BANG StarterCenter als "Innovatives Netzwerk 2019" ausgezeichnet

Datum
24.07.2019

Das "BANG StarterCenter" ist am 3. Juni als eines der besten regionalen Fachkräftenetzwerke Deutschlands ausgezeichnet worden. Das Start-Up ist Kontaktstelle des ESF-Bundesprogramms "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" (kurz: "Stark im Beruf"). Mit der Auszeichnung "Innovatives Netzwerk 2019" würdigen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jährlich Netzwerke in ganz Deutschland, die sich erfolgreich um die Sicherung von Fachkräften bemühen und mit ihrer Arbeit Impulse für ganz Deutschland setzen.

Personen auf einer Bühne
Staatssekretär Björn Böhning (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und stellvertretender DIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Achim Dercks mit der Vertreterin und den Vertretern des Gewinnernetzwerks "BANG StarterCenter" © Innovationsbüro Fachkräfte für die Region/David Biene

Im "Stark im Beruf"-Projekt bietet das "BANG StarterCenter" Einblicke in die Arbeitsumgebungen und -prozesse von 110 Berufen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, um Müttern mit Zuwanderungsgeschichte konkrete Wege für einen (Wieder-) Einstieg in das Arbeitsleben zu erschließen. Es werden Erlebnistage mit Exkursionen zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern vor Ort und Veranstaltungen mit den Partnern und älteren Kindern der Mütter angeboten.

Als "Innovatives Netzwerk 2019" ist das "BANG StarterCenter" regional eng vernetzt. Im ESF-Bundesprogramm "Stark im Beruf" arbeitet der Träger mit dem Jobcenter Kreis Paderborn, der Initiative für Beschäftigung OWL e.V., dem Kolpingwerk Paderborn und anderen BANG-Ausbildungsnetzwerken Hand in Hand. Weitere Informationen gibt es auf der Website des "BANG StarterCenters" .

Das Programm "Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein" wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Es zielt darauf ab, den Erwerbseinstieg für Mütter mit Migrationsgeschichte zu erleichtern und den Zugang zu vorhandenen Angeboten zur Arbeitsmarktintegration zu verbessern. Die "Stark im Beruf" - Kontaktstellen sind feste Ansprechpartner für Unternehmen und bieten eine unbürokratische Vermittlung und Unterstützung von der Suche nach geeigneten Bewerberinnen bis hin zur Begleitung einer neuen Mitarbeiterin während der Probezeit.

Weitere Informationen zu "Stark im Beruf" finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.