Gelungene Premiere der virtuellen Statuskonferenz zum ESF-Programm JOBSTARTER plus
- Datum
- 16.12.2020
500 Teilnehmende verfolgten am 6./7. Oktober 2020 Podiumsdiskussionen und Fachforen zu Erfahrungen und Erkenntnissen aus sechs Jahren Laufzeit von "JOBSTARTER plus". Die wichtigsten Ergebnisse, die stärksten Statements und spannende Blicke hinter die Kulissen bietet eine Dokumentation in Texten, Videos und Fotos.
Welche Erkenntnisse haben die über 200 "JOBSTARTER plus"-Projekte im Laufe ihrer Arbeit gewonnen? Welche Hilfe benötigen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der betrieblichen Ausbildung? Vor welchen Herausforderungen steht die berufliche Bildung in der Zukunft und wie können sie gemeistert werden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Statuskonferenz "Perspektiven für die berufliche Bildung" am 6./7. Oktober 2020.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierte in zwei Podiumsdiskussionen und acht Fachforen Erfahrungen, Praxisbeispiele und Ergebnisse aus sechs Jahren Laufzeit des Programms "JOBSTARTER plus". Die Fachöffentlichkeit der beruflichen Bildung war eingeladen, sich unter anderem über die Angebote zur Unterstützung von KMU bei der Erstausbildung zu informieren, sich über Best-Practice-Beispiele auszutauschen und über künftige thematische Schwerpunkte in der beruflichen Ausbildung zu diskutieren. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek.

500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren live bei der virtuellen Statuskonferenz dabei, die aus zwei Studios in der Kalkscheune in Berlin gestreamt wurde. Die Mischung aus Präsenz- und Digitalveranstaltung machte es möglich, dass die Veranstaltung trotz aller Corona-Beschränkungen stattfinden konnte: Podiumsgäste und Forenleitende wurden zugeschaltet und die Teilnehmenden konnten sich über die Chatfunktion und Umfragen in die Konferenz einbringen. Am Ende stand eine gelungene Premiere für das neu entwickelte Veranstaltungsformat und viele Einsichten und Denkanstöße zu den Perspektiven für die berufliche Bildung.
Zur Veranstaltungsdokumentation kommen sie hier.
Das Programm "JOBSTARTER plus"
Das Programm "JOBSTARTER plus" wird vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Programms ist, den Fachkräftenachwuchs zu sichern, regionale Ausbildungsstrukturen zu verbessern und angesichts einer sinkenden Ausbildungsbetriebsquote die Ausbildungskompetenz und -bereitschaft von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu erhalten. Die geförderten Projekte halten daher ein umfassendes Dienstleistungsangebot für KMU bereit, das bedarfsgerecht bei der Unterstützung der Erstausbildung und bei der Ausweitung der betrieblichen Ausbildungsaktivitäten zum Einsatz kommt.
Bis 2019 wurden durch die Projekte ca. knapp 19.000 KMU unterstützt.
Weitere Informationen zum ESF-Programm "JOBSTARTER plus", finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.