Nach dem Workshop ist vor dem Workshop
- Datum
- 15.09.2020
Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Berufsorientierung zusammendenken und in der Praxis umsetzen? Einen Ansatz liefert das ESF-geförderte Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen" mit erlebnis- und praxisorientierten Themencamps und Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene, in denen sie unterschiedliche Berufe und deren Nachhaltigkeitspotentiale praktisch kennenlernen können. Das Projekt wird gefördert durch des ESF-Bundesprogramm " Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE " und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).
Ziel ist es, junge Menschen in ihrer beruflichen (Um-) Orientierungsphase zu unterstützen und sie zu nachhaltigem Handeln im beruflichen Alltag zu befähigen. Bei den mehrtägigen kostenlosen Ferienangeboten können die Teilnehmenden in unterschiedlichen Formaten Berufe praktisch erleben, ihre Fähigkeiten und beruflichen Vorstellungen reflektieren und konkrete Projekte und Ideen für eine nachhaltige Arbeitswelt kennenlernen.

So auch im dreitägigen Workshop "Streuobst, Knödel, Vollpension", in dem sich alles rund um Berufe und Nachhaltigkeit in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung und Gastronomie gedreht hat. In abwechslungsreichen Formaten konnten die Teilnehmenden zwischen 14 und 24 Jahren interessante Menschen und Projekte kennenlernen, die mit erstaunlichen Ideen etwas für Umwelt, Klima und Mitmenschen tun und ihre ganz individuellen Ideen für eine nachhaltige Zukunft in diesen Bereichen erarbeiten.

Bei dem Besuch eines solidarischen Landwirtschaftsbetriebes, beim Kochen eines nachhaltigen Gerichts aus "weggeworfenen" Lebensmitteln und während einer Führung durch die "Future Food"-Ausstellung des Deutschen Hygienemuseums haben sie sich mit der Produktion, mit Wertschöpfungsketten, dem Handel und der (nachhaltigen) Zukunft in der Lebensmittelherstellung und Verarbeitung beschäftigt - und eine Menge Spaß dabei gehabt.

Auch der Workshop "Schere, Style, Papier" stand unter dem Motto "Ausprobieren und Selbermachen". In den drei Tagen, in denen es um die Berufsfelder Textil & Design ging, haben sich die Teilnehmer*innen mit den Problemen, Herausforderungen und Chancen der Textilindustrie auseinandergesetzt, erfahren, welche ökologischen und sozialen Missstände es in den Wertschöpfungsketten der Textilproduktion gibt und selbst Lösungen für eine soziale und umweltgerechte Produktion erarbeitet.

Beim Besuch lokaler Unternehmen haben sie Einblick in die berufliche Praxis in der Textilbranche erhalten und in einem praktischen Workshop die Grundlagen zu Farben, Form und Raum kennengelernt und gestalterische Möglichkeiten zur Veränderung/Aufarbeiten eines Kleidungsstücks praktisch angewendet.
Die Termine für die nächsten Workshops in den Herbstferien stehen auch schon fest, dann heißt es: "Trend, Content, Event" und "Losgehen, Anpacken, Durchstarten".
Das Projekt "Generation Zukunft" mit den Themencamps & Workshop-Angeboten von "Six Days for Future" und dem #Zukunftsberufe-Blog ist ein Gemeinschaftsprojekt des arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V. aus Dresden, dem Umweltzentrum Dresden e.V. und dem Valtenbergwichtel e.V. aus Neukirch (Oberlausitz).
Das Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms " Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE " durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.