Roadshow "Jeder Job ist grün!"

Datum
03.06.2019

Das ESF-geförderte Projekt "Das Handwerk: Goldener Boden - grüne Zukunft" ist auch 2019 wieder mit seiner Roadshow "Jeder Job ist grün!" unterwegs und zeigt, wie vielfältig die Handwerksberufe sind und wie nachhaltiges Handeln in jedem dieser Berufe möglich ist.

Das Ausprobieren und Mitmachen stehen bei der Roadshow im Vordergrund. Mit im Gepäck hat die Roadshow modernste Fertigungstechnik wie zum Beispiel CNC-Technik (elektronisches Verfahren zur Steuerung von Werkzeugmaschinen), einen 3D-Drucker, Ausstellungsstücke zur Elektromobilität und viele spannende Mitmachaktionen. Mit dem Smartphone und VR-Brille tauchen Besucherinnen und Besucher virtuell in die Berufswelt ein. Bei Facebook und Instagram macht das Projekt die Erlebnisse für alle zugänglich.

Die Roadshow besucht außerschulische Lernorte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Dazu gehören Veranstaltungen wie Messen, Festivals, Stadtfeste und vieles mehr.

Roadshow
Das mobile Ausstellungsmodul bringt die Mitmachausstellung dorthin, wo Jugendliche sind. © Handwerkskammer Koblenz

Am 24. Mai 2019 tourt die Roadshow nach Bad Kreuznach zur "Nacht der Ausbildung", die Einblicke in regionale Unternehmen und in die angebotenen Ausbildungsberufe bzw. Ausbildungsmöglichkeiten gibt. Auszubildende und Ausbildungspersonal der teilnehmenden Betriebe stehen für Fragen und Gespräche bereit. Am Ausstellungsstand der Roadshow erhalten die Besucherinnen und Besucher über eine VR-Brille virtuelle Einblicke in verschiedene Werkstätten. Als i-Tüpfelchen können sie beispielsweise ein Motiv oder einen Namenszug digital selbst gestalten und als Give-away auf Holz oder andere Materialien lasern lassen.

Roadshow
Buchstaben in Kupfer stanzen - traditionelle Techniken selbst ausprobieren © Handwerkskammer Koblenz

Am 14. Juni 2019 beteiligt sich die Roadshow an der Imagekampagne "Hände hoch fürs Handwerk" in Saarbrücken. Die Kampagne hat das Ziel, mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen über die Themen Energieeffizienz, energetische Gebäudesanierung und erneuerbare Energien zu informieren. Gleichzeitig werben die Veranstalter gemeinsam mit den regionalen Betrieben und Schulen für eine Ausbildung im Handwerk. Wer mag, kann am Stand der Roadshow eigene Talente testen, z.B. beim Nähen von Schlüsselanhängern, beim Bauen eines Fachwerkhauses oder bei der Stromerzeugung durch Muskelkraft für eine Autorennbahn.

Roadshow
Auf dem Bambusrad wird mit Muskelkraft die Energie für die Carrerabahn erzeugt © Handwerkskammer Koblenz

Am 16. Juni 2019 ist die Roadshow beim Brot- und Bäckerspektakel in Koblenz dabei. Bäckereibetriebe aus ganz Rheinland-Pfalz zeigen dort ihr handwerkliches Können und bieten mit einem umfangreichen Rahmenprogramm einen "Blick hinter die Kulissen". Es gibt Live-Vorführungen, die einen interessanten Einblick ins Bäckerhandwerk ermöglichen. Der Stand der Roadshow zeigt, wie nachhaltig auch das Bäckerhandwerk sein kann.

Vom 28. bis 30. Juni 2019 reist die Roadshow zum Rheinland-Pfalz-Tag in Annweiler. Die Roadshow lädt dort zum Erleben neuer Dimensionen mit dem 3D-Drucker ein, mit der VR-Brille erhalten Interessierte virtuelle Einblicke in verschiedene Werkstätten und auf Bambusfahrrädern können sie eine Autorennbahn oder eine Lichtbox mit Strom versorgen.

Roadshow
Virtual-Reality-Brillen ermöglichen neue Wege in Fertigung und Wartung © Handwerkskammer Koblenz

Weitere Termine und Veranstaltungsorte der Roadshow sowie Informationen zum Projekt "Das Handwerk: Goldener Boden - grüne Zukunft" finden Sie unter www.gold-gruen.de.

Das Projekt wird im Rahmen des ESF-Programms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf" (BBNE) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm BBNE. Fördergelder erhalten Projekte, die Teilnehmenden über drei verschiedene Formate (Workcamps, Ausstellungen und Schulungsmodule) ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.