Six Days for Future: ein interaktiver Onlineworkshop für Jugendliche

Datum
25.03.2021

Wie können Berufliche Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander kombiniert werden und damit Synergie-Effekte auslösen? Antworten auf diese Frage liefern die unterschiedlichen ESF-geförderten Projekte aus dem Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE". Eines davon ist das sächsische Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen", das sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen in ihrer beruflichen (Um-) Orientierungsphase zu unterstützen und sie zu nachhaltigem Handeln im beruflichen Alltag zu befähigen.

Dafür realisiert das Projekt unter dem Slogan "Six Days for Future" kostenlose erlebnisorientierte und praxisnahe Themencamps und Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene. Mittels unterschiedlicher Formate und Methoden können die Teilnehmenden Berufe praktisch erleben, ihre Fähigkeiten und beruflichen Vorstellungen reflektieren und konkrete Ideen und Projekte für eine nachhaltige Arbeitswelt kennenlernen.

Doch wie lassen sich Corona-bedingt die Inhalte und Methoden der Themencamps und Workshops ins Netz verlagern? Das schien dem Projektteam zunächst unmöglich - sind doch gerade der direkte Kontakt und eine spielerische, praxisnahe Herangehensweise sehr wichtig. Als die letzte Camp-Saison mit zahlreichen Corona-Einschränkungen zu Ende ging und die nächsten Kontakteinschränkungen nahten, kribbelte es dem Team doch in den Fingern und das Projekt wagte sich mit seinem Angebot in den digitalen Raum.

Eine Frau am Schreibtisch
Die Projektleiterin Claudia Holbe vom arche noVa e.V. aus Dresden bei der Umsetzung des Online-Workshops #zukunftsberufe. © arche noVa e.V.

Die Anfrage eines FÖJ-Trägers (Freiwilliges Ökologisches Jahr) nach einem solchen Angebot aus Sachsen gab schließlich den entscheidenden Kick für die Entwicklung eines mehrstündigen interaktiven Workshops für Freiwilligendienstgruppen. Bei dem Workshop-Format #zukunftsberufe dreht sich digital alles um die Frage, wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Die Teilnehmenden begeben sich gemeinsam auf die Suche nach Nachhaltigkeitspotenzialen in unterschiedlichen Berufsfeldern - ganz nach dem Motto: JEDER JOB IST GRÜN!

Zeichnung
Über verschiedene Online-Tools konnten die Teilnehmenden sich in Kleingruppen mit dem "Greening" in verschiedenen Berufsfeldern auseinandersetzen. © arche noVa e.V.

Nach einer Kennenlernphase wird zunächst über verschiedene Zukunftstrends diskutiert: Was bedeuten etwa die Trends Individualisierung, Digitalisierung oder der Gender Shift - also der Wandel der Geschlechterrollen in der Gesellschaft - für die berufliche und private Zukunft der Teilnehmenden? Als nächstes folgt ein kurzer Input zu Begriffen rund um das "Greening" von Berufen. Dann erkunden die Teilnehmenden verschiedene Berufsfelder auf dem projekteigenen Jugendblog www.zukunftsberufe.info. Sie verschaffen sich einen Überblick über Berufe und Greening-Potenziale und entscheiden, zu welchem Berufsfeld sie später in Kleingruppen vertieft arbeiten wollen.

Dafür bekommen sie reichlich Zeit und viele Informationen zu möglichen Berufswegen, deren Potenziale in Bezug auf den Aspekt der Nachhaltigkeit und Best Practice-Ansätzen. Am Ende präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse und gemeinsam werden Nachhaltigkeitspotenziale in den jeweiligen Einsatzstellen beim FÖJ, FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder BFD (Bundesfreiwilligendienst) diskutiert.

Videokonferenz
Lore Binder und Claudia Holbe vom arche noVa e.V. beim Einstiegsquiz des Online-Workshops #zukunftsberufe. © arche noVa e.V.

Der Workshop wurde bisher sechsmal durchgeführt, weitere Termine sind geplant. Jedes Mal zeigten sich die Teilnehmenden am Ende motiviert, weiter an dem Thema zu arbeiten, und bestätigten, dass sie gute Impulse und Anregungen bekommen haben. So entwickelte sich aus einer kreativen Notlösung und einer kleinen Portion Mut ein etabliertes und attraktives Online-Format.

Das Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen" mit den Themencamps & Workshops von "Six Days for Future" und dem #Zukunftsberufe-Blog ist ein Gemeinschaftsprojekt des arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V., dem Umweltzentrum Dresden e.V. und dem Valtenbergwichtel e.V. Es wird im Rahmen des ESF-Programms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Das Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE"

Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die über die beiden Formate Workcamps oder Schulungsmodule ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist. Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Webportal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter