Berufsanerkennung für Migrantinnen -
neue Broschüre hilft bei der Suche nach Beratungsstellen
- Datum
- 12.11.2019
Die neue IQ Publikation "Berufsanerkennung für Migrantinnen - der Weg zum neuen Job" hilft Migrantinnen dabei, Expertinnen und Experten in ihrer Nähe zu finden, die Sie bei der Anerkennung unterstützen.
Gut ausgebildete Migrantinnen stellen ein großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft dar. Der aktuelle Fachkräftemangel in vielen Berufen macht sie zu einer wichtigen Zielgruppe für künftige Stellenbesetzungen. Migrantinnen können ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen, indem sie vorhandene ausländische Abschlüsse anerkennen lassen.
Viele Frauen mit Migrationshintergrund arbeiten nicht in ihrem erlernten Beruf. Gleichzeitig ist das Interesse an der Anerkennung hoch. Zwischen 2015 und 2018 haben sich bereits fast 200.000 Personen beim Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" dazu beraten lassen. Die Hälfte der Ratsuchenden waren Frauen. Das zeigt, dass sie mit ihrem Wunsch erwerbstätig zu sein, den Männern in keiner Weise nachstehen. Diese Frauen haben sich bereits auf den Weg gemacht, eine Anerkennung und damit die Voraussetzung für eine ihrer Qualifikation entsprechende Beschäftigung prüfen zu lassen.

Statistiken zeigen, dass 16 Prozent der Frauen mit Migrationshintergrund einen Hochschulabschluss haben. Die Zahlen zeigen jedoch auch, dass Migrantinnen seltener einer Beschäftigung nachgehen als Frauen ohne Zuwanderungsgeschichte. In Deutschland lag die Erwerbsbeteiligung der Frauen mit Migrationshintergrund laut des "Integrationsmonitorings der Länder 2017" bei 59 Prozent, während sie bei Frauen ohne Migrationshintergrund 75 Prozent erreichte. Zudem sind sie häufiger nur geringfügig und auch nicht ihrer tatsächlichen Ausbildung entsprechend beschäftigt.
Die Broschüre "Berufsanerkennung für Migrantinnen" ist als PDF bereits auf Deutsch erschienen und wird demnächst auch auf Englisch, Russisch, Arabisch, Farsi sowie in den jeweiligen Printversionen veröffentlicht.
Zum Download der deutschen Version gelangen Sie hier: IQ Broschüre "Berufsanerkennung für Migrantinnen".
Das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" arbeitet seit 2005 an der Zielsetzung, die Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Von zentralem Interesse ist, dass im Ausland erworbene Berufsabschlüsse - unabhängig vom Aufenthaltstitel - häufiger in eine bildungsadäquate Beschäftigung münden.
Das in allen 16 Bundesländern mit etwa 380 Teilprojekten aktive Förderprogramm IQ hat sich in den vergangenen Jahren als wichtige Adresse für Zugewanderte und Geflüchtete erwiesen, die eine Arbeitsmarktintegration anstreben. Es wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Weitere Informationen zum Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" stehen auf dem ESF-Portal sowie auf der Website des Programms.