Förderprogramm IQ: Online-Lexikon ALEX erklärt die Vielfalt des Arbeitsmarktes
- Datum
- 14.12.2018
Das "Arbeitsmarkt-Lexikon" - kurz ALEX - des Förderprogramms ESF-Qualifizierung im Kontext Anerkennungsgesetz (Förderprogramm IQ) gibt Fachexpertinnen und -experten sowie all jenen, die sich für das Thema Migration und Arbeitsmarkt interessieren, aufbereitete Informationen an die Hand. Rund 120 Artikel bieten Faktenwissen rund um den deutschen Arbeitsmarkt. Themen, bei denen es unterschiedliche Meinungen und Positionen gibt, wie zum Beispiel "Integration" bzw. "Inklusion", werden in verschiedenen wissenschaftlichen Lesarten und gesellschaftlichen Diskursen neutral dargestellt. Durch eine konsequente Verlinkung aller Fachbegriffe sowie ausführliche Quellendarstellungen und Literaturempfehlungen soll das Lexikon zur tieferen Auseinandersetzung anregen.
ALEX wurde von dem Forschungs- und Evaluationsbüro in puncto: pfaender & team GmbH verfasst, vor allem von Geschäftsführerin Petra Pfänder und ihrem Mitarbeiter Anton Rütten, ehemaliger Leiter der Abteilung Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Initiierung und Redaktion oblag Dr. Johnny Van Hove und Christiane Tieben-Westkamp von der ebb GmbH.
Das Arbeitsmarkt-Lexikon ALEX ist frei und kostenlos verfügbar unter: www.alex-iq.de
Das Förderprogramm ESF-Qualifizierung im Kontext Anerkennungsgesetz (Förderprogramm IQ) zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Daran arbeiten bundesweit Landesnetzwerke, die von Fachstellen zu migrationsspezifischen Schwerpunktthemen unterstützt werden. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Weitere Informationen zum Programm IQ - ESF-Qualifizierung im Kontext Anerkennungsgesetz finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Programmwebsite.