Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement

Datum
24.07.2019

Seit Programmstart im Jahre 2015 unterstützen der Europäische Sozialfonds für Deutschland gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung durch das Förderprogramm "Bildung integriert" mittlerweile insgesamt 132 Kreise und kreisfreie Städte beim Aufbau und Weiterentwickeln eines datenbasierten Bildungsmanagements.

So werden lokale Bildungsangebote aufeinander abgestimmt, Strukturen weiterentwickelt und in enger Zusammenarbeit mit neun regionalen Transferagenturen ein datenbasiertes Bildungsmanagement für alle Bildungsbereiche und -themen etabliert. Verbindliche Kooperationen mit formalen und non-formalen Bildungsinstitutionen tragen dazu bei, die Bildungsinfrastruktur zu verbessern. Auf diese Weise können verteilte Zuständigkeiten gebündelt und so Managementstrukturen für ein ganzheitliches Bildungswesen aufgebaut werden. Das Bildungsmonitoring liefert kontinuierlich aussagekräftige Zahlen und Fakten zur Bildungssituation in den Kommunen und stellt die Basis für ein erfolgreiches kommunales Bildungsmanagement und fundierte bildungspolitische Entscheidungen dar.

Für Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen der jüngsten Förderungswelle bot das Fachforum "Datenbasiertes Kommunales Bildungsmanagement" im KOMED im Mediapark in Köln gesonderte Informationsangebote der Schlüsselakteure von "Bildung integriert". Die rund 180 Teilnehmenden aus allen programmbeteiligten Kommunen konnten anschließend Vorträge zur Nachhaltigkeit des datenbasierten Bildungsmanagements u.a. von Prof. Dr. Dieter Euler wahrnehmen. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, an vier unterschiedlichen, parallellaufenden Workshops teilzunehmen, in denen die Bedingungen des Gelingens zur Verstetigung des Datenbasierten Kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) anhand von Praxisbeispielen erörtert wurden.

Die Ziele des ESF-Programms "Bildung integriert" sind

  • die verbesserte Integration lokaler Bildungsakteure und -systeme
  • die Etablierung von lokalen Verantwortungsgemeinschaften für Bildung
  • die Verbesserung des Zugangs zu passgenauen Bildungsangeboten.

Der Förderschwerpunkt ist der Aufbau und die Weiterentwicklung integrierter Bildungssysteme auf lokaler Ebene durch eine Stärkung des Bildungsmanagements und Bildungsmonitorings in den Kommunen.

Das Förderprogramm bezieht die Erfahrungen des Strukturprogramms "Lernen vor Ort" (2009-2013) sowie entsprechender Landesprogramme ein. Damit soll zugleich die Arbeit der Transferagenturen gestärkt und eine möglichst breite Diffusion der "Lernen vor Ort"-Erkenntnisse erreicht werden.

Weitere Informationen zum ESF-Programm "Bildung integriert" finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.