächste Förderrunde
BIWAQ Logo
© BMWSB
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat die Förderrichtlinie für die sechste Runde des ESF Plus-Förderprogramms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" ("BIWAQ VI") veröffentlicht. Des Weiteren wurde die geänderte Richtlinie von "BIWAQ V" veröffentlicht, um die Voraussetzungen für die Verlängerung erfolgreich laufender "BIWAQ V"-Projekte zu schaffen.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Start des ESF Plus-Programms "Stärkung sozialer Dienste der Freien Wohlfahrtspflege mittels Digitalisierung"
DigiWohl Logo
© BMBFSFJ
Am 21. Juli 2025 startete das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) den Förderaufruf zum ESF Plus-Programm "Stärkung sozialer Dienste der Freien Wohlfahrtspflege mittels Digitalisierung" ("DigiWohl"). Interessierte gemeinnützige Verbände und Träger der Freien Wohlfahrtspflege können bis zum 15. September 2025 (15 Uhr) über das Förderportal Z-EU-S einen Antrag einreichen.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
7. Förderaufruf des ESF Plus-Partnerschaftsprogramms "rückenwind³"
Logo rückenwind
© BMAS
Im Rahmen des ESF Plus-Partnerschaftsprogramms "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" (kurz: "rückenwind³") ist ein ergänzender 7. Förderaufruf geplant. Der Zeitraum für die Einreichung von Interessenbekundungen wird voraussichtlich der 06.10.2025 bis 12.12.2025 sein. Der frühestmögliche Projektstart ist dann voraussichtlich der 01.08.2026.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
7. Förderaufruf der "ESF Plus-Sozialpartnerrichtlinie"
Programmlogo von Wandel der Arbeit
© BMAS
Im Rahmen der ESF Plus-Sozialpartnerrichtlinie "Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern" ist die Umsetzung eines 7. Förderaufrufs geplant. Der Zeitraum für die Einreichung von Interessenbekundungen wird voraussichtlich der 06.10.2025 bis 05.12.2025 sein. Ein frühestmöglicher Projektstart ist dann voraussichtlich der 01.08.2026.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
Nächster Förderaufruf für das ESF Plus-Programm "Win-Win" startet Anfang September 2025
Programmlogo WIN-WIN
© BMAS
Der dritte Förderaufruf für das ESF Plus-Programm "Win-Win - Durch Kooperation zur Integration" startet voraussichtlich Anfang September 2025. Die Frist zur Einreichung von Interessenbekundungen endet am 14. November 2025.
Mehr erfahren Facebook Linkedin
 
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Kontakt Impressum
Newsletter abbestellen
Bitte beachten Sie: Dies ist eine automatisch versendete Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, da die Adresse nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet wurde.