Im Alter Geld verdienen und dabei Einsamkeit vermeiden: Das Projekt "MINNA + WILLI"
- Datum
- 14.04.2025
Auf dem Deutschen Seniorentag 2025 zeigte das ESF Plus-geförderte Projekt "MINNA + WILLI", wie innovative Nachbarschaftsarbeit aus einem mobilen Kiosk heraus gelingt. Im Fokus: Menschen ab 60 Jahren, die durch niedrigschwellige Angebote wie Boule, Musik und persönliche Gespräche vor Ort in Kontakt kommen und im Alltag voneinander profitieren.
Der Deutsche Seniorentag (DST) ist die wichtigste bundesweite Veranstaltung zum Thema Älterwerden in Deutschland. In diesem Jahr fand er vom 2. bis 4. April 2025 unter dem Motto "Worauf es ankommt" in Mannheim statt. Der DST bietet älteren Menschen und ihren Angehörigen vielfältige Informationen und Anregungen für ein gutes Leben im Alter an.
Ein guter Ort also, um das ESF Plus-geförderte Projekt "MINNA + WILLI" zu präsentieren, das im Rahmen des ESF Plus-Programms "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" ("STÄM") umgesetzt wird. Das Projekt vermittelt Menschen ab 60 Jahren, die kurz vor oder in der Rente sind und die als (Solo-Selbstständige*r) Alltagshelfer*in ihren Lebensunterhalt aufbessern wollen, an Menschen, die Unterstützung im Alltag wünschen.
Dr. Babette Peters, Ideengeberin und Koordinatorin des Projekts, präsentierte auf dem diesjährigen DST, wie diese niedrigschwellige Nachbarschaftsarbeit in Hamburg-Wilhelmsburg mittels eines mobilen Kiosks gelingen kann.

Der Kiosk ist regelmäßig präsent an belebten Orten im Stadtteil - wie zum Beispiel auf öffentlichen Plätzen oder vor Supermärkten. Er bietet u.a. leicht zugängliche Angebote wie Boule-Spiele oder Musik- und Tanzveranstaltungen sowie Gespräche an. So wird eine lebendige Kontaktstelle geschaffen, an der diejenigen, die einen Nebenverdienst in aktiver Nachbarschaftsarbeit suchen, mit den Nachbar*innen zusammentreffen, die Unterstützung benötigen.
Die Präsentation von "MINNA + WILLI" stieß während des Deutschen Seniorentags auf großes Interesse. Viele Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich weitergehend zum Projekt, aber auch zum Programm "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" zu informieren. Es fand ein reger Austausch über mögliche Strategien zur Vermeidung von Einsamkeit im Alter statt. Viele Besucher*innen waren speziell daran interessiert, den Ansatz der aktiven Nachbarschaftshilfe des Projekts "MINNA + WILLI" genauer kennen zu lernen.
Das ESF Plus Programm "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" ("STÄM")
Das Programm verfolgt das langfristige Ziel, die individuelle Einkommens- und Lebenssituation älterer Menschen in der aktiven Berufstätigkeit, aber auch in der nachberuflichen Phase zu verbessern. Beratungs- und Aktivierungsangebote sollen über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Sozialleistungen, die Vermeidung von Einsamkeit und sozialer Isolation und andere individuelle Herausforderungen aufklären und unterstützen.
Es richtet sich vorrangig an ältere Beschäftigte ab 60 Jahren, die vom Ausschluss vom Arbeitsmarkt bedroht oder betroffen sind. Darunter können zum Beispiel auch Personen fallen, die bereits Grundsicherungsleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch beziehen oder Frauen, die nach Betreuungsaufgaben in der Familie wieder in den Beruf einsteigen wollen oder auch Beschäftigte mit Migrationshintergrund.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "Stärkung der Teilhabe älterer Menschen - gegen Einsamkeit und soziale Isolation" finden Sie auf dem ESF-Webportal.