Feierliche Zertifikatsübergabe an der Universität Potsdam
- Datum
- 01.06.2017
Die elf Frauen und sechs Männer aus Syrien, Pakistan, China, Indonesien, Kamerun, Russland, Bulgarien, Kirgistan, Albanien, Iran und der Ukraine hatten in ihrem Herkunftsland bereits einen Hochschulabschluss im ökonomischen oder juristischen Bereich erworben. Vor Beginn der Maßnahme waren sie arbeitslos, nicht in ihrem eigentlichen Beruf beschäftigt oder unterhalb ihrer Qualifikation tätig.
Mit der Brückenmaßnahme der UP Transfer GmbH an der Uni Potsdam konnten sie ihr Fachwissen auffrischen und ergänzen, ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse verbessern sowie soziale Kompetenzen stärken. Sima Wasserroth, eine Absolventin der Brückenmaßnahme, ist dankbar: "Die Weiterbildung war sehr wichtig für mich. Jetzt habe ich wieder Boden unter den Füßen."
Im ersten Monat hatten die Teilnehmenden in einem Intensivsprachkurs "Deutsch als Fremdsprache für den Beruf" die erforderlichen Deutschkenntnisse erworben. Für die achtmonatige fachspezifische Qualifizierung im Bereich BWL (u.a. zu Themen wie Buchführung, Controlling, Marketing und Vertrieb) wurden Vorlesungen und Seminare an der Universität Potsdam eigens für die internationalen Akademikerinnen und Akademiker konzipiert und individuelle Stundenpläne erstellt.
Fachübergreifende Themen wie ein MS-Office-Workshop waren ebenfalls Bestandteil der Qualifizierung. Außerdem wurden Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie interkulturelle Kommunikation erworben. Ergänzend fand ein Jobcoaching statt. Darüber hinaus bot ein "Training Day" Gelegenheit, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen.
Abgerundet wurde die universitäre Qualifizierung mit einem dreimonatigen Praktikum. Die Teilnehmenden absolvierten Praktika in den Bereichen Marketing, Außenhandel und Buchführung: u.a. in einem Steuerbüro sowie in diversen Firmen und Institutionen in Brandenburg.
Nach ihrem erfolgreichen Abschluss erhielten die Teilnehmenden ein Universitätszertifikat, das bei einer feierlichen Veranstaltung überreicht wurde. "Das war eine sehr gute Weiterbildung, die mein Leben bereichert hat", so Larisa Schaper, eine der Absolventinnen, nach der Zertifikatsübergabe.
Ein Großteil der Teilnehmenden konnte die Maßnahme und das Praktikum nutzen, um eine konkrete berufliche Perspektive zu schaffen - in Form einer Festanstellung, Existenzgründung oder über eine freie Mitarbeit. "Nach meiner Ankunft in Deutschland und vor Beginn der Brückenmaßnahme war mein Leben nur grau in grau. Jetzt ist mein Leben wieder bunt und ich habe wieder Hoffnung für die Zukunft", sagt ein weiterer Absolvent, Erjola Pashaj.
Im Dezember 2016 starteten bereits weitere 23 Teilnehmende aus acht Ländern mit der Qualifizierung, die im kommenden September mit dem Praktikum beginnen. Ein dritter Durchgang der Brückenmaßnahme fängt im Dezember 2017 an.
Weitere Informationen zum Programm "ESF-Qualifizierung im Kontext Anerkennungsgesetz" (Förderprogramm IQ) finden Sie auf unserer ESF-Website sowie auf der Website zum Programm.