Kamera ab: Online-Variante des ESF-Videofilm-Seminars war ein voller Erfolg
- Datum
- 16.12.2021
Seit 2019 bietet das für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundes-ESF zuständige Referat VIGruEF3 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF-geförderten Projekten ein Seminar zum Thema "Videofilme professionell mit dem Smartphone erstellen" an. Nach der großen Resonanz auf die ersten Seminare und im Hinblick auf die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie wurde eine Online-Variante des Seminars entwickelt und im zweiten Halbjahr 2021 erstmals mit großem Erfolg durchgeführt.
Lernen, wie man attraktive Filme für die Online-Kommunikation produziert
Anlass für dieses Seminar-Angebot ist die zunehmende Bedeutung von Social Media als Kommunikationskanal und von Videofilmen als besonders attraktiven Inhalten in der Online-Kommunikation. Dies gilt sowohl für klassische Websites als auch für Social-Media-Plattformen. Zum einen liegt das daran, dass Filme die Adressat*innen aufgrund der multimedialen Ansprache viel stärker involvieren als Texte oder Bilder. Zum anderen stehen den Produzent*innen zunehmend leicht bedienbare und leistungsstarke Instrumente sowie entsprechendes Know-how zur Verfügung (Mobiltelefone, Apps für Videoschnitt, Desktop-Anwendungen). Das Videoseminar ergänzt die bereits seit längerer Zeit erfolgreich angebotenen Presseseminare mit dem Ziel, Projekte der ESF-Förderprogramme des Bundes für die Nutzung moderner Medien der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit fit zu machen. Es richtet sich an Nutzer*innen von Android-Geräten und von Geräten mit dem Betriebssystem iOS gleichermaßen. Das Online-Seminar wird über die Plattform Webex Meetings realisiert; eine Teilnahme ist über die Webex Meetings App sowie einen Internetbrowser möglich.
Umstellung von Präsenzveranstaltung auf Online-Format
Im Unterschied zum eintägigen Präsenzseminar ist die Online-Veranstaltung des Videoseminars auf drei jeweils dreistündige Termine angelegt. Durch die Umstellung auf das Online-Format ist eine Teilnahme auch in Zeiten von Kontakteinschränkungen möglich. Weitere Vorteile für die ESF-geförderten Projekte sind der Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten sowie eine kürzere Abwesenheit der Mitarbeiter*innen, da die bei Präsenzseminaren anfallenden An- und Abreisezeiten entfallen.

In der Konzeption des Online-Seminars bestanden die besonderen Herausforderungen darin, die praktischen Übungen zu integrieren und die Anleitung insbesondere zum Videoschnitt anschaulich zu vermitteln. Da die Teilnehmer*innen das Filmen und Schneiden der von ihnen gefilmten Sequenzen als "Hausaufgaben" zwischen den Sitzungen erledigen, steht in der Online-Variante des Seminars dagegen mehr Zeit für theoretischen Input und Diskussionen sowie für die praktischen Übungen zur Verfügung als bei der Präsenzvariante.
"Super inspirierend" - "Tolle Erklärungen" - "Stimmig und rund!"
Das Seminar funktioniert online sehr gut, wie die vielen positiven Rückmeldungen seitens der Teilnehmer*innen zeigen. Besonders hervorgehoben wurde, dass ausreichend Zeit zum Drehen und Schneiden zur Verfügung stand. Auch die kompetente und anschauliche Vermittlung durch den erfahrenen Dozenten und Praktiker Andreas Dyck fand großes Lob.
Das für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundes-ESF zuständige Referat VIGruEF3 in der Verwaltungsbehörde des ESF zieht ebenfalls eine positive Bilanz. Beide Online-Seminare seien schnell ausgebucht gewesen, so Dr. Rainer Auts, der für die Video-Seminare zuständig ist. Die Teilnehmer*innen seien sehr diskussionsfreudig und hätten sich gut eingebracht, die Qualität der Filme stehe in keiner Weise hinter den Ergebnissen der Präsenzseminare zurück. "Wir freuen uns, wenn die Teilnehmer*innen ihre neu erworbenen Kenntnisse nutzen, um informative und spannende Filme über ihre Projekte zu produzieren", erklärt Dr. Auts. "Und wir sind gerne bereit, diese über unsere Kommunikationskanäle zu teilen."
Filmen, Schneiden, "Story-Telling"
In der ersten Sitzung werden die technischen und konzeptionellen Grundlagen für das Drehen vermittelt (Licht, Ton, Perspektive, rechtliche Aspekte etc.). Zwischen der ersten und der zweiten Sitzung filmen die Teilnehmer*innen eigenständig Sequenzen für ihren Film. Am zweiten Termin steht das Schneiden im Fokus. Hier zeigen sich die Vorteile einer Online-Veranstaltung auf einer Geräte übergreifenden Plattform: Indem der Trainer in der Webex Meetings App auf seinem Mobiltelefon den Bildschirm freigibt, können alle Teilnehmer*innen gleichzeitig auf ihren Monitoren beobachten, wie er einen Beitrag schneidet, Texte einspricht und Filmsequenzen zuordnet sowie Texteinblendungen hinzufügt. Aufgabe für die Zeit zwischen der zweiten und dritten Sitzung ist der Schnitt des eigenen Beitrags sowie das Einsprechen von Off-Texten. In der dritten Sitzung stellen die Teilnehmer*innen ihre Filme vor und diskutieren sie im Plenum - inklusive eines individuellen Feedbacks durch den Dozenten. Tipps zur Konzeption von Filmen und zum "Denken in Bildern" (Story-Telling) bilden den Abschluss des Seminars.

Auf das Konzept kommt es an: Zielgruppen, Botschaften, Bildsprache
Im Seminar vermittelt der Dozent anhand anschaulicher Beispiele strategische Überlegungen zur Konzeption von Filmen. So illustrieren Steine und ein mit Wasser gefülltes Glas, weshalb es sinnvoll ist, bereits vor dem Drehen grundsätzliche Entscheidungen zu treffen, welche Elemente die Geschichte ausmachen, die man filmisch erzählen möchte, und wie man diese in Bilder übersetzt.

Fügt man die Steine (im übertragenen Sinne die Kernelemente der Geschichte) nachträglich in ein komplett mit Wasser gefülltes Glas, läuft dieses über. Auch die Variante, zunächst nur einen Teil des Glases mit Wasser zu füllen und dann die Steine hineinzulegen, führt zu (zeitaufwendigen) Nachjustierungen. Besser ist es, zunächst die Steine im Glas zu platzieren und dieses dann mit Wasser zu füllen.
Das für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundes-ESF zuständige Referat VIGruEF3 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales ESF wird im nächsten Jahr voraussichtlich vier Videofilm-Seminare anbieten. Das erste Seminar ist für das erste Quartal 2022 vorgesehen.