TLN Mobility: Ein Lernnetzwerk zu Transnationalen Mobilitätsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene
- Datum
- 28.07.2017
Das deutsche ESF-Programm "IdA Integration durch Austausch" aus der Förderperiode 2007-2013 wirkt nachhaltig. Basierend auf den positiven Ergebnissen des Programms haben die Partner des Netzwerks TLN Mobility sich entschlossen, in der Förderperiode 2014-2020 transnationale Mobilitätsmaßnahmen für Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen ihrer jeweiligen nationalen und regionalen Operationellen ESF-Programme zu unterstützen. Die Grundlage hierfür bildet ein gemeinsam entwickelter, koordinierter Programmaufruf zu transnationalen Mobilitätsmaßnahmen mit abgestimmten Mindeststandards, der sogenannte Coordinated Call on ESF Transnational Mobility Measures for Disadvantaged Youth and Young Adults. Dieser gemeinsame Programmaufruf definiert den inhaltlichen Konsens zwischen den Partnern und fungiert als Referenzrahmen für die jeweils auf nationaler oder regionaler Ebene umzusetzenden konkreten Förderaufrufe. Der koordinierte Programmaufruf wurde im Juni 2014 von den Partnern des Lernnetzwerks mit gemeinsamen Mindeststandards zu den zu erreichenden Zielgruppen, der Förderfähigkeit der Kosten, der Qualität der Maßnahmen sowie zu den Umsetzungsstrukturen auf nationaler und regionaler Ebene verabschiedet. Eine ergänzend erstellte Handreichung (Manual of Guidance) bietet detaillierte Erläuterungen sowie Empfehlungen zu den definierten Mindeststandards und zeigt Praxisbeispiele aus bisherigen Mobilitätsmaßnahmen auf.
Bis April 2017 haben neun Partner eigene Förderaufrufe auf nationaler oder regionaler Ebene veröffentlicht (Baskenland, Deutschland, Galizien, Katalonien, Polen, Schweden, Slowenien, Trento, Tschechische Republik). Bis Ende 2017 folgen noch weitere Aufrufe.
Informationen zum Netzwerk sind erhältlich unter www.tln-mobility.eu oder per E-Mail unter tln-mobility@bmas.bund.de