Das Onlinebewerberbuch - ein digitales Matchingtool zur passenden Besetzung von Ausbildungsplätzen
- Datum
- 16.12.2021
Das Onlinebewerberbuch des ESF-Projekts "KLiKK! - binbereit.de - Karriere und Lehre in Klein- und Kleinstunternehmen stärken" dreht den klassischen Bewerbungsprozess einfach um. Ab jetzt müssen Betriebe nicht mehr auf Bewerbungen warten, sondern können aktiv auf ausbildungsinteressierte Jugendliche zugehen, um sie für eine Ausbildung in ihrem Unternehmen zu gewinnen. Schnell, unkompliziert und kostenlos.
Das Projekt "KLiKK!-binbereit.de" unterstützt die Betriebe des Rheinisch-Bergischen Kreises durch das sogenannte "Onlinebewerberbuch". Dabei handelt es sich um ein digitales Matchingtool, das die Kommunale Koordinierung mit den Partnern der Steuerungsgruppe "Übergang Schule - Beruf" entwickelt hat. Mit Hilfe des Tools können potenzielle Auszubildende durch einen digitalen Matchingprozess mit weniger personellen Ressourcen als beim üblichen Verfahren Bewerber*innen für eine Ausbildung in ihrem Betrieb gewinnen. Die Besonderheit des Matchingtools ist, dass das Prinzip der gängigen Lehrstellenbörsen von Wirtschaftskammern und der Agentur für Arbeit umgekehrt wird. Hier bewerben sich nicht, wie sonst üblich, die Jugendlichen bei den Betrieben, sondern die Unternehmen haben die Chance, die Jugendlichen direkt zu kontaktieren und sie für ihren Betrieb zu gewinnen.
Schülerinnen und Schüler stellen sich mit einem persönlichen Steckbrief vor, Personalverantwortliche aus Unternehmen können zu ihrem Ausbildungsberuf passende Jugendliche anschreiben und sie von ihrem Ausbildungsangebot und Betrieb überzeugen.
Damit sie immer auf dem aktuellsten Stand sind, werden die Betriebe direkt per E-Mail benachrichtigt, sobald ein neuer Steckbrief veröffentlicht wird, der ihr Ausbildungsangebot als Wunschberuf enthält. Auch die Jugendlichen können sich per SMS über den Nachrichteneingang von Betrieben informieren lassen. Gerade in Zeiten, in denen Berufsmessen, Tage der offenen Tür und Praktika ausfallen, ist das Onlinebewerberbuch eine ideale Möglichkeit, potenzielle Auszubildende kennenzulernen und Nachwuchskräfte einzustellen.
Das Onlinebewerberbuch wird sowohl von kleinen Handwerksbetrieben als auch von großen Unternehmen genutzt, steht Schüler*innen aller Schulformen offen und ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Abgeschlossene Ausbildungsverträge und die Einführung des Onlinebewerberbuchs in weiteren Regionen zeigen den Erfolg dieses Portals.
Junge Fachkräfte mit einer qualifizierten Ausbildung tragen wesentlich zum Erreichen der Unternehmensziele bei. Ausbildungsmarketing ist somit eine bedeutende Investition in die Zukunft. Mit der für das jeweilige Unternehmen passenden Strategie und einem gezielten Ausbildungsmarketing unterstützt das Projekt "KLiKK! - binbereit.de - Karriere und Lehre in Klein- und Kleinstunternehmen stärken" Unternehmen dabei, langfristig und erfolgreich Auszubildende zu rekrutieren. Dafür bietet das Projektteam zunächst eine Kurzberatung von 60 Minuten an, um gemeinsam mit dem Unternehmen eine erste Bedarfsschätzung und mögliche Strategien zu eruieren. Das Onlinebewerberbuch ist ein erfolgreicher Teil des Projektkonzepts.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das Programm "JOBSTARTER plus"
Das Projekt "KLiKK! - binbereit.de - Karriere und Lehre in Klein- und Kleinstunternehmen stärken" wird im Rahmen des Programms "JOBSTARTER plus" vom Europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Programms ist, den Fachkräftenachwuchs zu sichern, regionale Ausbildungsstrukturen zu verbessern und angesichts einer sinkenden Ausbildungsbetriebsquote die Ausbildungskompetenz und -bereitschaft von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu erhalten. Die geförderten Projekte halten daher ein umfassendes Dienstleistungsangebot für KMU bereit, das bedarfsgerecht bei der Unterstützung der Erstausbildung und bei der Ausweitung der betrieblichen Ausbildungsaktivitäten zum Einsatz kommt. Seit 2014 wurden durch die Projekte ca. 24.000 KMU unterstützt (Stand April 2021).
Weitere Informationen zum ESF-Programm "JOBSTARTER plus", finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.