Für eine zukunftsfähige Sozialwirtschaft - Erste Projektumsetzungen rückenwind³ gestartet!

Datum
24.01.2024

Am 4. Juli 2022 startete das ESF Plus-Programm "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" mit dem ersten Förderaufruf, zwei weitere Förderaufrufe folgten bereits im Frühjahr und Sommer 2023. Insgesamt sind sechs Förderaufrufe geplant. Bis Dezember 2023 konnten bereits 49 Modellprojekte an den Start gehen. An diesen Projekten nehmen derzeit rund 17.000 Beschäftigte der gemeinnützigen Sozialwirtschaft teil und entwickeln in ihren Unternehmen und Organisationen transferfähige Ansätze der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels. Ziel ist die Sicherung des Fachkräftebedarfs in sozialen Berufsfeldern. Der ESF Plus ermöglicht so vielfältige Experimentierräume, in denen zentrale Themenfelder für gemeinnützige Unternehmen der Sozialwirtschaft neu gestaltet werden.

Fünf thematische Handlungsfelder

Um den Fachkräftebedarf in sozialen Berufsfeldern zu sichern, ist es u.a. nötig, die Arbeitsbedingungen in gemeinnützigen Unternehmen und Organisationen der Sozialwirtschaft zu verbessern und die Kompetenzenanpassung der Beschäftigten anzupassen. Das ESF Plus-Programm "rückenwind³" adressiert in diesem Zusammenhang folgende Handlungsfelder:

Abbildung
© BAGFW/ESF-Regiestelle

Projektansätze im Überblick

Die Fördervorhaben im ESF Plus-Programm "rückenwind³" greifen Problemlagen auf, bei denen viele Unternehmen in der gemeinnützigen Sozialwirtschaft immer drängenderen Handlungsbedarf haben. Dazu zählen insbesondere der demografische Wandel, zunehmende Digitalisierungsanforderungen von Arbeitsfeldern und –prozessen, divers zusammengesetzte Beschäftigten- und Kundengruppen in Einrichtungen und Diensten der Sozialwirtschaft, aber auch eine steigende Flexibilitätsanforderung sowie immer kürzere Reaktionszeiten im Hinblick auf gesellschaftlichen Wandel und akutes Krisenmanagement.

Die "rückenwind³"-Projekte nutzen die Experimentierräume des ESF Plus auf vielfältige Weise und zielen beispielsweise auf den Auf- und Ausbau dezentraler, flacher und/ oder digital-basierter Kommunikations- und Organisationsstrukturen oder die Flexibilisierung und Selbstorganisation in der Arbeits- und Dienstplangestaltung. Sie nehmen Diversität in den Blick und gestalten Prozesse und Kulturen in den Unternehmen im Hinblick auf Lebensphasen, Wissen, Kultur oder Herkunft. Sie erproben neue Technologien, etwa in der Pflege (wie der Einsatz von Robotern), entwickeln attraktive Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Beschäftigten und fördern die Entwicklung hin zu innovationsfreudigen und wandlungsfähigen Unternehmen und Führungskulturen.

Aus den ersten Förderrunden rückenwind³ ergeben sich thematische Schwerpunkte, die in der folgenden Wortwolke dargestellt sind. Diese basiert auf den wichtigsten Hashtags, mit denen die Projektträger ihre Fördervorhaben auf der Programmwebsite www.bagfw-esf.de überschrieben bzw. übergeordnete Themen der Vorhaben priorisiert haben.

Abbildung
Wortwolke aus zentralen Hashtags der Projektsteckbriefe des ersten Förderaufrufs "rückenwind³" © BAGFW, Grafik: Frieder Beckmann

Austausch und Vernetzung

26 bereits gestartete Projektträger sind mit Projektsteckbriefen und Kontaktdaten auf der Programmwebsite von "rückenwind³“ vertreten.

Die Gesamtübersicht der bisherigen "rückenwind³“-Vorhaben findet sich auf der Programmwebsite www.bagfw-esf.de unter dem Menüpunkt "Projekte" als Listenansicht sowie regional verortet im Rahmen einer Projektlandkarte. Beides wird sukzessive ergänzt und erleichtert damit die Vernetzung und den Austausch der Förderträger untereinander sowie den Erfahrungstransfer von Modellansätzen über die Fördervorhaben hinaus.

Die Auftaktveranstaltung zum ESF-Programm "rückenwind³“ fand im Oktober 2023 statt. Sie bot den Verantwortlichen und Mitarbeitenden aus allen neuen Projekten eine erste Vernetzung miteinander: 24 Projektträger aus ganz Deutschland haben daran teilgenommen. Dabei wurden Fachexpertise und erste Umsetzungserfahrungen miteinander ausgetauscht.

Gruppenbild
Projektverantwortliche im ersten Förderaufruf des ESF Plus-Programms "rückenwind³" © BAGFW/Fotografin: Karin Baumann

Bewerbungen für den vierten Förderaufruf möglich

Aktuell läuft die Votierung des dritten Förderaufrufs durch die Vertreter*innen der beiden Programmpartner in der Steuerungsgruppe "rückenwind³“.

Seit dem 8. Januar bis 1. März 2024 haben interessierte Unternehmen aus der gemeinnützigen Sozialwirtschaft im Rahmen des vierten Förderaufrufs "rückenwind³“ die Chance, sich um eine ESF Plus-Förderung zu bewerben. Informationen zu den Regularien des Förderprogramms "rückenwind³“ sowie unterschiedliche Arbeitshilfen liefert die Programmwebsite unter dem Menüpunkt "Förderung". Zwei Online-Infosnacks bietet die ESF-Regiestelle in der BAGFW im Januar und Februar 2024 für interessierte Träger an.

Informationen hierzu sowie zum gesamten Programm sind über die ESF-Regiestelle in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW) erhältlich. Ansprechpartnerin ist Frau Bettina Wegner.
Kontakt: regiestelle@bag-wohlfahrt.de

Das ESF Plus-Programm "rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" (kurz: "rückenwind³")

Das ESF Plus-Programm "rückenwind³“ zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufs- und Arbeitsfeldern. Gefördert werden Modellvorhaben der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels in gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen der Sozialwirtschaft. "rückenwind³“ wird in der ESF Plus-Förderperiode 2021-2027 in enger Partnerschaft des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (BAGFW) umgesetzt. 74 Millionen Euro ESF Plus-Mittel, zzgl. Bundesmittel, stehen hierfür zur Verfügung. Eine externe Regiestelle in der BAGFW koordiniert die Programmumsetzung.

"rückenwind³“ ist das Nachfolgeprogramm des ESF-Programms "rückenwind - Für Beschäftigte und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" (kurz: "rückenwind+") der ESF-Förderperiode 2014-2020.

Weitere Informationen zum Programm "rückenwind³“ finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite "rückenwind³“.

Auszug aus dem ESF-Newsletter