Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei Ortsgesprächen in Betrieben und Weiterbildungseinrichtungen

Datum
28.02.2019

Häufig ist die aktuelle Diskussion der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Neuen Arbeit geprägt von Ängsten um den Job, Befürchtungen um Mehrbelastungen oder vor dem Ausfransen von Arbeitszeit und Familienzeit. Wesentlich seltener wird über die künftige Stellenproblematik gesprochen, die schon heute spürbar ist. Denn viele Stellen bleiben auch jetzt schon unbesetzt, sodass der wirtschaftliche Aufschwung nicht bei jedem Menschen ankommt.

Im Rahmen seiner Informationstour zum Thema "Qualifizierung für die Neue Arbeit der Zukunft" besuchte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil deshalb am 17. Januar 2019 die WeTeK Berlin gGmbH im Medienzentrum Pankow, um sich dort über Qualifizierung im Rahmen des IsA-Projekts "Chance Betrieb" zu informieren. Vorher hatte er bei der Robert-Bosch-Stiftung, bei Thyssen-Krupp und im Job Center Duisburg mit Fachleuten zu dem Thema diskutiert.

Christine Scherer, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Rona Tietje
Christine Scherer, Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Rona Tietje © Projekt "Chance Betrieb"

Wie nehmen wir möglichst viele Menschen in diese neue Zeit mit? Diese zentrale Frage stellt Hubertus Heil in den sogenannten "Ortsgesprächen" an die Fachleute, um sich vor Ort ein Bild zu machen von den Problemen und Lösungsansätzen.

Bei der WeTeK Berlin gGmbH im Medienzentrum Pankow fand das Gespräch im kleinen Kreis mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der Geschäftsführung statt. Schnell kreiste die Diskussion um das IsA-Projekt "Chance Betrieb" , das junge Erwachsene mit diversen Herausforderungen in ihrer Bildungs- und Berufsbiografie, stufenweise an die neue Ausbildungs- und Arbeitswelt heranführt. Dabei werden die Programmteilnehmenden begleitet. Begleitet bedeutet konkret, den Spaß am Lernen zu wecken, sie zu motivieren aber auch Offenheit und Neugierde zu wecken im bewussten Umgang mit den Technologien. Entsprechend erhalten die jungen Menschen medienpädagogische Angebote mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten in digital gut ausgestatten Räumen, damit sie die Qualifizierung durch die praktische Anwendung als Chance begreifen und somit neue berufliche Zukunfts-Perspektiven für sich entdecken, auch in digitalen Berufen.

Der hohe Praxisbezug und die Orientierung am Bedarf der Unternehmen mit den daraus folgenden realistischen Arbeitsmöglichkeiten tragen wesentlich zum Erfolg des Projektes bei - ebenso wie die konstante Beratung und gute Vernetzung mit der Wirtschaft und wirtschaftsnahen Institutionen.

Das Projekt "Chance Betrieb" wird im Rahmen des Bundesprogramms ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt "Integration statt Ausgrenzung" (IsA) von der WeTeK Berlin gGmbH im Medienzentrum Pankow durchgeführt und durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Die WeTeK Berlin gGmbH im Medienzentrum Pankow entwickelt seit 2007 Angebote zu Qualifizierung, Ausbildung und Jugendkultur für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, pädagogische Fachkräfte, Kreative und berufsbildende Unternehmen mit rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 11 Standorten.