ESF-gefördertes Projekt gewinnt 1. Platz bei Bundeskongress "WeltWeitWissen"

Datum
04.08.2022

Das vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) geförderte Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen" aus dem Programm der Beruflichen Bildung für Nachhaltige Entwicklung ("BBNE") wurde beim WeltWeitWissen-Kongress in Halle (Saale) mit dem ersten Platz als "Best Practice-Projekt" ausgezeichnet.

Der Kongress, der vom 04. bis 06. Mai 2022 stattgefunden hat, ist der bundesdeutsche Leitkongress für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen. In diesem Jahr stand er unter dem Leitgedanken Klima Gerechtigkeit. Von 27 ausgewählten Projekten aus dem gesamten Bundesgebiet wurde das sächsische Projekt durch eine Jury von Vertreter*innen aus Bildungspraxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Förderinstitutionen mit den meisten Punkten bewertet. Kriterien für die Bewertung waren neben transformativem Gehalt, Innovation, Partizipation und Empowerment auch Machtsensibilität, Modellcharakter, Inklusivität und Diskriminierungsfreiheit.

Eine Menschengruppe
Thomas Schödel, Direktor des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), überreicht Projektleiterin Claudia Holbe vom arche noVa e.V. aus Dresden die Urkunde für den 1. Platz als "Best Practice-Projekt". © arche noVa e.V.

"Diese Auszeichnung freut uns sehr, denn unser Ansatz hat ein großes pädagogisches Potenzial. Das sogenannte 'Greening der Berufe' zeigt viele gute Ideen, wie jedes Berufsfeld sich nachhaltiger aufstellen kann, und Jugendliche haben bei uns die Möglichkeit, sich mit viel Spaß und auf Augenhöhe mit Nachhaltigkeitsthemen und der Berufswahl auseinanderzusetzen", sagt Projektleiterin Claudia Holbe vom arche noVa e.V.

Drei Frauen vor einer Leinwand
Claudia Holbe und Lore Binder vom arche noVa e.V. sowie Janet Conrad vom Valtenbergwichtel e.V. aus Neukirch (Oberlausitz) freuen sich über die Urkunde für ihr Projekt. © arche noVa e.V.

Mit dem Format "Six Days for Future" bietet das Kooperationsprojekt zwischen dem arche noVa e.V. (Dresden), dem Umweltzentrum Dresden e.V. und dem Valtenbergwichtel e.V. aus Neukirch (Oberlausitz) seit 2020 kostenlose Themencamps und Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene in den sächsischen Ferienzeiten an. Ganz im Sinne des Projektgrundsatzes "Jeder Job ist grün" erarbeiten die Teilnehmenden und das Projektteam in enger Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen aus unterschiedlichen Branchen Wege und Möglichkeiten, wie ressourcen- und klimaschonendes sowie sozial gerechtes Handeln in ganz unterschiedlichen Berufen umgesetzt werden kann.

Auch 2022, im vorerst letzten Projektjahr, ist die Palette an Themen wieder bunt und vielfältig. So gibt es z.B. Angebote zu den Themen Gartenbau und Floristik, Handwerk und Denkmalschutz, IT und Technik oder Medien und Kultur (u.v.m.). Gestartet ist die Saison 2022 aber schon in den Osterferien mit dem Workshop "Medien, Mikro, Subkultur - Fokus Podcast" in den Räumen des freien Radios coloRadio in Dresden, in dem die Teilnehmenden - der Name verrät es schon - zusammen mit Profis einen eigenen Podcast zum Thema Nachhaltigkeit und Beruf produzieren konnten. Dafür haben sie ein Konzept und einen Fragenkatalog erarbeitet, mit dem sie dann zwei nachhaltige Dresdner Start-ups besuchten und Interviews führten. Im Radiostudio konnten sie z.B. Intro und Outro einsprechen und die Schnittarbeiten für den Podcast machen. Das Ergebnis kann sich hören lassen und ist unter dem Namen “Kaffeesatz. Der Podcast zur Nachhaltigkeit" auf vielen gängigen Audio-Portalen (z.B. Apple und Soundcloud), auf YouTube und natürlich auf den Kanälen des Projekts zu hören. Weiter ging es am Himmelfahrtswochenende mit dem Workshop "Blüte, Blattwerk, Blumenladen", bei dem sich alles um Nachhaltigkeit in den Bereichen Gartenbau und Floristik drehte und der ebenfalls in Dresden stattfand.

Schriftzug Medien, Mikro, Subkultur
Cover des Workshops "Medien, Mikro, Subkultur - Fokus Podcast", der vom 19.-22.04.2022 im Zentralwerk Dresden in den Räumen des coloRadio (freies Radio in Dresden) stattgefunden hat © Unsplash

Weitere Informationen zum Projekt, zu den Workshops und Themencamps stehen auf der Projektwebsite, auf der man sich auch direkt anmelden kann. Außerdem ist das Projekt auch auf Facebook und Instagram aktiv und bietet einen Jugendblog an.

Das Programm "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE"

Das Projekt "Generation Zukunft - die Profis von morgen" ist ein Gemeinschaftsprojekt des arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V., dem Umweltzentrum Dresden e.V. und dem Valtenbergwichtel e.V. und wird im Rahmen des ESF-Programms "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf - BBNE" durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Wer im beruflichen Alltag im Sinne nachhaltiger Entwicklung handeln möchte, braucht entsprechende Kompetenzen, Fertigkeiten und Wissen. Für dieses "Greening" der Berufe beziehungsweise der Arbeitswelt sensibilisiert das Programm "BBNE". Fördergelder werden für Projekte bereitgestellt, die über die beiden Formate Workcamps oder Schulungsmodule ermöglichen, in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag möglich ist.

Weitere Informationen zum Förderprogramm "BBNE" finden Sie auf dem ESF-Webportal.

Auszug aus dem ESF-Newsletter