Digitalisierung und PWE@online

Datum
28.02.2019

Der Umgang mit Computern und die Nutzung des Internets werden sowohl im alltäglichen als auch im beruflichen Leben immer wichtiger und digitale Kompetenzen werden zunehmend als Kulturtechnik verstanden. Diese Kulturtechnik zu erlernen und anzuwenden, ist Chance und Herausforderung zugleich: Häufig werden digitale Kompetenzen nebenbei erlernt, neben dem Beruf, neben der Familie und oft durch "trial and error". Nun sind der berufliche Wiedereinstieg und die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege-/ oder Familienaufgaben an sich schon herausfordernd - hier noch Qualifizierung und Kompetenzerwerb unterzubringen, sprengt oft die zeitlichen Ressourcen.

Deshalb verfolgt PWE@online den Ansatz, zeitlich und räumlich flexible Qualifizierung den Bedarfen derjenigen anzupassen, die beruflich wiedereinsteigen oder die Beruf und Familie/Pflege vereinbaren müssen und wollen. Damit ist PWE@online Teil der digitalen Agenda der Bundesregierung: "Ziel ist es, durch digitale Lern- und Arbeitsformen beruflichen Wiedereinsteiger*innen zeitlich und räumlich flexible Qualifizierungsmöglichkeiten zu erschließen und so die Vereinbarkeit von Familie, Qualifizierung und Beruf zu unterstützen." (Legislaturbericht Digitale Agenda 2014-2017, S. 29)

Dabei setzt der Online-Baustein des ESF-Bundesprogramms "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen" auf sogenannte Blended-Learning-Konzepte. In diesen werden Online-Kurse, die als "Präsenzkurse" stattfinden, mit Selbstlernphasen und der Begleitung durch eine E-Tutorin oder einen E-Tutor so kombiniert, dass die Teilnehmenden ein flexibles "Rund-um-Lernmodell" nutzen können und verschiedene Lernpräferenzen berücksichtigt werden. Neben den Qualifizierungsinhalten, die sich auch mit Digitalisierungs-relevanten Themen beschäftigen, wird mit PWE@online der Einstieg in multimediale Arbeits- und Lernformen begleitet und unterstützt und damit digitale Kompetenz als Querschnittskompetenz gefördert.

Eine aktuelle Kursübersicht informiert auf dem Einstiegsportal über das Angebot.

In der neuen ESF-Förderphase ab 2019 wird das Programm Perspektive Wiedereinstieg die Stärkung digitaler Kompetenzen programmübergreifend verstärkt weiter in den Blick nehmen und sich dabei auch an dem Raster, das mit dem Europass hinsichtlich digitaler Kompetenz zur Verfügung gestellt wird, orientieren.

PWE@online wird in der aktuellen Förderphase an 12 Standorten umgesetzt, das heißt, dass 12 Projektträger Blended-Learning-Szenarien entwickeln und Kurse anbieten. Im Folgenden berichten zwei PWE@online-Träger aus ihrer Praxis: Das Institut für Modelle beruflicher und sozialer Entwicklung (IMBSE) GmbH Schwerin mit dem Blick auf eine Teilnehmerin und das Berufsbildungszentrum (BBZ) Augsburg der Lehmbaugruppe mit dem Blick auf einen E-Tutoren.

Schwerin

Die Bedürfnisse und die Arten zu lernen und sich auszutauschen, befinden sich in einem schnellen Wandel. Die Kommunikation findet über soziale Medien statt, der Datenaustausch geht immer schneller bzw. unkomplizierter und Weiterbildungen laufen auch in Deutschland immer öfter im virtuellen Raum. Diese Entwicklung wird durch PWE@online besonders berücksichtigt, indem Coachingprozesse optimiert und Qualifizierungen durchgeführt werden. So werden zusätzlich Kenntnisse erworben, vorhandenes Wissen aufgefrischt sowie Kontakt zu gleichgesinnten Wiedereinsteigenden in ganz Deutschland geknüpft.
Grundlegendes Ziel ist der Einsatz verschiedener Lernformen, der Austausch der Lernenden untereinander, das Lernen in Gruppen sowie die
Re(Aktivierung) eigener Selbstlernkompetenzen.
Das IMBSE GmbH Schwerin, als PWE@online-Standort der ersten Stunde und Mitentwickler, hat seit 2013 alle IMBSE Schwerin-Beraterinnen zu E-Tutorinnen qualifiziert und führt nun insgesamt 13 der 43 Kurse mit großem Erfolg durch.

Auf der Lernplattform Ilias werden den Teilnehmenden die Lernmodule der LERNBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung gestellt. Die LERNBÖRSE zeichnet sich durch interaktive und mediale Lernmodule (web-based-training) aus, die die Wissensvermittlung und das "analoge" Coaching unterstützen und die in freier Zeiteinteilung bearbeitet werden können. Erweitert wird die Lernplattform durch Kursangebote. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ortsunabhängig jeweils benötigte Kurse zu belegen. Die Unterrichtseinheiten - sogenannte Online-Seminare - werden synchron für die Kursteilnehmenden im virtuellen Klassenzimmer Vitero abgehalten und durch weiterführende Aufgabenstellungen oder verknüpfte Selbstlernmodule ergänzt.
Zusätzlich können Online-Foren durch die Teilnehmenden zum Austausch untereinander genutzt werden. Die E-Tutorinnen und E-Tutoren begleiten persönlich und damit bedarfsgerecht durch das Weiterbildungsangebot.

Dass die Absolvierung der Online- Kurse für Durchhaltevermögen und Motivation steht, beweist die "Lernhistorie" der Schweriner Teilnehmerin Sarah Adler. Sie konnte Ihre Lernbereitschaft explizit durch die Teilnahme an Online-Kursen in ihren Bewerbungsunterlagen dokumentieren und ihre digitalen Kompetenzen im Umgang mit Computer und Internet beweisen: "Ich bin sehr dankbar für die Möglichkeit, an kostenfreien Computerkursen zu wichtigen Themen rund um den beruflichen Wiedereinstieg teilnehmen zu können, nach deren Absolvierung man sogar ein Zertifikat erhält. Ich belegte die Kurse Projektmanagement, Qualitätsmanagement, OneNote, Warenwirtschaft und Excel mit Erfolg. Ich glaube, dass die Online-Kurse mit ausschlaggebend bei der Zusage meines neuen Arbeitgebers waren. Im Vorstellungsgespräch berichtete ich meinem jetzigen Chef von den Online-Kursen, die meine Fachlichkeit erweiterten und meinen dazugewonnenen digitalen Kompetenzen."

Eine junge Frau am Schreibtisch
Sarah Adler, Teilnehmende PWE@online © IMBSE Schwerin

Augsburg

Mit Veränderungsprozessen in Unternehmen, die mit der fortschreitenden Digitalisierung in Zusammenhang stehen, geht auch ein Lernkulturwandel einher. Dies fordert vor allem zeitlich flexibles und ortsungebundenes Lernen. Das BBZ Augsburg der Lehmbaugruppe bietet mit seinen Blended Learning Arrangements in verschiedenen ESF-Projekten die Möglichkeit, sich diese flexible Art des Lernens und Lehrens anzueignen und damit für das "Lernen der Zukunft" gewappnet zu sein. Teilnehmende und Trainerinnen und Trainer erwerben so wichtige Methoden- und Anwendungskompetenzen.
Beispielsweise haben im ESF-Projekt PWE@online die Teilnehmenden durch die Angebote eine große Auswahl an Weiterbildungen aus den Bereichen Kommunikation, Datenverarbeitung und Persönlichkeitsbildung. Alle Kurse bestehen hier aus einer didaktisch sinnvoll konzipierten Abwechslung aus Online-Seminaren und Selbstlernphasen. Auf Präsenzunterricht wird auf Grund der bundesweiten Teilnehmendenstreuung verzichtet. Damit der Lernkulturwandel für die Absolventinnen und Absolventen reibungslos verläuft, müssen auch Trainerinnen und Trainer auf den Lernkulturwandel vorbereitet werden. Hier bringt das BBZ Augsburg seine Expertise und Erfahrungen als (online) Bildungsanbieter ein. Ebenfalls als PWE@online-Standort der ersten Stunde und Mitentwickler ist das BBZ Augsburg besonders auf die Bedarfe von beruflich Wiedereinsteigenden vorbereitet.

Der Blended Learning-Experte Jens Günther führt seit über 20 Jahren Schulungen durch, sowohl im geförderten Bildungsbereich als auch im Firmenbereich. In den ESF-Projekten plant und konzipiert er erfolgreich die angebotenen Blended Learning-Konzepte. Im Rahmen des Programms Perspektive Wiedereinstieg führt er viele der angebotenen Weiterbildungen als E-Tutor selbst durch. Dabei legt er besonderen Wert auf interaktive Online-Seminare und gut betreute Selbstlernphasen. Mit seiner über 20jährigen Erfahrung mit Wiedereinsteigenden sagt er: "Blended Learning ist das Lernen der Zukunft, eine Lernform, mit der jeder vertraut sein sollte". Der Erfolg gibt seinem Engagement und seiner Strategie recht, denn seine Kurse sind nicht nur sehr gut besucht, sondern wurden bei einer Teilnehmendenbefragung auch von mehr als 90 Prozent der Teilnehmenden als sehr hilfreich bei der Vorbereitung ihres beruflichen Wiedereinstiegs bewertet.

Ein Mann sitzt auf einem Sessel
Jens Günther, E-Tutor PWE@online © BBZ Augsburg der Lehmbaugruppe

Das Programm "Perspektive Wiedereinstieg - Potenziale erschließen"wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel des Programms ist es, den substanziellen und nachhaltigen Wiedereinstieg in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach einer familienbedingten Erwerbsunterbrechung zu fördern sowie die Vereinbarkeit von Familienaufgaben und Beruf zu unterstützen - zum Beispiel bei der Vereinbarung von Pflege und Beruf. Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf dem ESF-Webportal sowie auf der Website des BMFSFJ.