"Am Anfang war das Feuer"

Datum
19.10.2021

Was haben über 300.000 Jahre alte archäologische Funde mit Klimaschutz und nachhaltigem Bauen zu tun? Wie lebten die frühen Menschen? Und was wurde damals zur Erzeugung von Wärme genutzt?

Diese und weitere Fragen stellen sich die Teilnehmenden der ESF-geförderten Weiterbildung "Am Anfang war das Feuer - Vom Heizen und Dämmen" des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen in Zusammenarbeit mit dem Forschungsmuseum Schöningen.

Der zweitägige Kurs verknüpft die Geschichte des Bauens und der Wärmenutzung mit baufachlichem Knowhow für klimaschonendes Bauen heute. Die Berufsschüler*innen lernen verschiedene ökologische Bau- und Sanierungsweisen kennen und legen dabei selbst Hand an. Eine wichtige Rolle spielen die praktische Erprobung von nachwachsenden Rohstoffen und die Reflexion der eigenen Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimaschutz am Bau.

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung am Bau

Bereits seit 2019 werden im ESF-geförderten Projekt "Ziel 13 - Bauen als Klimaschutz des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen" konsequente Maßnahmen für mehr Klimaschutz und klimaschonendes Bauen vermittelt. Der Projektname verweist auf das 13. von insgesamt 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals - SDGs): "Maßnahmen zum Klimaschutz".

Die zwei- bis dreitägigen Kurse richten sich in erster Linie an Berufsschüler*innen in Bauberufen. Zusätzlich werden Lehrende, Ausbilder*innen und Multiplikator*innen an Berufsschulen angesprochen und dabei unterstützt, die Themen nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie Klimaschutz am Bau dauerhaft im Ausbildungssystem zu verankern. Die Teilnehmenden lernen in den Kursen Gewerke übergreifende Lösungen kennen und setzen sich in Theorie und Praxis mit verschiedenen ökologischen Bau- und Sanierungstechniken auseinander. Die handlungsorientierten Kurse eröffnen den Teilnehmenden neue Perspektiven und Optionen für ihre berufliche Laufbahn.

Personen an einem Schreibtisch
Arbeiten mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen: Welche Ziele betreffen den Bausektor? © Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen/Michael Burchert

Heizen und Dämmen - gestern und heute

Mit der Entdeckung und der Kontrolle über das Feuer bot dieses den Menschen ein Mittel für eine verbesserte Nahrungsmittelzubereitung, Schutz vor Tieren, Licht und Wärme. Der Kurs "Am Anfang war das Feuer - Vom Heizen und Dämmen" am Forschungsmuseum Schöningen schlägt den Bogen von der frühen Nutzung des Feuers als Energie- und Wärmequelle über die Gewinnung fossiler Energieträger am ehemaligen Braunkohletagebau vor Ort, hin zu heutigen Heiz- und Dämmstandards und deren Klimaverträglichkeit. Der Kurs beginnt mit einer Erkundung des Forschungsmuseums und seiner Ausstellungsobjekte aus der archäologischen Ausgrabungsstätte. Dort lernen die Berufsschüler*innen Aspekte frühzeitlichen Bauens und Dämmens kennen. Anschließend geht es für die Teilnehmer*innen auf das Außengelände, direkt am stillgelegten Braunkohletagebau.

Personen mischen Lehm an
Lehm ist ein lokaler Baustoff und findet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. © Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen/Michael Burchert

Im "fliegenden Klassenzimmer" werden frühzeitliche Methoden des Feuermachens erprobt und vorgestellt. Heizen, Bauen und Dämmen mit ökologischen, kreislaufgerechten und möglichst lokalen Rohstoffen lautet der dritte Teil der Weiterbildung. Dabei kommen das baufachliche Know-how und die Expertise des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen zum Einsatz.

Personen arbeiten mit Lehm
Ökologisch bauen mit Lehm: Teilnehmer*innen stellen Lehmwickel her. © Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen/Michael Burchert

Die Teilnahme an den Kursen ist für Berufsschüler*innen und Interessierte aus Baugewerken kostenfrei.

Der letzte Kurs "Am Anfang war das Feuer - Vom Heizen und Dämmen" fand vom 06.- 07. Oktober 2021 am Forschungsmuseum Schöningen statt.

Folgende weitere Termine für nachhaltiges und ökologischen Bauen sind derzeit geplant:

  • 26.-29. Oktober 2021 Berlin, Arrivo Berlin Übungswerkstätten
  • 09.-11. November 2021 Verden, Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen
  • 16.-17. November 2021 Verden, Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen
  • 10.12.2021 Verden, Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen

Weitere Informationen zum Projekt und zu den Kursen finden Sie auf der Projektwebsite sowie auf Instagram.

Das ESF-Bundesprogramm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE"

Das Projekt "Ziel 13 - Bauen als Klimaschutz des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen" wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die in der zweiten Förderrunde mit den zwei Formaten Workcamps und Schulungsmodule es ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern, und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Webportal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter