Berufsorientierung ganzheitlich denken

Datum
25.03.2021

Im Rahmen des ESF-geförderten Projekts "Zukunftstalent" hat sich CorEdu zur Aufgabe gemacht, neuartige Berufsorientierungsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben. Diese gehen über die gängigen Maßnahmen wie Potentialanalysen, Werkstatttage oder Unternehmensbesuche hinaus und zielen darauf ab, die Berufswelt ganzheitlich und vernetzt zu erfassen.

Die langjährige Arbeit des Trägers CorEdu zeigt, dass vernetztes Denken nicht nur in der Bildung allgemein, sondern speziell in der beruflichen Bildung eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Durch die Globalisierung, Digitalisierung, Umweltveränderung und den demografischen Wandel wird die Arbeitswelt zunehmend komplex. Es entstehen neue Ausbildungsberufe bzw. einige der bestehenden verlieren immer mehr an ihrer Zukunftsfähigkeit. Stellenbeschreibungen von Unternehmen weisen vermehrt Berufsbezeichnungen auf, die keinem Ausbildungsberuf eindeutig zugeordnet werden können. Unternehmen legen immer häufiger Wert auf die konkreten Kompetenzen als auf den Ausbildungsberuf.

Ziel des Projekts "Zukunftstalent" ist es daher, Schüler*innen in Rahmen von Berufsorientierungsmaßnahmen dafür zu sensibilisieren und die damit verbundenen Herausforderungen proaktiv anzugehen.

Ab Mai/Juni 2021 veranstaltet das Projekt die Berufsorientierungswoche "Nachhaltigkeit in E-Commerce am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie", welche sich der Methode des Fallbeispiels bedient. Und zwar nicht anhand eines konkreten Unternehmens, sondern als didaktisch aufbereitete Simulation. Grundlage sind Interviews mit mehreren Unternehmer*innen. Das Fallbeispiel orientiert sich an den Anforderungen der realen Arbeitswelt, was den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, sich mit realen Problemstellungen aus der Arbeits- und Wirtschaftswelt auseinanderzusetzen und eine begründete Entscheidung zur Lösung dieser Probleme zu treffen.

Als Einstieg in diese Berufsorientierungsmaßnahme erhalten die Schüler*innen im Rahmen der Informations- und Sensibilisierungsphase vorab Informationen von Fachreferent*innen, beispielsweise zur Wertschöpfungskette in der Textil- und Bekleidungsindustrie, zu Rohstoffen in der Textilindustrie, zur Kreislaufwirtschaft, zu Öko-Zertifikaten und Siegeln, zum Lieferkettengesetz, zu E-Commerce sowie zu Nachhaltigkeitstrends in der Verpackung und Logistik. Im Anschluss an jede Lernphase werden die Ergebnisse der theoretischen Überlegungen mit Erfahrungen aus der Praxis abgeglichen. Dies geschieht durch Vorträge und Diskussionsrunden mit ausgewählten Unternehmer*innen, in denen die Schüler*innen praktische Einblicke in den Unternehmensalltag entlang der Wertschöpfungskette gewinnen.

Dieses Vorgehen ermöglicht es den Schüler*innen, die Komplexität der Arbeitswelt exemplarisch zu erfassen, diverse im Fallbeispiel aufgegriffene Berufe aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen und die Vernetzung der verschiedenen Ausbildungsberufe zu verstehen. Folgende Ausbildungsberufe werden dabei betrachtet:

  • Kaufmann / Kauffrau für E-Commerce
  • Packmitteltechnologe / Packmitteltechnologin
  • Fachlagerist*in
  • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
  • Textillaborant*in

Die Schüler*innen erfahren auf diese Weise, wie zukunftsfähig die vorgestellten Berufe sind, setzen sich mit aktuellen und künftigen Herausforderungen praxisnah auseinander und erhalten konstruktives Feedback auf ihre Ideen und Konzepte zur Lösung des Fallbeispiels. Nicht zuletzt werden dadurch die Interessen, die Kompetenzen und die Vorstellungen der Schüler*innen in Bezug auf ihre Berufswahl systematisch unterstützt sowie die Anforderungen der Arbeitswelt an die zukünftigen Fachkräfte auf eine innovative, interaktive und wirklichkeitsnahe Art und Weise transparent dargestellt.

Das Konzept und das Fallbeispiel stehen ab Mai 2021 unter www.zukunftstalent.de zum Herunterladen bereit. Die Anmeldung zu der Berufsorientierung ist ab Mitte Mai 2021 möglich.

Das Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE"

Das Projekt "Zukunftstalent" wird im Rahmen des ESF-Programms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die über die beiden Formate Workcamps oder Schulungsmodule ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist. Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Portal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter