Urban Gardening im dicht bebauten Gallusviertel in Frankfurt am Main

Datum
26.04.2019

Nach dreijähriger Arbeit ist es geschafft. Auf einem Grünstreifen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Mehrgenerationenhaus haben Teilnehmende des BIWAQ-Projekts "Inklusiver Sozialraum Gallus" gemeinsam mit Bewohnerinnen und Bewohnern des Gallusviertels in Frankfurt am Main und lokalen Akteuren einen Gemeinschaftsgarten angelegt. Das Urban Gardening Projekt Gallus Garten griff Anregungen der Bewohnerinnen und Bewohner aus einer Stadtteilbefragung des Quartiersmanagements auf: Sie wünschten sich gemeinschaftliche Angebote zum Gärtnern im dicht bebauten Gallusviertel.

Während die BIWAQ-Teilnehmenden praxisbezogen neue handwerkliche Fertigkeiten erlernten, engagierten sich zusätzlich die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers. Dem BIWAQ-Projekt gelang es mit dem Gallus Garten, einen neuen Ort für gemeinschaftliche Naturerlebnisse und einen Treffpunkt im Quartier zu erschaffen. Auf der rund 1.415 m² großen Fläche bieten 107 Hochbeete Platz zum Gärtnern. Kindern steht ein eigener abgesicherter Gartenabschnitt zur Verfügung. Der Gallus Garten bietet ebenfalls Raum für kulturelle Angebote. Regelmäßig finden Konzerte, Nachbarschaftsfeste und andere Aktionen statt.

Garten mit Brunnen
Urban Gardening: Der Gallus Garten in Frankfurt am Main © Kinder im Zentrum Gallus e.V.

Das BIWAQ-Projekt "Inklusiver Sozialraum Gallus" endete zum 31. Dezember 2018. Der Gallus Garten aber bleibt weiterbestehen. Erfolgsfaktor für die Verstetigung ist ein Mix aus professionellem Management und selbstgetragenen Ansätzen: Der Verein Kinder im Zentrum Gallus e.V., der das BIWAQ-Projekt als Partner der Stadt Frankfurt umgesetzt hat, ist Träger des Gallus Gartens und hat ein Sondernutzungsrecht als Bürgergarten erhalten. Das Programm Aktive Nachbarschaften stärkt den Gallus Garten ebenfalls. Die Pflege wird von allen Beteiligten umgesetzt. In der Garten-AG sind neben Bewohnerinnen und Bewohnern weitere lokale Akteure vertreten, u.a. das Quartiersmanagement. Künftig wird der Gallus Garten durch ein Klimaprojekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit Aktionen begleitet. Damit werden zwei wesentliche Querschnittsziele des ESF, die Nachhaltigkeit und die Vernetzung, erfüllt.

Weitere interessante Projektbeispiele finden Sie auf der Website des BIWAQ-Programms.

Für das Programm BIWAQ stehen für die gesamte EU-Förderperiode 2014-2020 bis zu rd. 95 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) und bis zu rd. 65 Millionen Euro nationale Mittel aus dem Haushalt des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) zur Verfügung. Es werden zwei Förderrunden umgesetzt, eine erste 2015-2018 und eine zweite 2019-2022.

Weitere Informationen zum ESF-Programm BIWAQ stehen auf dem ESF-Portal sowie auf der Website des Programms.