Förderprogramm IQ - Standort Saarland
Die Praxis macht's

Datum
20.10.2016

Sprachpraktische Kenntnisse sind das "A und O", gerade wenn es um das Wohl von Patientinnen und Patienten geht. Das IQ Landesnetzwerk Saarland bereitet medizinische Fachkräfte aus dem Ausland daher mit dem ESF-Projekt "Deutsch für Medizinerinnen und Mediziner im Saarland" auf die Anerkennung ihres Berufsabschlusses und den Berufsalltag in Deutschland vor.

Erarbeitet wurde das praxisorientierte Sprachkursangebot für Fachkräfte mit einem ausländischen Hochschulabschluss in Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie. Die Inhalte wurden in Kooperation mit praktizierenden und leitenden Medizinerinnen und Medizinern konzipiert. Das Besondere am Unterricht ist das authentische Training mit Szenario-Techniken vom ersten Unterrichtstag an. Praxisnähe und der stetige Austausch mit praktizierenden Ärztinnen und Ärzten sind ebenfalls Teil des Unterrichtskonzeptes. Dynamik ist ein weiteres Stichwort. Konzept und Lehrplan sind flexibel, sodass eine punktgenaue Anpassung an den Kenntnisstand der Teilnehmenden möglich ist. Die zugewanderten medizinischen Fachkräfte werden genau auf dem medizinischen Sprachstand "abgeholt", auf dem sie sich befinden.

An Bord sind zudem sogenannte "Spielpatienten", die im Voraus eingearbeitet und eingeübt wurden, um authentisch Krankheitsbilder aus dem klinischen Alltag zu vermitteln. Hierzu erhalten die Teilnehmenden des Deutschkurses anonymisierte Patientendaten. Die Spielpatienten werden auch zum Training körperlicher Untersuchungen eingesetzt oder schlüpfen zum Üben weiterer Kommunikationssituationen in die Rolle von Angehörigen. Dieses Training ist für die Authentizität und die Realitätsnähe zum späteren Berufsalltag von besonderer Relevanz.

Das Konzept erweist sich als äußerst erfolgreich. Von den 17 Teilnehmenden des ersten Sprachkurses "Deutsch für Medizinerinnen und Mediziner im Saarland" haben 16 das Niveau B2 oder C1 Medizin erreicht, eine Voraussetzung für die Approbation in Deutschland. Die Hälfte der Teilnehmenden ist bereits in einer Beschäftigung.

Angebot:
Im Herbst 2016 wird eine Handreichung zu Didaktisierungen für Bildungsträger und Dozierende von der Arbeitsstelle Deutsch veröffentlicht. Sie kann bei Ansprechpartnerin Dr. Neda Sheytanova bestellt werden.

Projektansprechpartnerin:
Dr. Neda Sheytanova
sheytanova@gim-htw.de