|
Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Leser*innen, |
|
auch in unserem Oster-Newsletter können Sie sich über die breite Themenvielfalt der ESF Plus-Förderung informieren:
Mit einem mobilen Escape Room zeigt das "Zukunftszentrum für menschenzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO)", wie moderne Weiterbildung aussehen kann und dabei innovative Formate aus den Bereichen Bereich New Work und digitale Transformation umgesetzt werden können.
Das Programm "rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft", stellt aus seiner Unternehmenspraxis vielversprechende Projektansätze zum Thema Selbstorganisation vor, u.a. geht es dabei um die Dezentralisierung von Führungsstrukturen.
Das Programm "Integration durch Qualifizierung" zeigt in einem neuen Themendossier, wie der Einstieg ausländischer Fachkräfte mit pädagogischen Berufsqualifikationen in das Berufsfeld Kindererziehung und -betreuung gelingen kann.
Ein "Akti(F) Plus"-Projekt in Bremen stellt die Arbeit von sogenannten "Stadtteileltern" vor, die Familien begleiten und unterstützen, um deren Lebenssituation nachhaltig zu stabilisieren und den Zugang zu Unterstützungsangeboten zu erleichtern.
Auf dem diesjährigen deutschen Seniorentag in Mannheim stieß das Projekt "MINNA + WILLI" des Programms "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" mit seinem mobilen Kiosk als Treffpunkt und Informationsquelle für Angebote und Nachfragen rund um Nachbarschafts- und Alltagshilfen bei den Besucher*innen auf großes Interesse.
Für das Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" wird in seiner fünften Förderrunde Zwischenbilanz mit einem Fokus auf der Zielgruppenansprache gezogen: Diese zeigt, wie vielfältig die Beschäftigungsfähigkeit und die nachhaltige Integration (langzeit-)arbeitsloser Personen sowie von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt auf kommunaler Ebene über kreative Methoden niedrigschwelliger Kontaktaufnahme zu den Zielgruppen gelingen kann.
Aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung berichten wir von drei verschiedenen Programmansätzen zu den Themen Nachhaltigkeit und Bildung. Dabei geht es um die Programme "Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden", "Integration durch Bildung" und das Programm "Bildungskommunen", das ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (kurz: DKBM) aufgebaut hat und weiterentwickelt.
Zwei erfolgreiche Programme gehen in die Verlängerung bis ins Jahr 2028: "KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" und "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit".
Des Weiteren informieren wir in diesem Newsletter über neue Förderaufrufe. Aktuelle Förderaufrufe finden Sie regelmäßig auf dem zentralen ESF-Webportal www.esf.de.
Zu guter Letzt berichten wir über öffentliche (Online)Konsultationen der EU-Kommission zur Zukunft des EU-Haushalts, an dem sich auch Bürger*innen beteiligen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, |
|
Ihr ESF Plus-Redaktionsteam |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus dem BMAS |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© ZUKIPRO |
|
Seit Beginn des Jahres bietet das ESF Plus-geförderte "Zukunftszentrum für menschenzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO)" einen mobilen Escape Room an. Das innovative Lernformat verbindet Spaß und Qualifizierung und bietet die Möglichkeit, die Prinzipien moderner Zusammenarbeit in einer spannenden Umgebung zu erleben.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© rawpixel über pixabay |
|
Der Begriff "Selbstorganisation" gewinnt auch in Veränderungsprozessen von Organisationen und Verbänden der sozialen Arbeit eine immer größere Bedeutung. Im ESF Plus-Programm "rückenwind³" entwickeln und erproben Unternehmen der Sozialwirtschaft Modelle und Methoden des agilen Arbeitens und der Selbstorganisation. Was bedeutet das in der Praxis?
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Das ESF Plus-Förderprogramm "KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) wird bis zum Ende der aktuellen ESF Plus-Förderperiode verlängert. Die "KOMPASS"-Anlaufstellen können somit noch bis zum 29. Februar 2028 sogenannte Qualifizierungsschecks für Solo-Selbstständige ausstellen - und damit fast zwei Jahre länger als ursprünglich geplant. Ein Qualifizierungsscheck ermöglicht die Erstattung von bis zu 90 Prozent der Kosten einer Weiterbildung (maximal 4.500 Euro).
