BIWAQ - digital Mehrwerte für das Quartier schaffen
- Datum
- 13.08.2020
Persönliche Beratung, Coaching, praktische Berufserprobungen und Workshops rund um das Thema digitale Bildung sind die zentralen Angebote des ESF-geförderten Neubrandenburger "BIWAQ"-Projekts "NordStart NB". Um das Angebot auch unter coronabedingten Kontaktbeschränkungen fortzuführen, war die Stärkung digitaler Ansätze gefragt.
Eine Helferbörse entsteht
Mit Beginn der Kontaktbeschränkungen entschied das Team des Neubrandenburger Projekts "NordStart NB", seinen Fokus noch stärker auf das Quartier auszurichten. "Wir haben festgestellt, dass auf einmal ein großer Bedarf an ehrenamtlichen Hilfen entstand. Neben Senior*innen und Menschen mit Vorerkrankungen wollten wir gerade auch diejenigen unterstützen, die aufgrund ihrer Arbeit in Supermärkten, Krankenhäusern oder anderen systemrelevanten Stellen auf einmal mit einem immens gestiegenen Arbeitspensum konfrontiert waren. Gleichzeitig wollten wir natürlich auch unsere Projektangebote für Arbeitsuchende und lokale Unternehmen aufrechterhalten", erklärt Bianca Starck, Teilprojektkoordinatorin von "NordStart NB".
Gemeinsam mit anderen Quartiersakteur*innen initiierte das Projektteam das "Corona-Selbsthilfenetzwerk". Dazu schloss sich das Helfernetzwerk des "BIWAQ"-Projekts mit der Helferbörse des lokalen Netzwerks NBHILFT2.0 zusammen. Unter dem Motto "Jung hilft Alt" fanden sich Einkäufer*innen, Behelfsmaskennäher*innen, Handwerker*innen und viele weitere zur gegenseitigen Unterstützung.

Digital bilden - na, klar!
Neben der Helferbörse hat das Projektteam von "NordStart NB" seine digitalen Angebote weiterentwickelt und angepasst. So standen auch in Zeiten strikter Kontaktbeschränkungen Online-Kurse für Unternehmen, interaktive Sprachkurse, die Nutzung von E-Learning-Apps und virtuelle Kräuterwanderungen auf dem Programm. Unterstützung erhielten die Teilnehmenden durch den täglich telefonisch erreichbaren "Sorgenhörer", in einer WhatsApp-Gruppe, über den YouTube-Kanal sowie die Facebook-Seite des Projekts. Mit Beispielvideos zeigte "NordStart NB", wie virtuelle Beratungsangebote funktionieren und nahm Teilnehmenden damit ihre Berührungsängste. Auf der Projekt-Webseite informierte das Projektteam die Quartiersbewohner*innen unter dem Motto "Kaufen Sie regional" über aktuelle (wieder-)eröffnete Geschäfte im Quartier. Unternehmen, Institutionen, Vereine, Bewohner*innen und Netzwerkpartner bekamen eine digitale Plattform, auf der Angebot und Nachfrage aufgezeigt wurden.
Die Angebote stießen auf hohe Resonanz in Quartier und Kommune und lieferten Impulse für den Aufbau weiterer digitaler Corona-Selbsthilfenetzwerke in Neubrandenburg. Dabei halfen die gängigen Social-Media-Kanäle, die auch nach dem Lockdown Bewohner*innen und Projektteilnehmende miteinander vernetzt und gegenseitig unterstützt haben. So sind zum Beispiel durch Unternehmensaufrufe weitere Verkaufsstellen für Busfahrgäste in der Stadt entstanden. "Ebenso erfreulich ist die Bereitschaft von Bewohnern, Projektteilnehmenden und Unternehmen an der aktiven Erarbeitung und Entstehung eines virtuellen Pfades mit allen Quartiersangeboten in Form eines Kiez-Guides mitzuwirken. Hier möchten wir die Chance des digitalen Portals "Wir im Quartier" zur Quartiersentwicklung nutzen und weitere Möglichkeiten aufzuzeigen", erläutert Bianca Starck, Teilprojektkoordinatorin von "NordStart NB".
Das ESF-Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" (BIWAQ)
Mit dem ESF-Programm "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier" (BIWAQ) fördern das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und der Europäische Sozialfonds Projekte in den Quartieren des Programms "Soziale Stadt". "BIWAQ" legt als Partnerprogramm des Städtebauförderungsprogramms "Soziale Stadt" den Schwerpunkt bewusst auf benachteiligte Stadt- und Ortsteile. So verknüpft "BIWAQ" quartiersbezogen lokale Bildungs-, Wirtschafts- und Arbeitsmarktprojekte mit städtebaulichen Maßnahmen. Mit der Sozialraumorientierung erreicht die Unterstützung die Menschen, die sie benötigen. Die Projekte entwickeln wirksame Instrumente für die konkreten Bedarfe in den Soziale-Stadt-Gebieten. Sie sind verknüpft mit städtebaulichen Investitionen und kooperieren eng mit den Partnern vor Ort - zum Beispiel dem Quartiersmanagement, lokalen Vereinen oder Akteuren der Wirtschaftsförderung.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "BIWAQ" finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite, auf der auch eine Beschreibung zum Projekt "NordStart NB" eingestellt ist.