Gelungener Auftakt im ESF Plus-Programm "Integration durch Bildung"
- Datum
- 14.04.2025
Im ESF Plus-Programm "Integration durch Bildung" arbeiten Forschung und Praxis Hand in Hand, um Handlungswissen für ein diversitätssensibles Bildungssystem zu generieren und für spezielle Zielgruppen wirksam zu machen. Im Rahmen der Fachtagung "Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fand am 12. März 2025 die programminterne Kick-off-Veranstaltung in Berlin statt.

Am Kick-off nahmen insgesamt etwa 90 Personen teil, darunter insbesondere Mitarbeitende der geförderten Wissenschafts-Praxis-Projekte, Vertreter*innen des BMBF, des DLR Projektträgers und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Bei dem Auftakt hatten die Projektbeteiligten vielfältige Gelegenheiten, sich untereinander besser kennenzulernen und zu vernetzen, beispielsweise beim Speeddating. Gleichzeitig erhielten sie spannende Einblicke in die vielfältigen geförderten Projekte im Rahmen von Blitzlichtpräsentationen und Postersessions. Die Projekte befassen sich u.a. mit Empowerment und Partizipation durch Mentoring für migrantische Lehramtsstudentinnen und Lehrerinnen sowie mit rassismuskritischer Schulentwicklung für eine gerechtere Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Seit Mitte 2024 arbeiten insgesamt 20 Wissenschafts-Praxis-Kooperationen in zwei großen Schwerpunkten an Forschung und Transfer "zu Bildungsangeboten und Empowerment für Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte" sowie "zur Stärkung des diversitätssensiblen Handlungswissens im Bildungssystem". Begleitet werden die Projekte durch ein Metavorhaben, das die Projekte unter anderem in ihren Arbeitsprozessen unterstützt und die Ergebnisse der Förderlinie bündelt und für den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Diskurs sichtbar macht. Das Programm lebt vom lebendigen Austausch zwischen Wissenschaft und Bildungspraxis. Relevante Stakeholder aus der Praxis werden von Beginn an in die Forschungsprozesse einbezogen und gemeinsam Transfermaßnahmen pilothaft erprobt. Darunter sind beispielsweise Module und Materialien für diversitätssensible Weiterbildungen in (sozial)pädagogischen Handlungsfeldern zu verstehen.
Das ESF Plus-Programm "Integration durch Bildung"
Das Programm "Integration durch Bildung" wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
Hintergrund des Programms ist die Erkenntnis, dass ein Mehr an interdisziplinärer und praxisorientierter Forschung zu Diskriminierungen im Bildungssystem sowie zu möglichen Lösungsansätzen benötigt wird, um die Bildungschancen von Menschen mit Migrationsgeschichte zu erhöhen. Verantwortungsvolle Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis ist auf fundiertes Steuerungs- und Handlungswissen angewiesen. Es ist Voraussetzung und Grundlage für eine diversitätssensible Gestaltung des Bildungssystems sowie für einen produktiven und an den jeweiligen Potenzialen orientierten Umgang mit gesellschaftlicher Heterogenität. Erkenntnisse für ein diversitätssensibles Bildungssystem zu generieren und auch für spezielle Zielgruppen wirksam zu machen, ist das Ziel des ESF Plus-Programms "Integration durch Bildung" im Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung.
Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie auf der Programmwebsite des BMBF sowie auf dem ESF-Webportal.