Lesezeit: 1 Minute |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© iStock.com/Farknot_Architect; Förderprogramm IQ; iStock.com/skynesher |
|
In Deutschland sind Angebote zur Kinderbetreuung und schulischen Ganztagsbetreuung in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden. Vielerorts fehlen jedoch frühpädagogische Fachkräfte, um den Bedarf zu decken. Ein großes Potenzial wird deshalb in der Gewinnung ausländischer Fachkräfte mit pädagogischen Berufsqualifikationen gesehen. Das neue Themendossier "Arbeit in der Kindererziehung und -betreuung - Chancen für Eingewanderte" des ESF Plus-Förderprogramms "IQ - Integration durch Qualifizierung" zeigt, wie der Einstieg in dieses Berufsfeld gelingen kann.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Projekt Bremer Stadtteileltern |
|
Familien brauchen Zugang zu Bildung, Gesundheit und sozialen Angeboten - doch oft stehen ihnen Hürden im Weg. Das ESF Plus-Projekt "Bremer Stadtteileltern" unterstützt sie dabei, diese zu überwinden. Mehrsprachige Stadtteileltern begleiten Familien, vermitteln Informationen und vernetzen sie mit passenden Hilfsangeboten. In enger Zusammenarbeit mit Fachkräften und Institutionen entstehen nachhaltige Lösungen, die neue Perspektiven schaffen und gesellschaftliche Teilhabe stärken.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Ressorts |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© MNNA+WILLI |
|
Auf dem Deutschen Seniorentag 2025 zeigte das ESF Plus-geförderte Projekt "MINNA + WILLI", wie innovative Nachbarschaftsarbeit aus einem mobilen Kiosk heraus gelingt. Im Fokus: Menschen ab 60 Jahren, die durch niedrigschwellige Angebote wie Boule, Musik und persönliche Gespräche vor Ort in Kontakt kommen und im Alltag voneinander profitieren.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Photothek Berlin |
|
"JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit" ("JUST BEst") ist ein Modellprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das sich an junge Menschen in prekären Lebenslagen richtet, die ihr Leben noch nicht eigenständig führen können und/oder die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind. Das Programm läuft seit August 2022. In bundesweit 75 Kommunen werden aktuell 103 Projekte umgesetzt. Über 12.000 junge Menschen wurden mit den Angeboten bereits erreicht.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© empirica |
|
Für die meisten Kommunen der fünften Förderrunde des ESF Plus-Programms "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ" ist aktuell die Hälfte der Projektlaufzeit erreicht. Anlass für eine Zwischenbilanz mit einem Fokus auf die Zielgruppenansprache: In fast 120 Quartieren in insgesamt 48 Projektkommunen gibt es zahlreiche gute Beispiele für die zielgerichtete Ansprache von (langzeit)arbeitslosen Frauen und Männern sowie von Menschen mit Migrationshintergrund (einschließlich Drittstaatsangehörige).
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BIBB |
|
"Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie selbst zu gestalten" - so das Motto einer Fachkonferenz des Programms "Nachhaltig im Beruf - zukunftsorientiert ausbilden (NIB)". 150 Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Praxis diskutierten am 4. Februar im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn, wie die berufliche Weiterbildung den nachhaltigen Wandel von Wirtschafts- und Arbeitswelt unterstützen kann.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Bildung und Begabung gGmbH/Caroline Siebert |
|
Im ESF Plus-Programm "Integration durch Bildung" arbeiten Forschung und Praxis Hand in Hand, um Handlungswissen für ein diversitätssensibles Bildungssystem zu generieren und für spezielle Zielgruppen wirksam zu machen. Im Rahmen der Fachtagung "Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fand am 12. März 2025 die programminterne Kick-off-Veranstaltung in Berlin statt.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMBF |
|
Der neue Lotta-Newsletter informiert die durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) geförderten "Bildungskommunen" sowie alle weiteren Interessierten regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen und Publikationen zum kommunalen Bildungsmanagement. Das Wissensportal Lotta-bildung.de bietet zudem zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. in Form von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Fragen zur Selbsteinschätzung.
Lesezeit: 2 Minuten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Förderaufrufe |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den zweiten Förderaufruf zum ESF Plus-Programm "Akti(F) Plus - Aktiv für Familien und ihre Kinder" am 28. März 2025 veröffentlicht. Eine Interessenbekundung kann vom 31. März bis zum 13. Mai (15 Uhr) eingereicht werden.
Lesezeit: 1 Minute |
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat am 21.03.2025 die Förderrichtlinie für die zweite Förderrunde im ESF Plus-Programm "IQ - Integration durch Qualifizierung" im Bundesanzeiger veröffentlicht. Bis zum 22. April 2025 (14:59 Uhr) können Projektskizzen eingereicht werden.
Lesezeit: 1 Minute |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Europäische Kommission |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Stock-Fotografie-ID:1168372533 Zerbor |
|
Die Europäische Kommission bereitet derzeit den nächsten langfristigen Haushalt der EU vor: den sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), der ab 2028 gelten wird. Im Einklang mit den Politischen Leitlinien von EU-Präsidentin von der Leyen will die Kommission für den Zeitraum von 2028 bis 2034 einen einfacheren, gezielteren und wirksameren Haushalt schaffen, der die strategischen Prioritäten der EU widerspiegelt. Zu diesem Zweck finden noch bis zum 6. Mai 2025 sieben öffentliche Konsultationen statt, an denen sich auch Bürger*innen beteiligen können. Ihr Feedback wird bei der Erarbeitung des MFR berücksichtigt.
Lesezeit: 1 Minute |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Publikationen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© BMAS |
|
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im April 2025 die Bürgerinformation zum Abschlussbericht der ESF-Förderperiode 2014-2020 veröffentlicht. Die Publikation kann hier auf dem ESF Webportal heruntergeladen werden.
Lesezeit: 1 Minute |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|