Neueste Publikationen im Programm JOBSTARTER plus
- Datum
- 20.12.2017
Ausbildung in Zeiten von Wirtschaft 4.0
Bares Geld wert ist eine gute Ausbildung innerhalb eines Unternehmens. Dies gilt nicht nur in der Wirtschaft 4.0. Deswegen hat das BMBF im Rahmen der Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft im Sommer 2016 die Dachinitiative "Berufsbildung 4.0" ins Leben gerufen. So soll die duale Ausbildung bedarfsgerecht auf die Erfordernisse einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Wirtschaft ausgerichtet werden.
In der neuen Broschüre "Ausbildung im digitalen Wandel: Strategien für kleine und mittlere Unternehmen" - herausgegeben von der Programmstelle "Jobstarter" - werden alle Programme und Initiativen unter "Berufsbildung 4.0" vorgestellt. Darunter sind auch die BMBF/BIBB-Forschungsinitiative "Fachkräftequalifikation und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen", die Transferinitiative "ASCOT+ Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung" und die JOBSTARTER plus-Förderlinie "Aus- und Weiterbildung in der Wirtschaft 4.0".
Ausbildung in Teilzeit
Genauso wichtig wie die Inhalte einer Ausbildung ist ihre Organisation. Für junge Eltern oder Menschen, die Angehörige pflegen, ist eine Berufsausbildung in Teilzeit nicht nur sinnvoll, sondern macht eine Ausbildung oft erst möglich.
Doch häufig reicht bei einer Ausbildung in Teilzeit die anteilige Ausbildungsvergütung nicht, um den Lebensunterhalt zu sichern. Deshalb können Ausbildungsinteressierte staatliche Leistungen beantragen. Die Broschüre "Ausbildung in Teilzeit" informiert über die gesetzlichen Regelungen zur Teilzeitausbildung, Finanzierungsmöglichkeiten und Beratungsstellen. Anlass der Neuauflage war die SGB-II-Novellierung.
In die Ferne schweifen - Azubis aus der Ferne gewinnen
Wie können kleine und mittlere Unternehmen motivierte und interessierte junge Azubis aus weiter entfernten Regionen gewinnen? Wie und wo können sie sie suchen? Welche finanzielle Unterstützung gibt es für die jungen Menschen für Vorstellungsgespräche, Miete, Lebensunterhalt und Heimfahrten? Wie kann man jungen Azubis helfen, damit sie im Betrieb und in der neuen Umgebung heimisch werden? Auch hierzu gibt es einen Informationsüberblick. Und zwar in der neuen BMBF-Broschüre "In die Ferne schweifen".