Die ESF-Tour in Düsseldorf
-
Der ESF-Stand in Düsseldorf. © BMAS 1/17
-
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft besucht den ESF-Stand. © © MAIS/Joe Kramer 2/17
-
Make up- und Farbberatung mit dem Kompetenzzentrum für Mütter mit Migrationshintergund - KoMM. © BMAS 3/17
-
Make up- und Farbberatung mit dem Kompetenzzentrum für Mütter mit Migrationshintergund - KoMM. © BMAS 4/17
-
Wer sich beim Quiz mit den "Berufsbezogenen Deutschkursen für Menschen mit Migrationshintergrund (ESF-BAMF-Programm)" auskennt, wird mit einer Powerbank belohnt. © BMAS 5/17
-
Rudelsingen am ESF-Stand. © BMAS 6/17
-
Das "IQ Netzwerk NRW" lädt mit dem Medizinerchor Düsseldorf und dem Jungen Kammerchor Düsseldorf zum Mitsingen ein. © BMAS 7/17
-
Während des Bewerbungsgesprächs ans Telefon gehen? Das Projekt "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)" zeigt, welche Fettnäpfchen auf dem Weg zum Traumjob zu vermeiden sind. © BMAS 8/17
-
Andreas Rimkus (Bundestagsabgeordneter), Ingo Zielonkowsky (Leiter des Jobcenters Düsseldorf), Wolfgang Husemann (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) und Jürgen Stüve (Jobcoach im Jobcenter Düsseldorf) stellen das "Programm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit" vor. © BMAS 9/17
-
In der "Produktionsschule" können sich Jugendliche und junge Erwachsene mit praktischer Arbeit auf eine Ausbildung vorbereiten. © BMAS 10/17
-
Die Ergebnisse der kreativen Wandgestaltung, angeleitet von der "Produktionsschule". © BMAS 11/17
-
Die "Berufseinstiegbegleitung" unterstützt Schüler beim Übergang von der Schule in den Beruf. © BMAS 12/17
-
Der Graphic Recorder stellt die Arbeit der ESF-Projekte künstlerisch dar. © © MAIS/Joe Kramer 13/17
-
Kunst zum Mitnehmen: Die Besucher konnten sich kostenlos vom Porträtzeichner malen lassen. © © WHKT 14/17
-
Das "IQ Netzwerk NRW" animierte zum interkulturellen Singen am ESF-Stand. © © WHKT 15/17
-
Der Graphic Recorder porträtiert die "Berufseinstiegsbegleitung", die Schülerinnen und Schüler in den Beruf hilft. © © WHKT 16/17
-
Die "Starthelfenden" akquirieren Ausbildungsplätze für bislang unvermittelte Jugendliche. Der Fokus liegt dabei auf weniger bekannten Ausbildungsbranchen. © © WHKT 17/17