Passgenaue Unterstützung für Betriebe

Datum
02.11.2017

"Passgenaue Besetzung" - so heißt das Förderprogramm, in dessen Rahmen Ausbildungsexperte Karl-Heinz Baumeister für kleine und mittlere Betriebe in ganz Unterfranken im Einsatz ist und Betriebe wie den von Wolfgang Bäuschlein bei der Anbahnung von Ausbildungsverhältnissen mit geeigneten Kandidaten unterstützt. "Er hat die richtigen Kontakte und weiß, was die beste Vorgehensweise ist. Das ist es, was das Leben leichter macht", berichtet Wolfgang Bäuschlein über die erfolgreiche Zusammenarbeit.

So kam auch Wijittra Yoddamnern zu ihrer Ausbildung im Betrieb von Wolfgang Bäuschlein. Zuerst absolvierte die 19-Jährige, die ursprünglich aus Thailand stammt, ein mehrwöchiges Praktikum. Die Zusammenarbeit gefiel beiden Seiten so gut, dass es schnell eine Fortsetzung geben sollte. "Ich war so glücklich", freut sich Wijittra Yoddamnern noch heute über den Moment, als ihr Chef ihr einen Ausbildungsplatz anbot. Da sie jedoch zu diesem Zeitpunkt eine berufsvorbereitende Maßnahme absolvierte und nicht klar war, ob ihr Sprachniveau für den Besuch der Berufsschule ausreicht, war an einen direkten Wechsel in die Ausbildung nicht zu denken. Karl-Heinz Baumeister nahm sich des Anliegens an und sprach mit Arbeitsamt und Berufsschulen.

Eine geförderte Einstiegsqualifizierung (EQ) konnte starten. Und diese mündete nun in einen Ausbildungsvertrag. Auch wenn der Weg bis zum Ausbildungsvertrag etwas komplizierter gewesen sei, für die passende Bewerberin lohne sich das allemal, ist sich Ausbilder Wolfgang Bäuschlein sicher. In 30 Jahren hat er rund 90 Lehrlinge ausgebildet und dabei auch schon mehrmals über die Handwerkskammer vermittelte Auszubildende aufgenommen.

Drei Personen an einem Model
Teamwork im Salon "Ihr Friseur an der Juliuspromenade" (v. l.n.r.): Karl-Heinz Baumeister, Passgenauer Besetzer der Handwerkskammer für Unterfranken, Friseurmeister Wolfgang Bäuschlein und Auszubildende Wijittra Yoddamnern © Daniela Kraus

Schüler fürs Handwerk gewinnen

Potenzielle Auszubildende spricht Karl-Heinz Baumeister bei seiner Arbeit als "Passgenauer Besetzer" auf Berufsinformationsmessen, bei Ausbildungsbörsen oder Berufsorientierungsangeboten und Maßnahmen in den Bildungszentren der Handwerkskammer an. Hier wirbt er für die Ausbildung im Handwerk. Ein weiteres Anliegen des ESF-Programms "Passgenaue Besetzung" ist die Integration von ausländischen Fachkräften, d. h. Migrantinnen und Migranten, die wie auch Wijittra Yoddamnern bereits längere Zeit in Deutschland leben und keine Flüchtlinge sind. Den bei Schülerinnen und Schülern ermittelten Bedarf bringt Karl-Heinz Baumeister mit den Anforderungen aus seinem Netzwerk an Betrieben zusammen und spricht immer wieder neue Unternehmen an. "Unternehmen können direkt Kontakt mit mir aufnehmen und ihre Profile durchgeben", erklärt Karl-Heinz Baumeister. Wenn Betriebe bereits geeignete Kandidaten haben, sich eine Vertrags- oder Förderungsumsetzung aufgrund behördlicher Vorgaben als schwierig gestaltet, stehe er ebenfalls für Fragen zur Verfügung. Im gemeinsamen Zusammenspiel kann die "Passgenaue Besetzung" so oft doch erfolgreich umgesetzt werden.

Passgenaue Besetzung

Das Programm "Passgenaue Besetzung" wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanziert. Die Wirtschaft beteiligt sich mit 30 Prozent an den Kosten. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks leitet die Programmdurchführung. Zurzeit sind deutschlandweit rund 180 Beraterinnen und Berater im Einsatz.

Ansprechpartner für Betriebe in Unterfranken:
Karl-Heinz Baumeister
Tel. 0931 4503-2721
E-Mail k.baumeister@hwk-ufr.de

Autorin des Artikels: Daniela Kraus