Kick-Off-Veranstaltung: "Gemeinsam Vernetzt zur Bildungskommune"

Datum
24.01.2024

Mit dem neuen ESF Plus-Programm "Bildungskommunen" unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihrer Bildungslandschaft. Angegangen werden drängende Herausforderungen im Bildungsbereich. Diese reichen von der Digitalisierung über den Aufbau neuer Kooperationen und Angebote bis hin zum Ausbau zukunftsträchtiger Bildungsthemen. In einer Kick-Off-Veranstaltung des Programms wurden inhaltliche Impulse zur Umsetzung gegeben, der Diskurs zu Gestaltungsoptionen kommunaler Bildungslandschaften angeregt sowie der bundesweite Austausch zwischen den Programmakteuren gefördert.

An der zweitägigen Veranstaltung, die im Herbst in Köln stattfand, nahmen rund 200 Gäste aus Landkreisen, Städten, Politik und Zivilgesellschaft teil. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Leiterin des Referats Bildung in Regionen und Bildung für nachhaltige Entwicklung im BMBF, die gemeinsam mit verschiedenen Partnern und begleitenden Projekten in den Programmkontext von "Bildungskommunen" einführte. Die Veranstaltung bot Raum für einen regen Austausch und die Vernetzung der Kommunen untereinander. Im Besonderen ging es um die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen für eine erfolgreiche datenbasierte Bildungssteuerung. Wesentlicher Handlungsbedarf für die Bildungskommunen besteht in der Kooperation mit der Zivilgesellschaft, in der intensivierten Bearbeitung von Schwerpunktthemen (z.B. Integration durch Bildung, Inklusion oder kulturelle Bildung) sowie in der Gestaltung analog-digitaler Bildungslandschaften.

Im Zuge der Veranstaltung wurden die Programmbegleitungsstrukturen vorgestellt. Auf dem "Marktplatz" konnten sich die Teilnehmenden in einem Speed-Dating persönlich kennenlernen und über erste Erfahrungen bei der Programmumsetzung diskutieren. Den abendlichen Abschluss bildete das "Kamingespräch", in dem Pia Amelung (Deutscher Städtetag), Sabine Süß (Stiftungen für Bildung e.V.) und Dr. Dominic Larue (BMBF) Gestaltungsoptionen kommunaler Bildungslandschaften erörterten. Dabei betonten beide unter anderem die Notwendigkeit, sozialräumliche Netzwerkwerke von Bildungsakteuren zu bilden und dabei insbesondere auch zivilgesellschaftliche Akteure einzubinden, um so neue Zugänge zu Bildungschancen für alle zu schaffen.

Mehrere Personen in einer Halle
"Marktplatz" beim Kick-off © BMBF

Der zweite Veranstaltungstag widmete sich Zukunftsvisionen für kommunale Bildungslandschaften sowie der Frage, wie Bildungskommunen Entwicklungen und Herausforderungen gemeinschaftlich bearbeiten können. In seiner Keynote vermittelte Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Universität Bremen) Erkenntnisse zur digitalen Transformation, zur KI-Forschung im Lern- und Bildungsbereich und ermutigte zur analog-digitalen Vernetzung im Sinne einer Partizipation und Demokratie fördernden Bildungs- und Lernkultur vor Ort.

Das Herzstück der Veranstaltung bildeten die Themeninseln, in denen sich die Teilnehmenden mit den Fragestellungen beschäftigen konnten, die sie und die kommunale Arbeit vor Ort zukünftig am meisten beschäftigen werden. Gemeinsam mit Expert*innen erarbeiteten die Kommunen Lösungsansätze zu Fragen rund um das sozialräumliche Bildungsmonitoring, die systematische Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure, die Erarbeitung von Strategien zur Fachkräftesicherung und vielem mehr.

Mit vielen Eindrücken und neuen Kontakten war die Veranstaltung der Auftakt zu weiteren Fachveranstaltungen: Der erste Schritt auf dem Weg zur Bildungskommune ist gemacht.

Das vollständige Veranstaltungsprogramm sowie die Präsentationen der Themenforen finden Sie hier.

Eine Person spricht vor Publikum
Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves spricht in seiner Keynote über die Zukunft kommunaler Bildungslandschaften und Strategien digitaler Transformation © BMBF

Das ESF Plus-Programm "Bildungskommunen"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Programm "Bildungskommunen" über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) die Gestaltung analog-digital vernetzter Bildungslandschaften für das lebensbegleitende Lernen sowie die Bearbeitung spezifischer thematischer Schwerpunkte. Dazu sollen in drei Modulen das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement aus- und aufgebaut, Bildungsleitbilder und ein Bildungsportal für die vernetzte Bildungslandschaft entwickelt sowie thematische Schwerpunkte bearbeitet und in die anderen Module integriert werden.
Weiter Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Website des BMBF.

Auszug aus dem ESF-Newsletter