ZUKIPRO Escape Room - ein interaktiver Erlebnisraum zu New Work, Digitalisierung und KI

Datum
14.04.2025

Seit Beginn des Jahres bietet das ESF Plus-geförderte "Zukunftszentrum für menschenzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO)" einen mobilen Escape Room an. Das innovative Lernformat verbindet Spaß und Qualifizierung und bietet die Möglichkeit, die Prinzipien moderner Zusammenarbeit in einer spannenden Umgebung zu erleben.

Die Mobilität des Escape Rooms ist ein entscheidender Vorteil: Das "ZUKIPRO"-Team kann ihn überall aufbauen. Das eröffnet zwei Nutzungsmöglichkeiten: Entweder besuchen Teilnehmende aus verschiedenen Organisationen den Escape Room an einem festgelegten Ort oder das "ZUKIPRO"-Team bringt das gesamte Setup direkt mit in das jeweilige Unternehmen.

Die Teilnehmenden müssen knifflige Rätsel lösen und ihre Fähigkeiten im Team unter Beweis stellen. Der Escape Room ist für Gruppen von vier bis acht Personen konzipiert.

Der Workshop startet mit der Aufgabe "Retten Sie die Welt vor einem schwarzen Loch!" Dazu haben die Teilnehmenden nur eine Stunde Zeit. Sie tauchen dabei in eine fiktive Geschichte ein, in der eine Forschungseinrichtung durch einen Fehler in einem Experiment ein schwarzes Loch erschaffen hat, das nun alles Leben auf der Erde zu vernichten droht. Nur durch geschickte Zusammenarbeit und kreatives Denken kann das jeweilige Team diese Katastrophe abwenden.

Eine Person trägt eine virtuelle Brille
Auch Virtual Reality (VR) kommt im ZUKIPRO Escape Room zum Einsatz. © C.Schuhmacher/TU Darmstadt

Die Teilnehmenden entdecken dabei spielerisch die Prinzipien von New Work, Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Anschließend werden die Inhalte gemeinsam mit den Expert*innen des Zukunftszentrums reflektiert. Das kurzweilige und interaktive Format fördert die Kommunikation untereinander und eignet sich als Teambuilding-Maßnahme. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende eine informative Broschüre, in der die wichtigsten Aspekte zu den Prinzipien von New Work, Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) nachgelesen werden können.

Der "ZUKIPRO" Escape Room richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen - unabhängig von ihrem Wissensstand im Bereich New Work und digitale Transformation. Das innovative Lernformat bietet ihnen die Möglichkeit, moderne Arbeitsprinzipien hautnah zu erleben und gleichzeitig Teamarbeit sowie kreatives Denken zu fördern.

Tatsächlich ist der "ZUKIPRO" Escape Room mehr als nur ein Spiel: Er verbindet Spaß mit Qualifizierung und bereitet die Teilnehmenden auf die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt vor. Mit diesem innovativen Qualifizierungskonzept zeigt "ZUKIPRO", wie moderne Weiterbildung aussehen kann und welche Chancen sich durch innovative Formate bieten.

"ZUKIPRO" wird im Rahmen des ESF Plus-Programms "Zukunftszentren" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Ziel ist es, hessische KMU aus Produktion und Handwerk hinsichtlich Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz zu unterstützen und zukunftsfähig zu machen. Dabei liegt der Fokus auf dem Einsatz digitaler Technologien, die den Menschen bei seiner täglichen Arbeit befähigen.

Weitere Informationen zu "ZUKIPRO" finden Sie hier.

Das ESF Plus-Programm "Zukunftszentren - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation" (kurz: "Zukunftszentren")

Das ESF Plus-Programm "Zukunftszentren" unterstützt Unternehmen, ihre Beschäftigten sowie Selbstständige dabei, die großen aktuellen Veränderungsprozesse zu bewältigen und sozial zu gestalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Unterstützung von KMU und Solo-Selbstständigen.
Es zielt darauf ab, die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz der Zielgruppen in den Transformationsprozessen zu fördern und ihre Leistungs- und Innovationsfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Über die genannten Zielgruppen hinaus haben grundsätzlich alle Unternehmen bundesweit Zugang zu den Fördermaßnahmen. Die im Rahmen des Förderprogramms gewonnenen Erkenntnisse werden sukzessive veröffentlicht.
Im Rahmen des Programms werden zwölf "Regionale Zukunftszentren", ein "Zentrum Zukunft der Arbeitswelt" als übergeordnetes Zentrum und ein "Haus der Selbstständigen" als Kompetenz-, Vernetzungs-, und Beratungszentren zur Bewältigung des insbesondere digital getriebenen Wandels der Arbeitswelt gefördert.
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie auf www.zukunftszentren.de sowie auf dem ESF-Webportal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter